Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Christoph eddh.de User
Hier seit: 12.05.2003 Beiträge: 6
|
Verfasst am: Mo, 12 Mai 2003, 11:09 Titel: Flugzeug - Chartern oder Kaufen oder Verein? |
|
|
Hallo zusammen
Da in meinem Bekanntenkreis schon seit längerem die Diskosion über Vor und Nachteile der Anschaffung eines Flugzeuges der Ecko-Klasse Herrscht, würde es mich sehr freuen eure Meinung und Erfahrung in Punkto
Flugzeugkauf oder Charter oder beitritt in einen Verein zu erfahren.
Mit freundlichen Grüssen
Christoph _________________ Nur Fliegen ist schöner  |
|
Nach oben |
|
 |
flyingmik eddh.de-Premium-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 144 Ort: Heidelberg/Germany
|
Verfasst am: Mo, 12 Mai 2003, 13:46 Titel: Ist doch keine Frage... |
|
|
Wenn Du das nötige Kleingeld für den Unterhalt hast ist ein eigenes Flugzeug ja wohl die Lösung. Aber Achtung: hier bei uns kostet ein Hangarplatz etwas über EUR 300,- pro Monat und das ist kein Einzelhangar. Dazu noch dies und das und schwupps bist Du - je nach Flugzeugtyp - bei schlappen 10 - 15 TEUR Fixkosten pro Jahr (habe nämlich eine Kostenprognose für eine SR 22 gemacht).
Verein hat den Vorteil relativ günstig zu sein und (je nachdem) dass Du Dich um Nix kümmern musst - irgendetwas ist defekt -> Technikspezialist kümmert sich. Beim eigenen Flieger rennst Du selbst :? Außerdem kannst Du abwechselnd auf verschiedene Maschinen zugreifen und musst nich jeden Tag die gleiche fliegen.
Gleiches auch für kommerzielle Charter, wobei hier die Vielfalt noch größer ist aber eben auch der Kostenfaktor nicht vernachlässigt werden darf.
Wenn Du unter etwa 200 Stunden pro Jahr fliegst und das ganze auch wirtschaftlich betrachtest, brauchst Du gar nicht weiter über einen eigenen Flieger nachdenken 8O sorry!
P.S.: Egal - mit dem eigenen Flugzeug macht es -Vernunft hin, Vernunft her- immer mehr Spass..... oder? |
|
Nach oben |
|
 |
Christoph eddh.de User
Hier seit: 12.05.2003 Beiträge: 6
|
Verfasst am: Mo, 12 Mai 2003, 16:39 Titel: Danke für die Schnelle Antwort flyingmik |
|
|
Danke für die Schnelle Antwort flyingmik
Nur hast du jetzt 200 oder 80 Std. im Jahr gemeint?
Auch deine Kostenanalyse würde mich interesieren.
Christoph _________________ Nur Fliegen ist schöner  |
|
Nach oben |
|
 |
swisscubpilot eddh.de-Premium-User
Hier seit: 03.06.2002 Beiträge: 218 Ort: CH-6052 Hergiswil
|
Verfasst am: Mo, 12 Mai 2003, 22:00 Titel: |
|
|
Was immer er meint, unter 150 h ist es rein wirtschaftlich ganz bestimmt Quatsch eigenes Gerät zu besitzen, eher ist diese Zahl noch etwas höher anzusetzen.
Da ich selber ein Flugzeug habe und etwa in diesem Bereich Stunden mache, kann ich mich für die Aussage verbürgen.
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
AirWay eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 14.11.2002 Beiträge: 67
|
Verfasst am: Di, 13 Mai 2003, 9:09 Titel: |
|
|
Kommt drauf an, wie man das alles für sich selbst bewertet.
Probier mal, mit einem Vereinsflugzeug im Sommer 2 Wochen in Urlaub zu fliegen.....mit 6 Stunden Flugzeit in 14 Tagen in der Hochsaison :-)
Sowas geht nur mit dem eigenen Flieger
Gruss AirWay |
|
Nach oben |
|
 |
flyingmik eddh.de-Premium-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 144 Ort: Heidelberg/Germany
|
Verfasst am: Di, 13 Mai 2003, 9:16 Titel: |
|
|
Sorry die "80" war ein Systemfehler...
Ich meinte natürlich die 200 Std.
