 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
gooner
Hier seit: 12.09.2004 Beiträge: 4
|
Verfasst am: So, 12 Sep 2004, 21:03 Titel: IFR An-/Abflugsektoren an unkontrollierten Plätzen |
|
|
Hallo,
ich möchte gerne wissen, wie ich mich bei folgendem Beispiel am besten anlegen soll. Mal angenommen, an einem unkontrollierten Platz besteht ein F(HX) Luftraum, und dieser wurde wegen IFR-Verkehrs aktiviert. Beispiel: Zweibrücken. Nun sind ja bekanntlich die IFR Sektoren, die man auf den Anflugkarten findet, möglichst zu vermeiden. Ich flieg den Platz jetzt aus nordwestlicher Richtung an, die Platzrunde befindet sich jedoch östlich des Platzes. Doch wie gelang ich jetzt am besten in die Platzrunde? Auf normalem Wege würden die IFR-Sektoren durchquert werden, was ja nicht unbedingt ratsam ist. Soll ich am besten den Luftraum F so umfliegen, dass ich von Osten her in ihn hineinfliege? Ich würde gerne eure Meinung dazu hören.
Danke im Voraus. |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Mo, 13 Sep 2004, 6:42 Titel: |
|
|
Hi Gooner,
ich gehe davon aus, dass Du einen VFR Einflug meinst. Denn ist die F(HX) aktiv, dürftest Du in diesen Luftraum nicht sein, wenn Du die entsprechende Minima der Flugsichten und Abstände zu den Wolken beim VFR-Flug im aktiven Luftraum F missachtest hast.
Ansonsten, wenn die erforderlichen Minima erfüllt sind, fliegst Du einfach in den oder durch den aktiven Luftraum F. Nicht einmal die Hörbereitschaft über Flugsprechfunk ist notwendig, wenn Du den Luftraum F durchfliegst.
Planst Du auf einem Flugplatz zu landen, welcher unter einem aktiven Luftraum F liegt, die Minima der Flugsichten und Abstände zu den Wolken für einen Einflug erfüllt sind, Du dich gesetzeskonform mindestens 5 Minuten vor der Landung über Flugsprechfunk bei Information gemeldet hast und Dir bewusst ist, dass nun der Luftraum F(HX) zum aktivem Luftraum F wurde, dann musst Du einfach den Funksprechverkehr verfolgen und mit der Information entsprechend kooperieren.
Denn Information und IFR Pilot ist in diesem Fall dann auch bekannt, dass Du auch planst, auf dem Flugplatz zu landen. Information wird Dich also dann sicherlich entsprechend informieren und ihr beide (IFR und VFR Flieger) müsst dann die Landung entsprechend koordinieren. Denn IFR Flüge werden im Luftraum F von VFR Flügen nicht gestaffelt.
P.S: Es kann auch nur ein IFR - Pilot sein, denn dies ist im aktiven Luftraum F als IFR - Flug nur zulässig und via ATC angemeldet.
Ist fast wie im Luftraum E , einfach nur ein Mischverkehr.
Liebe Grüße
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
gooner
Hier seit: 12.09.2004 Beiträge: 4
|
Verfasst am: Mo, 13 Sep 2004, 10:39 Titel: |
|
|
Hallo Robin,
vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Ich gehe dann mal davon aus, wenn ich als VFR-Pilot Informationen über die Position usw. des IFR-Fliegers habe (und eventuell auch Sichtkontakt zu ihm), dass ich dann mehr oder weniger problemlos die IFR-Sektoren durchfliegen kann, oder?
Beste Grüße
Christophe |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Di, 14 Sep 2004, 2:26 Titel: |
|
|
Re Gooner,
bei VFR An- und Abflügen wird empfohlen, die IFR - An- und Abflugsektoren zu meiden. Im übrigen bleiben die Standarts für VFR-Betrieb an unkontrollierten Flugplätzen unverändert.
Deine Frage zeigt aber schon, dass Du Bedenken hast, bei einem Ab- oder Einflug eines IFR-Piloten in den aktiven F(HX), nicht einfach durch den IFR - An- und Abflugsektor zu fliegen , da Dir ja bekannt ist, dass dieser nun mit Sicherheit genutzt wird und dort sich ein Flugzeug befinden muss.
Richtig! Aber grundsätzlich solltest Du, egal ob VFR oder IFR An- und Abflugsektoren, diese nach Möglichkeit meiden und nicht einfach durchfliegen bzw. kreuzen. Denn ich habe mir eben mal die Sichtanflugkarte von EDRZ gezückt und jetzt überraschend erst gesehen, was Du für einen Flugweg geplant hattest. Aus diesem Grund schreibe ich es noch einmal: Egal ob VFR oder IFR An- und Abflugsektoren, diese nach Möglichkeit meiden und nicht einfach durchfliegen bzw. kreuzen.
Du möchtest in die östliche Platzrunde einfliegen, kommst aus nordwestlicher Richtung.
