Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
tbones eddh.de User
Hier seit: 08.06.2007 Beiträge: 22
|
Verfasst am: Mi, 13 Feb 2008, 1:20 Titel: LH Pilotenausbildung Airbus |
|
|
Ich hab mal einen Bericht gesehen, dass die NFF die ersten praktischen Stunden im Airliner für Boeing bei Trainingsflügen mit einer 737-500 absolvieren.
Wird für Airbus-Kandidaten die wesentlich schwerere A319 verwendet oder werden diese auch erst mal (kurzfristig) auf die B735 gelassen ? |
|
Nach oben |
|
 |
Holger Dell eddh.de-Premium-User
Hier seit: 22.04.2003 Beiträge: 159 Ort: Deutschland
|
Verfasst am: Mi, 13 Feb 2008, 19:05 Titel: |
|
|
Es wird der A319/20/21 verwendet. |
|
Nach oben |
|
 |
tbones eddh.de User
Hier seit: 08.06.2007 Beiträge: 22
|
Verfasst am: Do, 14 Feb 2008, 16:34 Titel: |
|
|
A321 als erster Airliner? Respekt! Klingt für mich wie die erste Fahrstunde im E-Klasse-Kombi *g* |
|
Nach oben |
|
 |
kauftomr eddh.de User
Hier seit: 27.07.2006 Beiträge: 21
|
Verfasst am: Fr, 15 Feb 2008, 11:14 Titel: |
|
|
Moin,
da ich selbst bei einer deutschen Airline fliege (nicht LH, hab aber viele Bekannte dort), möchte ich etwas Licht ins Dunkel bringen und Holgers Aussage erweitern.
Lufthansaflugschüler machen ihre Basisausbildung auf Beech Bonanza in Arizona. Danach gehts wieder nach Bremen, wo sie dann eine Typenberechtigung für zur Zeit noch die Turboprop Piper Cheyenne (ab 2009 (?) kommen dann 5 Cessna Citation CJ1) machen, auf der sie dann die ersten Stunden mit Lehrer und ohne Paxe durch Deutschland und angrenzende Länder fliegen (5 Flüge glaub ich). Zum Schluss kommt dann der CPL-IFR-ME-Checkflug auf der Cheyenne. Damit ist die Flugausbildung abgeschlossen und es geht ins Type Rating für den Typ, der später im Linienbetrieb geflogen werden soll.
Dieses läuft bei allen Airlines ungefähr gleich ab:
Erst gibt es einen Theoriekurs, in dem die Technik und die Standard Operating Procedures (SOPs) gepaukt werden. Dieser dauert ca. 1-2 Monate und ist abhängig von der Komplexität des Fluggerätes. Dann gilt es das Gelernte im Simulator zu festigen. Das macht ca. 20-40 h aus. Das Sim-Training wird mit einem Checkflug abgeschlossen, der es in sich hat: Es geht so ziemlich alles kaputt, was kaputt gehen kann( Single Engine, IMC, Hydraulicausfall, Autopilot sowiso kaputt, nach dem GoAround am Minimum fängt die verbleibende Turbine Feuer, usw.) Besteht man diese 4 h gehts zum Landetraining: Für Anfänger ohne Flugerfahrung bedeutet das 6 Landungen auf der Musterfamile(A318-A321 oder B737-300-B737-900, oder jede andere Famile), welche man später auf der Linie fliegen wird. Dieses Training findet auch ohne Paxe statt. Gern angeflogen werden kleine Verkehrsplätze wie Schwerin-Parchim oder Cottbus-Drehwitz. Nach erfolgreichem Landetraining gibts das TypeRating in die Lizenz eingetragen. Nun gehts ins Linetraining, die Supervision: Man fliegt die ersten Monate unter Aufsicht eines erfahrenen Line-Training-Captains. Auch hier gibts wieder einen Checkflug. Ist der bestanden, ist man fertiger Kopilot (Erster oder zweiter Offizier, je nach Gesellschaft). |
|
Nach oben |
|
 |
.chs eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 17.02.2003 Beiträge: 76 Ort: EDSH
|
Verfasst am: Sa, 16 Feb 2008, 11:24 Titel: |
|
|
Ohne vom Thema abschweifen zu wollen: Gibt es irgendwo eine Darstellung (Liste z.B.), in der die Airbus-Familie dargestellt wird und aus der sich ablesen lässt, welche Musterberechtigungen bzw. Berechtigungsfamilien es gibt / dafür nötig sind? |
|
Nach oben |
|
 |
Holger Dell eddh.de-Premium-User
Hier seit: 22.04.2003 Beiträge: 159 Ort: Deutschland
|
|
Nach oben |
|
 |
.chs eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 17.02.2003 Beiträge: 76 Ort: EDSH
|
Verfasst am: So, 24 Feb 2008, 16:22 Titel: |
|
|
Danke, Holger, das war es, was ich gesucht habe! |
|
Nach oben |
|
 |
|