Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Do, 19 Mai 2005, 16:41 Titel: Mitteilung der AOPA-Germany zur Passagierhaftpflicht |
|
|
Hallo,
nachfolgend die Fakten zur Passagierhaftpflichtversicherung:
Zitat: | Quelle: AOPA-Germany (Homepage) vom 18.05.2005
Wichtig: Passagierhaftpflichtversicherung
ab 1.5.2005 gesetzlich vorgeschrieben!
Am 1.5. ist eine neue EU-Verordnung in Kraft getreten, Verordnung (EG) Nr. 785/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 über die Versicherungsanforderungen an Luftfahrtunternehmen und Luftfahrzeugbetreiber.
Die Passagierhaftpflichtversicherung ist nun auch im nicht gewerblichen Bereich gesetzlich vorgeschrieben. Wie wir erst jetzt erfahren haben, haben die Versicherungen (mit wenigen Ausnahmen) ihre Kunden hierüber nicht ausreichend informiert.
Mindestversicherungssummen:
Für die Haftung in Bezug auf Dritte beträgt die Mindestversicherungssumme pro Schadensfall für jedes einzelne Luftfahrzeug:
Kategorie 1:
< 500 MTOM (kg)
0,75 Mindestversicherungssumme (in Mio. SZR)
0,89 Mindestversicherungssumme (in Mio. EUR)
Kategorie 2:
< 1000
1,5
1,77
Kategorie 3:
< 2700
3
3,54
Kategorie 4:
< 6000
7
8,26
Kategorie 5:
< 12000
18
21,24
Kategorie 6:
< 25000
80
94,4
Kategorie 7:
< 50000
150
177
Kategorie 8:
< 200000
300
354
Kategorie 9:
< 500000
500
590
Kategorie 10:
≥ 500000
700
826
Die EU komplette Verordnung können Sie hier nachlesen:
http://www.aopa.de/dev/cms/upload/pdf/news/EG7852004.pdf
Sollten Sie noch keine Passagierhaftpflichtversicherung abgeschlossen haben, wenden Sie sich bitte an Ihre Versicherung. |
|
|
Nach oben |
|
 |
flyingmik eddh.de-Premium-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 144 Ort: Heidelberg/Germany
|
Verfasst am: Fr, 20 Mai 2005, 10:13 Titel: |
|
|
Hallo Thomas,
danke für das informative Posting. Leider haben die meisten versicherungen keine Ahnung und wissen noch nicht einmal dass sich die gesetzlichen Versicherungsanforderungen geändert haben.
Traurig ist, dass für einen einfachen Standard-4-Sitzer sich die Versicherungskosten durch die Neuregelung etwa
VERDREIFACHEN!!!
Waren vorher bspw. EUR 500,- Haftpflicht fällig, so kann man jetzt locker mit EUR 1.500,- für eine CSL rechnen - echt zum k..... (sorry)
Gruß
Michael |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Fr, 20 Mai 2005, 10:46 Titel: |
|
|
Hallo,
was mir an der ganzen Sache noch nicht ganz klar ist, wie verhält es sich mit der Versicherungsverpflichtung wenn ich in meinem Flieger sowieso nur Familienmitglieder mitnehme? Die können ja im Falle eines Schadens sowieso keine Ansprüche gegen mich stellen. Besteht dann trotzdem die Pfilcht zur Versicherung? Oder geht man davon aus, dass Sitzplatz nunmal Sitzplatz ist und versichert werden muß?
Max |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Fr, 20 Mai 2005, 11:56 Titel: |
|
|
Hallo Max,
so wie ich diesen Artikel sehe, vor allem die einleitenden Sätze, ist die Versicherung Pflicht genauso wie die normale Haftpflicht.
Also keine Wahlmöglichkeit! |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Fr, 20 Mai 2005, 14:13 Titel: |
|
|
Ärgerlich, aber es scheint wohl kein Weg daran vorbei zu führen.
Jetzt habe ich dann eine Verischerung abgeschlossen die sowieso nicht zahlt wenn ich mit meiner Frau abstürze und die mich verklagt. **kopfschüttel** |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Di, 24 Mai 2005, 22:29 Titel: |
|
|
Hallo ATCler,
nachdem du ja auch gelgentlich in den PuF Foren unterwegs bist, wirst du mit Sicherheit den Thread mit der Autoversicherung gesehen haben.
Dort schreibt werhard unter anderem "Laut Auskunft von einem Anwalt, der auch fliegt, wollen die EU-Kraten in Brüssel das zwar, aber es ist noch nicht durch."
Was denkst du dazu? Ich habe mir den Verordnungstext inzwischen heruntergeladen - sowie ich es versteh', ist die Versicherung verbindlich.
Max |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Mi, 25 Mai 2005, 5:55 Titel: |
|
|
Hallo Max,
die Verordnung ist gültig, was auch aus meinem o.g. Posting der AOPA, hervorgeht. Das hier mal wieder die PuF-Gemeinde im Drüben fischt und sich eher den spektakulären Themen wie dem Abfangen von Zivilmaschinen etc. beschäftigt, sei nur nebenbei bemerkt...
Ich werde die o.g. Fakten mal bei PuF reinsetzen. 
Zuletzt bearbeitet von ATCler am Do, 26 Mai 2005, 6:00, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
flyingmik eddh.de-Premium-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 144 Ort: Heidelberg/Germany
|
Verfasst am: Mi, 25 Mai 2005, 8:02 Titel: |
|
|
@ATCler
 |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
|
Nach oben |
|
 |
|