 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Andreas73
Hier seit: 03.12.2002 Beiträge: 1
|
Verfasst am: Di, 03 Dez 2002, 21:41 Titel: Haftung Flugschule |
|
|
HAllo,
unser Verein hat eine UL-Flugschule angemeldet. Die Ausbildung erfolgt auf einem UL einer HAltergemeinschaft. Bestehen haftungsrechtliche Ansprüche auch gegen den Verein oder nur gegen den Fluglehrer und den privaten HAlter ? |
|
Nach oben |
|
 |
elton Family-Member
Hier seit: 09.06.2002 Beiträge: 89 Ort: da bei Frankfurt....
|
Verfasst am: Di, 18 März 2003, 13:34 Titel: |
|
|
Hallo Andreas,
es kommt ganz darauf an, von welchen Haftungsansprüchen Du ausgehst.
Grundsätzlich kann man sagen, dass der Verein als "Ausbildungsbetrieb" in erster Linie für evtl. Schäden haftet.
Das mit der Ausbildung auf einem nicht-Vereinsflugzeug ist ohnehin nicht ganz trivial. Das Flugzeug muß in eine temporäre Halterschaft des Vereins, dem Verein obliegen damit die Verantwortung für den Zustand des Flugzeuges (Wartung etc.) Dass der Flieger für die Schulung angemeldet und versichert sein muß, versteht sich von selbst.
Der Halter ist bei einem schulungsbedingten Unfall solange aus der Haftung entlassen, solange er die Halterschaft übertragen hat und ihm keine grobe Fahrlässigkeit bzw. Vorsatz beim Umgang mit dem Fluggerät nachgewiesen wird, z.B. hat der Eigentümer die Zellenstruktur überlastet, hat Kenntnis davon und verschweigt es der Flugschule. Beim nächsten Flug montiert der Flieger ab.....
Der FI haftet grundsätzlich nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit (z.B. Überladen).
Der Verein vertreten durch den Vorstand haftet IMMER, wenn ihm grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz nachgewiesen wird. Beispiele hierfür sind das "Nicht-Sicherstellen der Wartung, Versicherung" des Fluggerätes.oder z.B. eine schriftliche Anweisung an den FI, auch überladen mit Flugschüler fliegen zu gehen. In diesem Falle würde der Vereinsvorstand mit seinem Privatvermögen haftbar gemacht.
Das alles ist im BGB unter Vereinrecht geregelt, ist allerdings auch alles sehr hypothetisch, denn der Nachweis des Vorsatzes oder groben Fahrlässigkeit obliegt i.d.R. der Versicherung, da sie sich ja um eine Zahlung drücken will. Problematisch sond insbesondere bei UL'S halt immer die Gewichte / Schwerpunkte.
Normalerweise aber haftet bei Flugunfällen im Schulungsbetrieb die extra dafür abgeschlossene Versicherung.....
Viele Grüße
elton _________________ Member of eddh.de-Family
Niederlassung Frankfurt |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|