Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
andi eddh.de User
Hier seit: 16.10.2002 Beiträge: 21 Ort: EDTX / EDTY
|
Verfasst am: Mo, 04 Aug 2003, 11:53 Titel: Formel zur Luv-Winkel Berechnung? |
|
|
Hi!
also ich hab zwar nen Navigationsrechner, der das wunderbar kann, allerdings bin ich gerade dabei ein Programm zum automatischen Ausfüllen eines Flugdurchführungsplans zu schreiben. Dazu müsste ich wissen, wie ein solche Luv-Winkel berechnet wird...
Folgende Werte wären ja vorgegeben:
VE / Wind(w/s) / rwk
oh und die Berechnung von Groundspeed fehlt mir leider auch noch :-(
Gruß,
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Di, 05 Aug 2003, 3:21 Titel: |
|
|
Hi,
Bei links- oder rechtsseitigem Wind unterscheiden sich TH und TC um den Luvwinkel => Vorhaltewinkel gleich "Wind Correction Angle" (WCA).
Wie errechnet man nun den WCA?
Eine umständliche, aber lehrreiche Methode wäre das Zeichnen eines Windreiecks aber für uns Coder uninteressant.
Eine weitere Methode sind folgende Näherungsformeln:
WCA = CWC / (TAS / 60) oder
WCA = (CWC*60) / TAS
CWC = Cross Wind Component (Seitenwindkomponente)
Hier eine Formel zur Berechnung des CWC:
CWC = Windgeschwindigkeit * sin(WA)
Der WA ist der Winkel zwischen TC und WD (Winddirection=Windrichtung).
Groundspeedberechnung:
Die Geschwindigkeit über Grund ist die um die Windkomponente korrigierte TAS.
Einfach den WCA zum TC addieren oder subtrahieren, je nach Windrichtung. Daraus ergibt sich der TH.
GS = TAS + Tailwind component
bzw.
GS = TAS - Headwind component
=>
True Heading = TH = Rechtweisender Kurs = rwK
True Course = TC = Rechtweisender Steuerkurs = rwSK
GS = Ground Speed = Geschwindigkeit über Grund
Winddirection = WD = Windrichtung
Wind Correction Angle = WCA = Luvwinkel (Vorhaltewinkel).
Ich hoffe Dir hilft das und danke für die kostenlose Version, wenn Dein Progi fertig ist
Grüße,
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Di, 05 Aug 2003, 4:33 Titel: |
|
|
Noch mal Hi,
ich musste das doch jetzt noch mal schnell selbst coden (mit Delphi). Nicht das ich hier Müll zusammengestellt habe.
Beispiel:
Function WCA : Extended;
Var
TAS : Integer;
CWC : Extended;
WCA : Extended;
Windgeschwindigkeit : Integer;
WA : Integer;
Begin;
TAS := 104; // Knoten;
Windgeschwindigkeit:= 15; // Knoten
WA := 90; // Grad
CWC := Windgeschwindigkeit * sin(WA);
WCA := (CWC*60) / TAS;
Result := WCA;
End;
Jetzt rechne ich das mal mit meinem Navrechner nach und prüfe das Ergbnis mit meinem Programm! Cool, stimmt, dass Ergebnis ist auf dem Navrechner WCR gleich 8.
Eingabe: Wind 090 / 15 , Kurs 360 Grad, TAS 104
WDR = 90
WSP = 15
CRS = 360
TAS = 104
Ergibt bei mir:
GS = 103
HDG = 008
WCR = 8
XWC = 15
TWC = 0
Genau berechnet ist das Ergbis bei meinem Programm für WCR : 7,73650958885098.
Aufgerundet ergibt dies natürlich das gewünschte Ergebnis 8
Gruss,
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
andi eddh.de User
Hier seit: 16.10.2002 Beiträge: 21 Ort: EDTX / EDTY
|
Verfasst am: Di, 05 Aug 2003, 14:08 Titel: |
|
|
Hi Robin!
vielen Dank für deine Erklärung! das mit dem WCA hat sofort prima hingehaut! wurde mir allerdings erst richtig klar, als ich deinen Delphi-Code gelesen habe...
ist vielleicht auch der Grund weshalb ich das mit dem Groundspeed noch nicht ganz kapiert habe....stehe grad wohl auf dem Schlauch (naja ...bei 33° C ists auch nich einfach zu arbeiten *g*)
könntest du mir das kurz in ein paar Delphi-Zeilen zeigen?
