Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Roho eddh.de-Premium-User
Hier seit: 13.08.2004 Beiträge: 131 Ort: EDVK
|
Verfasst am: Do, 02 Sep 2004, 9:22 Titel: Berlin-Rundflug II |
|
|
Ich möchte Schönefeld/EDDB-Tempelhof/EDDI-Tegel/EDDT mit jeweiliger Zwischenlandung (zum Bezahlen!)VFR hintereinander anfliegen. Hört sich sicherlich verrückt an, möchte jedoch mehr Erfahrung sammeln an kontrollierten "erwachsenen" Flugplätzen (bisher nur EDDV + EDLP), außerdem reizt natürlich Tempelhof gerade jetzt noch einmal, Berlin sowieso und drei hintereinander ist doch auch nicht schlecht.
Werde ich "üblicherweise" (je nach Verkehrslage) den Verantwortungsbereich des jeweiligen Towers über die Pflichtmeldepunkte anfliegen/verlassen oder sollte ich mich darauf einstellen, möglicherweise >direct< weitergereicht zu werden (der Beitrag Berlin Rundflug vom Frühjahr weiter unten läßt mich das vermuten)?
Beispiel:
Einflug EDDB via SIERRA-Ausflug via SIERRA,
dann unterhalb 2500ft via ECHO 1 nach EDDI, Ausflug von dort via WHISKEY 1 oder ECHO 1 unterhalb 2500ft via TANGO zu EDDT.
Diese wohl offizielle Variante bringt einen schönen weiträumigen Rundflug über das Berliner Umfeld und Flugstunden, die direkte Version natürlich den Reiz des Stadtüberfluges, wenn der aufgrund des Terrorhintergrunds überhaupt möglich ist.
Bin für jeden Ratschlag dankbar!!!
Gruß Rolf (Roho) |
|
Nach oben |
|
 |
tiefblau eddh.de User
Hier seit: 19.07.2003 Beiträge: 21
|
Verfasst am: Do, 02 Sep 2004, 14:24 Titel: |
|
|
Hallo!
Wenn Du gerne im Zickzack um Berlin rumfliegen willst kannst Du natürlich die Pflichtmeldepunkte der jeweiligen Sektoren nutzen.
Aber es geht auch einfacher. Wie weiter unten schon mal beschrieben wirst Du vom entsprechenden Tower weitergereicht bzw. aufgefordert den nächsten Tower zu rufen, wenn Du in die Nähe der Sektorengrenze kommst. Die Folgefrequenzen schonmal bereithalten spart dann Streß.
In Schönefeld landen ist relativ stressfrei, die Controller sind auch nett. Tempelhof ist auf jeden fall ein Erlebniss, schade was da gerade passiert. Zu Tegel kann ich nicht viel sagen, aber ich würde viel Geld einstecken.
Was die Terrorangst angeht, davon hab ich nicht viel gemerkt. In der Regel wird alles was nicht stört auch genehmigt. Neu ist allerdings so eine "Atom" ED-R gleich neben Whiskey1.
Einfach probieren und viel Spaß dabei!
tiefblau |
|
Nach oben |
|
 |
Roho eddh.de-Premium-User
Hier seit: 13.08.2004 Beiträge: 131 Ort: EDVK
|
Verfasst am: Do, 02 Sep 2004, 15:18 Titel: |
|
|
Danke tiefblau ,
werde vmtl. eine PA28 mit zwei Com-Sätzen haben, vorrasten ist dann sowieso Pflicht. Fliege wohl mit einem meiner früheren Fluglehrer (ein ganz guter!!!), will aber natürlich alles selbst vorbereiten und letztlich auch durchführen. Er wird die Gelegenheit nicht ungenutzt verstreichen lassen, mich zu fordern. Da deckt sich sein Anspruch mit meinem eigenen. Langeweile kommt bei ihm nie nie nie auf.
Gruß Rolf |
|
Nach oben |
|
 |
brocki69 eddh.de User
Hier seit: 23.02.2004 Beiträge: 6 Ort: Berlin
|
Verfasst am: Di, 25 Jan 2005, 16:41 Titel: |
|
|
Die mindestens 200 Euro für die Tegellandung würde ich lieber in einen Trip an die Ostsee oder nach Prag investieren. Da haste mehr von. |
|
Nach oben |
|
 |
Roho eddh.de-Premium-User
Hier seit: 13.08.2004 Beiträge: 131 Ort: EDVK
|
Verfasst am: Fr, 28 Jan 2005, 13:26 Titel: |
|
|
@brocki69
Flog noch im September letzten Jahres wie geplant nach Berlin, erst Schönefeld, dann "direct" Tempelhof und weiter über Rostock und Lübeck nach Hause. Schaue sonst nicht unbedingt vorrangig auf die Landegebühren sondern eher auf die Herausforderung für mich persönlich, aber Tegel war mir definitiv zu teuer.
Nachdem Tempelhof ja nun wohl noch etwas erhalten bleibt, werde ich diesen Ausflug in ähnlicher Form auf jeden Fall wiederholen. Alleine Start/Landung Tempelhof und relativ niedriger Überflug Berlins war/ist für mich faszinierend.
Viele Grüße
Rolf |
|
Nach oben |
|
 |
|