Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Flying-Friese eddh.de User
Hier seit: 19.02.2008 Beiträge: 28
|
Verfasst am: Di, 04 März 2008, 18:29 Titel: 100h-Kontrolle |
|
|
Hallo Flieger,
wie verhält es sich eigentlich, wenn bei einem ECHO-Flugzeug, z.B. im März, die 100h-Kontrolle fällig ist, aber wegen schlechten Wetters kein Flug im selben Monat zum LTB möglich ist.
Beste Grüsse |
|
Nach oben |
|
 |
rth eddh.de-Premium-User
Hier seit: 12.08.2005 Beiträge: 163
|
Verfasst am: Di, 04 März 2008, 18:49 Titel: |
|
|
Wie der Name schon sagt, ist eine 100h-Kontrolle nicht an Kalendermonate gebunden. Diese Kontrolle kann also statt im März auch im April, Mai, usw. stattfinden.
Übrigens lohnt es sich einmal zu überprüfen, ob für das Flugzeug überhaupt 100h-Kontrollen vorgesehen sind. Möglicherweise gibt es nämlich ganz andere Intervalle (Flugzeit und Alter betreffend). Das ist im Wartungshandbuch nachzulesen. Ein Flugzeug ist i.d.R. gemäß der Herstellervorgaben zu warten. |
|
Nach oben |
|
 |
Flying Friese eddh.de User
Hier seit: 13.02.2008 Beiträge: 31 Ort: Norddeutschland und Süddeutschland
|
Verfasst am: Di, 04 März 2008, 20:35 Titel: |
|
|
Moin rth,
... da ist mir aber ein riesiger Fehler unterlaufen. Ich meinte selbstverständlich JAHRESNACHPRÜFUNG
Grüsse
Uwe
PS: Meine Dusseligkeit kommt wohl vom Schietwetter. |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Mi, 05 März 2008, 11:43 Titel: |
|
|
Hallo Uwe,
laut Auskunft unseres LTB am Platz verhält es sich wie folgt:
Nach Ablauf des im Nachprüfschein festgelegten Monats kannst Du noch ohne besondere Maßnahmen binnen 1-5 Tage des neuen Monats das Flugzeug zur Werft bringen.
Danach benötigst du eine Unbedenklichkeitsbescheinigung bzw. einen Überführungsauftrag des LBA.
Dies wird aber nicht durch Dich sondern über den LTB (-Prüfer), der Dein Flugzeug wartet, beantragt. |
|
Nach oben |
|
 |
Flying-Friese eddh.de User
Hier seit: 19.02.2008 Beiträge: 28
|
Verfasst am: Mi, 05 März 2008, 15:39 Titel: |
|
|
... herzlichen Dank Thomas. Auch an rth.
Grüsse
Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Mi, 05 März 2008, 23:07 Titel: |
|
|
Hmm, bist du dir da sicher Thomas?
Ich dachte seit 2007 bekommt man den ganzen Papierkram von der EASA in Verbindung mit richtig saftigen Gebühren.
Meine Werft hat mir von einem gecrashten Flieger erzählt der in die Werft überführt werden sollte (noch flugfähig). Die EASA hatt dann ungefähr 5 Wochen für die VVZ gebraucht und die Kosten für den Wisch lagen bei rund 600 EUR.
Max |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Do, 06 März 2008, 7:20 Titel: |
|
|
Hallo Max,
durchaus möglich wie Du sagst, ich hab die Infos von unserem LTB.
Nachdem die Bescheinigungen der LTB-Prüfer einholen muss, schließt das ja nicht aus, dass er dies u.a. bei der EASA tun muss... |
|
Nach oben |
|
 |
|