--> wollte ursprünglich auch alles mit Delphi machen allerdings haute es mit den Reports und Datenbankanschluß nich so richtig hin....jetzt mach ich das gerade in vb und bisjetzt klappts wunderbar
PS: eine kostenlose Version wird natürlich zur Verfügung gestellt :-) schreib einfach mal deine Mailadresse hier rein, dann kontaktier ich dich sobald die erste Version fertig ist :-)
oder schreib mir ne Mail: info@aschenk.de
Gruß,
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Mi, 06 Aug 2003, 5:00 Titel: |
|
|
Hi Andi,
unser Progi können wir gleich in die Tonne werfen. Ist wirklich nur eine Annäherungsberechnung. Boahhr....neee, das ist mir zu ungenau und hat mir keine Ruhe gelasen.
Bei der Groundspeedberechnung hatte ich bis zu zwei Knoten Differenzen, ebenso beim WCA Abweichungen um +/- 3 bis 4! Das geht nicht.
Also musste was bessers gefunden werden, hat mich aber echt Nervern gekostet, das rauszufinden. Wirklich nicht gerade sehr einfach
Hey! Ich musste meine trigonometrischen Erinnerungen rauswühlen und hier Bücher wühlen. Der Hammer!
Ich habe die nun folgenden Formeln für die Berechnung Winddreieick und Groundspeed noch nicht auf meinem Rechner gecodet bezüglich Abgleich der Ergebnisse. Müsste aber nun 100%ig passen. Werde dies dann aber auch noch mal selbst nachholen.
Damit sollten wir arbeiten können, sieht schon viel besser aus:
sin WCA = ( WS * sin (WD - 180 - TC ) ) / TAS)
GS = ( sin (WD - 180 -TC + WCA) / sin (WD - 180 - TC) ) * TAS
mit:
WD = Windrichtung
WS = Windgeschwindigkeit
TAS = True Airspeed
WCA = Abdriftwinkel (Luvwinkel)
Gruss,
Robin
Zuletzt bearbeitet von Robin am Do, 07 Aug 2003, 3:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
andi eddh.de User
Hier seit: 16.10.2002 Beiträge: 21 Ort: EDTX / EDTY
|
Verfasst am: Mi, 06 Aug 2003, 8:21 Titel: |
|
|
Hi Robin!
vielen Danke für die Mühe die du dir gemacht hast...Beispiel hab ich jetzt kapiert *g* brauchst meinetwegen nicht noch in Delphi machen :-)
ich schreib dir nochmal obs klappt
EDIT:
läuft alles wunderbar....Ergebnisse scheinen auch richtig zu sein, was will man mehr *ggg*
Danke für deine schnelle Hilfe!
Gruß,
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Do, 07 Aug 2003, 3:57 Titel: |
|
|
Hi Andi,
wunderbar! Freut mich, wenn es funzt.
Schreibe Dich auch nochmal per Emai an. Bis dann und
Gruß
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
AirWay eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 14.11.2002 Beiträge: 67
|
Verfasst am: Do, 07 Aug 2003, 17:02 Titel: |
|
|
Also....
bei meinem Flieger hat der Kompass alle 5 Grad nen Strich, warum muss ich dann Luvwinkel genauer als 5 Grad abschätzen?
Zumal der vorhergesagte WInd mit dem tatsächlichen auch nicht genau übereinstimmt.
Gruss Air |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Fr, 08 Aug 2003, 0:35 Titel: |
|
|
Hi AirWay,
was würdest Du mit Deinem Navrechner tun, wenn er Dir solche ungenauen Ergebnisse liefern würde? Entweder am Hersteller dieses Rechners zweifeln oder das Teil in die Tonne werfen, oder?
Und das würde dann auch sicherlich mit Andi's Software geschehen, wenn solche groben Ergebnisse auf dem Bilschirm erscheinen würden. Das Programm wird dann ein Fall für den virtuellen Papierkorb
Gruss,
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
AirWay eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 14.11.2002 Beiträge: 67
|
Verfasst am: Sa, 09 Aug 2003, 10:01 Titel: |
|
|
wenn ich schon nen Elektonenrechner habe, sollte es kein Problem sein, die mathematisch korrekten Formeln zu verwenden. aber Kommastellen täuschen eine in der Praxis nicht erreichbare Genauigkeit vor. Deshalb reicht ein Ergebnis, auf 5 Grad gerundet.
Gute Übung übrigens, das im Kopf zu berechnen, denn den hat man. in den meisten Fällen jedenfalls, immer dabei :-)) |
|
Nach oben |
|
 |
|