 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Christian_EDFB
Hier seit: 05.03.2005 Beiträge: 3 Ort: Bad Vilbel
|
Verfasst am: Do, 24 Dez 2009, 9:32 Titel: Wo ist Lesart der vertikalen Luftraumgrenzen festgelegt? |
|
|
Hallo,
ich suche mir einen Wolf eine Quelle zu finden (Behörde o.ä., nix privates), in der festgelegt ist wie eine vertikale Angabe der Grenzen eines Luftraums zu lesen ist.
Beispiel: in der ICAO Karte steht GDN-3500ft MSL oder auch FL65-FL100. Wo ist (per Gesetz, Verordnung o.ä.) definiert zu welchem Luftraum z.B. die Obergrenze 3500ft (im Fall der Angabe GDN-3500ft MSL) oder die Untergrenze FL65 (im Fall FL65-FL100) gehört?
Ich habe mich durch Seiten (natürlich nicht alle - wo ich dachte, dass ich schauen müsste) der ICAO, der DFS und diverse Paragraphen der LuftVG/LuftVO gewühlt, aber leider ohne Erfolg.
Wäre schön, wenn hier aus dem Forum noch ein paar Ideen (oder DIE Quellangabe) kommen würde.
Danke
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
arminz eddh.de User
Hier seit: 22.11.2007 Beiträge: 34 Ort: Helsinki
|
Verfasst am: Sa, 26 Dez 2009, 4:47 Titel: Re: Wo ist Lesart der vertikalen Luftraumgrenzen festgelegt? |
|
|
Christian_EDFB schrieb: | Hallo,
ich suche mir einen Wolf eine Quelle zu finden (Behörde o.ä., nix privates), in der festgelegt ist wie eine vertikale Angabe der Grenzen eines Luftraums zu lesen ist.
Beispiel: in der ICAO Karte steht GDN-3500ft MSL oder auch FL65-FL100. Wo ist (per Gesetz, Verordnung o.ä.) definiert zu welchem Luftraum z.B. die Obergrenze 3500ft (im Fall der Angabe GDN-3500ft MSL) oder die Untergrenze FL65 (im Fall FL65-FL100) gehört?
Ich habe mich durch Seiten (natürlich nicht alle - wo ich dachte, dass ich schauen müsste) der ICAO, der DFS und diverse Paragraphen der LuftVG/LuftVO gewühlt, aber leider ohne Erfolg.
Wäre schön, wenn hier aus dem Forum noch ein paar Ideen (oder DIE Quellangabe) kommen würde.
Danke
Christian |
Die Antwort ist ICAO Annex 11 - Air Traffic Services, 2.6.3. (pdf S. 21/80). ICAO schrieb: | Note: Where ATS airspace adjoin vertically, i.e. one above the other, flight at a common level would comply with requirements of, and be given services applicable to, the less restrictive class of airspace. In applying these criteria, Class B airspace shall be considered less restrictive than Class A airspace,.... | Zu beachten ist, dass die einzelnen ICAO-Mitgliedsstaaten davon abweichen können (was normalerweise unter GEN 1.7 o.ä. im nationalen AIP publiziert wird). Einzelne europäische Staaten tun dies auch, z.B. Finnland (pdf S. 8/16), wobei Ergänzungen zu ICAO angebracht werden.
Gruss
// Armin |
|
Nach oben |
|
 |
Christian_EDFB
Hier seit: 05.03.2005 Beiträge: 3 Ort: Bad Vilbel
|
Verfasst am: Sa, 26 Dez 2009, 20:42 Titel: Re: Wo ist Lesart der vertikalen Luftraumgrenzen festgelegt? |
|
|
arminz schrieb: |
Die Antwort ist ICAO Annex 11 - Air Traffic Services, 2.6.3. (pdf S. 21/80). ICAO schrieb: | Note: Where ATS airspace adjoin vertically, i.e. one above the other, flight at a common level would comply with requirements of, and be given services applicable to, the less restrictive class of airspace. In applying these criteria, Class B airspace shall be considered less restrictive than Class A airspace,.... | Zu beachten ist, dass die einzelnen ICAO-Mitgliedsstaaten davon abweichen können (was normalerweise unter GEN 1.7 o.ä. im nationalen AIP publiziert wird). Einzelne europäische Staaten tun dies auch, z.B. Finnland (pdf S. 8/16), wobei Ergänzungen zu ICAO angebracht werden.
Gruss
// Armin |
Super, vielen Dank. Für Deutschland muss ich demnach in der AIP, GEN, nachschauen, oder?
Gruß
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
arminz eddh.de User
Hier seit: 22.11.2007 Beiträge: 34 Ort: Helsinki
|
Verfasst am: Mo, 28 Dez 2009, 18:43 Titel: Re: Wo ist Lesart der vertikalen Luftraumgrenzen festgelegt? |
|
|
Christian_EDFB schrieb: | Für Deutschland muss ich demnach in der AIP, GEN, nachschauen, oder?
Gruß
Christian | Jep, such nach einem Kapitel mit dem Titel 'Abweichungen von ICAO Richtlinien' o.ä. Vielleicht findet sich auch im Allgemeinen Teil des deutschen AIP (GEN 0) schon was. |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Di, 29 Dez 2009, 0:00 Titel: |
|
|
Hallo,
wenn ich die grundsätzliche Frage richtig verstanden habe, geht e doch darum, ob z.B. bei einer Kontrollzone (D Ctr) mit einer Höhe von GND - 3500FT MSL, die 3500 FT-Höhe noch zur CTR zählt oder zum nächsthöheren bzw. ihn umgebenden.
Nach meiner Meinung und die meiner Kollegen gehören sie dazu.
Wenn also jemand in 3500 FT fliegt, so ist er immer noch in der CTR drin.
Man kann sich das auch so vorstellen:
Wäre die CTR ein Karton mit einer Höhe 3500mm (=Oberkante), dann würde man in dieser Höhe noch an den Karton stoßen. Fliegt man nur geringfügig höher, kommt man über den Karton hinweg.
Hinkt zwar etwas, geb ich zu, aber ich denke das Beispiel macht´s plastischer...  |
|
Nach oben |
|
 |
fisprofi eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 21.12.2006 Beiträge: 94
|
Verfasst am: Do, 31 Dez 2009, 1:41 Titel: |
|
|
wie icao schon sagt....."the less restrictive class of airspace".....
ctr bis 3500.... man darf in 3500 fuss drüber....
wer bedenken hat kann ja in 3501 fuss überfliegen....
 |
|
Nach oben |
|
 |
fisprofi eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 21.12.2006 Beiträge: 94
|
Verfasst am: Mo, 11 Jan 2010, 20:30 Titel: |
|
|
Keine Fragen mehr zu dem Thema..... ?
@ATCler
Wenn über deiner CTR Luftraum E ist darf jeder in der CTR Höhe drüber weil dies laut ICAO Luftraum E ist......
Deutschland hat dazu keine Sonderregelung
MfG |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|