Alleine wenn Du Hangarmiete, Versicherung und Jahresnachprüfung addierst kommst Du schon auf einen ansehnlichen betrag. Willst Du 100% Eigenkapital einsetzen dann hast Du noch die Opportunitätskosten wegen der entgangenen Zinsen, machst Du lieber eine Finanzierung hast Du eben die Zinszahlungen noch dazu zu rechnen.
Wirtschaftlich betrachtet kommt der Wertverlust dazu (Abschreibung) und Rücklagen für Ersatzmotor und Avionik etc.
Das Ganze ist vielleicht interessant wenn Du diese Kosten als Betriebsausgaben irgendwo ansetzen kannst und dadurch noch einen Steuereffekt hast - wenn es aber ausschließlich im Privatbereich stattfindet und Du die Kosten aus Deinem Netto-Nach-Steuer Einkommen bezahlen musst wird es richtig teuer.
Es lohnt sich in jedem Fall, vorher ganz genau zu rechnen damit nicht nachher die unangenehme Überraschung kommt. |
|
Nach oben |
|
 |
flyingmik eddh.de-Premium-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 144 Ort: Heidelberg/Germany
|
Verfasst am: Di, 13 Mai 2003, 9:21 Titel: Vereinsflugzeug und Sommerurlaub |
|
|
Nachtrag zu Vereinsflugzeug und Sommerurlaub...
Natürlich hast Du Recht - individuelle und uneingeschränkte Nutzung habe ich nur bei einem eigenen Flugzeug. So wie "eigenes Auto" oder "car-sharing"....
Na und gestern Abend musste ich dann feststellen, dass ein Fliegerkollege aus dem Verein eine unserer Cessnas für 4 (in Worten: vier) Wochen - auch 1 Monat genannt - für seinen Sommer-Flieger-Urlaub gebucht hat.
Das ist doch krass, oder??? 2 Wochen gehen ja noch bei entsprechenden Flugzeiten, aber 4 Wochen... naja |
|
Nach oben |
|
 |
AirWay eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 14.11.2002 Beiträge: 67
|
Verfasst am: Di, 13 Mai 2003, 9:44 Titel: |
|
|
wenn der jeden Tag 5 Stunden fliegt geht das ja noch ok :-)
und sag mir mal ganz schnell den Namen des Vereins, wo sowas geht
AirWay |
|
Nach oben |
|
 |
flyingmik eddh.de-Premium-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 144 Ort: Heidelberg/Germany
|
Verfasst am: Di, 13 Mai 2003, 9:53 Titel: |
|
|
Naja, wegen der Stunden eigentlich schon, das stimmt. Aber es ist auch ein wenig unfair gegenüber den anderen vereinsmitgliedern die auch mal fliegen möchten, bzw. das Flugzeug fehlt für die PPL Ausbildung. Wegen der Flugzeiten will ich ja gar nicht meckern wenn viel geflogen wird.
Aber dann kann er sich auch einen eigenen Flieger kaufen wenn er sooooo viel fliegt - womit wir wieder beim Thema dieses Threads wären.
Name des Vereins? Naja, nicht weit weg von meinem Wohnort (siehe links) -grins- |
|
Nach oben |
|
 |
Bogyman eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 82
|
Verfasst am: Di, 13 Mai 2003, 22:17 Titel: Glück des Fliegens |
|
|
Flugzeuge gehören zu den Dingen, die Emotionen hervorrufen können, insbesondere Glücksgefühle, so wie z.B. auch Freunde/Freundinnen, Eigenheime, Segelboote, Reitpferde oder auch Musikinstrumente und Oldtimer. Rein wirtschaftlich kann man die alle nicht bewerten. Oder weiß jemand, wie man Lebensqualität in Euro umrechnet ?
Und zum Fliegen gehören Ölwechsel, Polieren, Schrauben, Reparieren und auch das Überstehen von brenzligen Situationen. Fortbewegung, Zeitersparnis und Wirtschaftlichkeit gehören nicht zum Fliegen - die gehören zur Allgemeinen Luftfahrt.
Wenn Du wirklich Flieger sein möchtest, dann führt letztlich kein Weg am eigenen Flugzeug vorbei. Flying is a gift of heaven.
Have a nice Tuesday
Bogyman |
|
Nach oben |
|
 |
|