 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Lenz Grassl
Hier seit: 28.12.2002 Beiträge: 1 Ort: Landshut
|
Verfasst am: Sa, 28 Dez 2002, 8:34 Titel: IFR-Literatur gesucht |
|
|
Hallo aus dem niederbayerischen Landshut,
ich bin auf der Suche nach "IFR-Literatur", also Büchern, die mir als
"nicht IFR-ler" erzählen, wie´s in der Welt ohne Sichten zuggeht, wie
man seinen Flug vorbereitet, welche Approaches wie geflogen werden,
wie das Flightlog aussieht, worauf beim Cockpit-Management geachtet
werden muss etc.
Ich habe seit 8 Jahren PPL A, ca 110 Stunden und denke immer wieder
mal über eine IFR-Lizenz nach, verwerfe es aber aus Kosten- Aufwands-
und ggf. schwierigeren Scheinerhaltsgründen wieder. Ausserdem hört man
ja immer wieder (und das ist ja nicht unrealistisch), dass man mit den
"kleineren" Maschinen (C-172 und vergleichbar) ohnehin nicht "richtig"
IFR-Fliegen kann da die beispielsweise die Enteisungsanlage fehlt oder
nur unzureichend ist für _wirklich_ mieses Wetter z.B in
Vereisungsbedingungen.
Beim der VFR Lizenz ging´s mir mit der Überlegerei damals ähnlich und
doch war ich froh, sie gemacht zu haben.
Nun will ich einfach mal checken, welcher Aufwand (grob umrissen)
dahintersteckt. Und dazu würde ich gerne ein paar Buch- oder sonstige
Praxistipps Tipps von gestandenen IFR´lern erhalten.
Liebe Grüße, Lenz Graßl |
|
Nach oben |
|
 |
Flugschüler eddh.de User
Hier seit: 06.09.2002 Beiträge: 20
|
Verfasst am: Sa, 28 Dez 2002, 19:43 Titel: |
|
|
Hallo,
ich würde Dir das amerikanische "Instrument Flying" von Trevor Thom empfehlen. Es ist ein englischer Text, der sehr verständlich
geschrieben ist, mit vielen Abb., Grafiken, etc.
Preis ca. 40€ (bin mir ncht sicher), bezug Eisenschmidt.
Ach, kann mir jemand gute Literatur zum Thema Flugzeugtechnik
empfehlen? Sie sollte schon anspruchsvoll sein z.B. für Mechaniker in LTB`s.
Grüße, Flugschüler |
|
Nach oben |
|
 |
elton Family-Member
Hier seit: 09.06.2002 Beiträge: 89 Ort: da bei Frankfurt....
|
Verfasst am: Mo, 06 Jan 2003, 13:44 Titel: |
|
|
Hallo Lenz,
"Never get Lost" ist gute Literatur zu dem Thema, gibts z.B. bei Eisenschmidt.
Aber:
Bei Deinen Angaben zur Flugstundenzahl im Verhältnis zu Deiner habe_Lizenz_Dauer sieht man, dass Du Dich gerade so mit Mindeststunden von Scheinerhalt zu Scheinerhalt hangelst. Das ist für Fliegen in IMC eine denkbar schlechte Voraussetzung.
Dazu kommt das von Dir angesprochene Thema mit IMC - Flügen in Einmots. Es ist schon war, dass man ohne entsprechende Ausrüstung (Anti-/ De-Icing, Turbolader, beheizter Prop, Wetterequipment (Stormscope und/oder Radar) um nur ein paar zu nennen) nur ein gewisses Wetterspektrum sicher zum fliegen nutzen kann, das unterhalb der VFR-Minima liegt. Wenn es dann noch ein wenig schlechter wird, kann man eher von "Russich Roulette" reden denn von sicherem Fliegen.
Andererseits, wenn es geldmäßig nicht wehtut, die 12 Kracher für den IFR auszugeben, bringen Dir die 60 Stunden zusätzliche praktische Ausbildung für die VFR-Fliegerei einen enormen Zugewinn an Sicherheit und Routine. Von daher zu empfehlen.
Natürlich gibt es ein paar Wetterlagen, bei denen man IFR in E-Klasse Fliegern (ich meine die ohne Super-Equipment) sinnvoll nutzen kann, aber das sind nicht allzu viele. Im Winterhalbjahr September - Mai hast Du Eis (eigentlich bei jedem Flug), im Sommer hast Du VMC oder Gewitter (Wer will da schon in eine Echo-Klasse?) An einer handvoll Tagen im Jahr zwischen diesen beiden Extremen kann man mit der C172 mit Grundausstattung in IMC fliegen....
Aber wie gesagt, wenn Du in IMC fliegen willst, dann muß Du das regelmäßig tun, ansonsten wirst Du zum potenziellen Herzspender.
That's my 2ct.
Viele Grüße
Thorsten _________________ Member of eddh.de-Family
Niederlassung Frankfurt |
|
Nach oben |
|
 |
crashy531 eddh.de User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 23 Ort: Lüneburg
|
Verfasst am: Mo, 06 Jan 2003, 19:24 Titel: IFR-Literatur |
|
|
Hallo Lenz,
ein absolut brauchbares Buch für den nicht sooooo routinierten VFRler, der selbst bei "sicheren" Wetterlagen einmal in Bedrängnis geraten kann:
IFR for VFR Pilots - An Exercise in Survival (Englisch) von Richard L. Taylor, ISBN: 1-56027-280-5. Ich hab's seinerzeit bei Friebe in Mannheim gefunden. Ansonsten wird's google schon richten
Desweiteren kann ich Dir von Jürgen Mies das Gefahrenhandbuch für Piloten (deutsch) dringend empfehlen. ISBN: 3-613-01577-3. Auch hier wird auf IFR-relevante Themen eingegangen, die Dir in der einen oder anderen Situation durchaus hilfreich sein können.
Gruß aus LL
Manfred |
|
Nach oben |
|
 |
Martin eddh.de User
Hier seit: 02.06.2002 Beiträge: 24 Ort: München
|
Verfasst am: So, 06 Jul 2003, 15:09 Titel: |
|
|
Ich habe bei der Suche nach den hier genannten Büchern noch folgendes gefunden:
Flugnavigation, Bd.3, Fliegen nach Instrumenten für ATPL, IFR, CPL, CVFR von Günter Sjösström
Kennt das jemand?
Gruss
Martin |
|
Nach oben |
|
 |
Flugschüler eddh.de User
Hier seit: 06.09.2002 Beiträge: 20
|
Verfasst am: Fr, 11 Jul 2003, 13:38 Titel: |
|
|
Hallo,
dieses Buch ist nicht dem zu empfehlen der einen Einblick in die Welt des IFR haben will.
Es ist ziemlich ausführlich (und damit kompliziert) und mehr für diejenigen die IFR fliegen und ihr Wissen nochmal auffrischen wollen.
Grüße, Flugschüler |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|