Wo liegt Dein Problem? Ist doch eigentlich optimal, kann doch fast nicht besser sein. Kündige den geplanten Einflug in die Platzrunde mit einem "Midfield-Crossing" an, melde dann Deine jeweiligen Positionen, also schön über die Platzmitte in Platzrundenhöhe fliegen und dann ab in den östlichen (rechten) Gegenanflug. Achte auf Flugzeuge, die sich schon in der Platzrunde befinden. Die Piste ist satte 2950 Meter lang, also da kannst Du mehr als gemütlich Deinen Landeanflug planen und durchführen.
Achtung: Midfield-Crossing in Platzrundenhöhe kann dann zu einer Gefahr werden, wenn zum Beispiel Segelflugzeuge über ein stationäres Schleppseil gezogen werden. Also Sichtanflugkarten genau studieren, ob dies ggf. auf einem Flugplatz der Fall sein könnte.
P.S: Das solltest Du aber eigentlich wissen, denn wie hast Du bis dato Deine Landeanflüge durchgeführt, wenn Du aus entgegengesetzer Richtung zur Platzrunde eingeflogen bist? Etwa den gesamten Flugplatzbereich umflogen oder einfach in der Flugplatznähe durch An- oder Abflugsektoren geflogen??? Das wäre dann aber ein Grund, Deinen ehemaligen Fluglehrer noch eimal mit einem freundlichen Protest und Beschwerde besuchen zu gehen und dabei zu prüfen, was er Dir noch bei Deiner Ausbildung verschwiegen hat
Grüße
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
gooner
Hier seit: 12.09.2004 Beiträge: 4
|
Verfasst am: Di, 14 Sep 2004, 12:09 Titel: |
|
|
Hallo Robin,
nochmals Danke für Deine ausführlichen Antworten!
Bei meinen (relativ wenigen) bisherigen Flügen nach Deutschland (bin nicht in Deutschland ansässig!) hatte ich meistens das Glück, dass sich der Einflug in den Gegenanflug sehr einfach gestaltete, oder ich bekam gleich von Info einen Direktanflug zur Piste angeboten.
Das Midfield Crossing ist mir natürlich nicht unbekannt, eher im Gegenteil, in Frankreich wird dies oft an den Plätzen praktiziert, da dort kein Flugleiter in dem Sinne anwesend ist.
Ich wollte nur mal Rat einholen und auf Nummer Sicher gehen, wie ich mich z.B. in EDRZ verhalten soll, da ich noch nicht viel Erfahrung mit solchen unkontrollierten IFR-Plätzen habe. |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Di, 14 Sep 2004, 13:11 Titel: |
|
|
Mahlzeit Gooner,
Wenn das so ist, brauchst Du Dir keine Sorgen machen:
In D sind fast alle Plätze mit einem Flugleiter besetzt (im anderen thread geht es genau um den Fl ), und Plätze mit F(HX)-Lufträumen sind sowieso zu den "normalen" Tageszeiten besetzt und ansprechbar. Ich habe da zwar auch schon andere Sachen gehört, aber so sollte es im Normalfall sein
Einfach früh genug über Funk reinrufen, und Du bekommst die gewünschte Info, speziell, ob gerade ein IFR-Anflug stattfindet, oder nicht.
Die Lotsen im Informations-Dienst haben (bei uns im Norden zumindest) keinen Status des jeweiligen F-Luftraums vorliegen, da wird man direkt von denen auf die Platzfrequenz übermittelt, oder evtl. ruft der Lotse via Telefon an, um dem Piloten über seine Info-Frequenz den Status zu übermitteln.
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Di, 14 Sep 2004, 18:02 Titel: |
|
|
@luftauge
...genau....also die Flugleiter alle wieder auf dem Turm und die Gastfreundlichkeit dabei weiterhin Großschreiben
Liebe Grüße,
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
gooner
Hier seit: 12.09.2004 Beiträge: 4
|
Verfasst am: Mi, 15 Sep 2004, 14:35 Titel: |
|
|
Joh, alles klar, dann bedank ich mich bei euch beiden
Gruß
Gooner |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Mi, 15 Sep 2004, 14:43 Titel: |
|
|
Hallo Andreas,
Zitat: | Die Lotsen im Informations-Dienst haben (bei uns im Norden zumindest) keinen Status des jeweiligen F-Luftraums vorliegen, ... |
Die Staus wird´s auch nicht geben, schließlich ist auch bei aktivem Airspace F (bei Erfüllung der Wx-Minima) jederzeit ein Durchflug in jede Richtung möglich, mal von der unsäglichen Konstruktion in Altenburg abgesehen... |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Do, 16 Sep 2004, 10:41 Titel: |
|
|
Ist eigentlich auch klar, Thomas
Ich habe mich bewusst nur auf die mir bekannte Verfahrens-Vereinbarung zwischen DFS, Mil-ATC und unserem Platzbetreiber bezogen - bevor ich was falsches schreibe
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|