 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Jürgen
Hier seit: 27.10.2004 Beiträge: 2 Ort: 46284 Dorsten
|
Verfasst am: Mi, 27 Okt 2004, 9:14 Titel: Diamond DA40TDI |
|
|
Guten Morgen da draußen !
Ich überlege seit einiger Zeit ernsthaft den Kauf einer DA40TDI. Der Flieger und insbesondere der Dieselmotor gefallen mir recht gut. Jedoch werde ich immer wieder durch negative Schlagzeilen über den Motor verunsichert.
Da die Kaufverhandlungen in Kürze anstehen, wäre es schön jemanden zu hören (lesen) der Erfahrungen, oder sogar ein solches Muster besitzt. ????
Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
cbrauweiler eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.01.2003 Beiträge: 74 Ort: EDBX/ EDAB
|
Verfasst am: Do, 28 Okt 2004, 11:56 Titel: |
|
|
Hallo Jürgen,
ist da was an mir vorbeigelaufen?
Was für neg. Schlagzeilen gibt es denn, ich dachte immer, der Diesel sei total gut, niedriger Verbrauch, zuverlässig, (ausser vielleicht teurer in der Anschaffung).
gib mal bitte ein paar Infos, was für Schlagzeilen das waren.
War das der Thielert Diesel, der in die DA rein sollte?
Gruß
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Holger Dell eddh.de-Premium-User
Hier seit: 22.04.2003 Beiträge: 159 Ort: Deutschland
|
Verfasst am: So, 31 Okt 2004, 17:38 Titel: |
|
|
Hallo Jürgen,
es gab in der Tat einige negativen Berichte über den Thielert-Diesel im Zusammenhang mit dem Betrieb dieses Motors in einigen Modellen C172.
Das Problem war mangelnde Leistung und Höhenperformance, verursacht durch das Auspuffsystem.
Nachzulesen ist das ganze in: http://pilotundflugzeug.de:8001/servlet/use/Home.class unter der Rubrik: P&F Dauertest: 4. Zwischenbericht Wirtschaftlichkeit des Centurion 1.7
Nachdem auch hier im Forum schon einiges zum Diesel geschrieben wurde siehe http://www.eddh.de/forum/viewtopic.php?t=313 möchte ich nur noch einige grundsätzliche Anmerkungen hinzufügen:
1.Don`t believe in Hangartalk, oder auf Deutsch Stammtischgeschwätz. Viel zu oft erteilen gerade in unserem Metier irgendwelche "Experten" ihre Ratschläge, ohne irgendwelche fundierten Kenntnisse oder Erfahrungen. Wie oft habe ich schon von "Experten" irgendwelche Statements zu Flugzeugen gehört, um dann später feststellen zu müssen, dass der Verfasser noch nie in solch einem Typ drinsaß. Ich glaube mittlerweile nur noch was ich selber gelesen, oder erfahren habe. Wenn Dir z.B. jemand erzählt die DA40 würde aufgrund ihrer 135PS die Wurst nicht vom Teller ziehen, lass Dir einfach vom Hersteller Auszüge aus dem Flughandbuch (keine Werbeproschüren!) schicken und vergleich sie mit einer mit Amimotor – Du wirst positiv überrascht sein.
Ich habe z.B die C172 Thielert selber geflogen und kann bestätigen, dass sie sich performancemässig in keiner Weise hinter der AVGAS Schwester zu verstecken braucht. Wer anderes erzählt hat sie vermutlich nicht geflogen.
2. Immer wieder taucht die angeblich hohe Zuverlässigkeit der Lycomings oder Contis als Argument gegen Diesel auf. Da kann ich nur lachen. In 20 Jahren Fliegerei kenne ich nichts mehr, was an diesen Motoren noch nicht verreckt wäre: Turbolader, Einspritzpumpen, Vergaser, Zylinder, Ventile, Kurbelwellenlager, Kurbelgehäuse, Wastegates, FMCU.......
Und das bei Laufzeiten, die manchmal geradezu lächerlich sind. Mein erster Motorausfall war schon während der Zweimotschulung, ein Conti IO-550, bei dem die Spritpumpe defekt war.
Die von mir getestete C172 fliegt übrigens bislang ohne (Motor)Probleme.
3. Womit wir schon beim Support wären: Wenn Du jetzt glaubst die amerikanischen Motorenhersteller würden großzügig auf Kulanz die mindere Qualität ihrer Produkte nachbessern, dann täuscht Du Dich. Vor nicht allzu langer Zeit wurden z.B. zuerst hunderte Contis und dann zweimal ebenso viele Lycomings wegen Herstellerpfusch per LTA gegroundet. Zahlen durfte ausschließlich der Halter.
Bei Thielert lief das zumindest bisher recht reibungslos. So wurde z.B. das Auspuffproblem (siehe oben) kostenlos nachgebessert.
Und nur um keinen Verdacht aufkommen zu lassen. Ich bin weder amerikafeindlich, noch habe ich Thielert Anteile – ich will nur, dass wir uns endlich in der Kleinfliegerei mit zeitgemässer Motorentechnik und bezahlbaren Kraftstoffkosten bewegen können.
Ansonsten bin ich schon fast etwas neidisch auf jemanden der sich offensichtlich eine DA40 leisten kann. |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Mo, 01 Nov 2004, 3:12 Titel: |
|
|
Hallo,
kann Holger Dell bei seinen Ausführungen nur zustimmen. Auch bei uns auf dem Platz werden Zwei DA40 (TDI) durch eine Fluggesellschaft betrieben. Nicht ein mal durch "Hören - Sagen" oder sonstiges "Gemauschel" auf dem Platz sind nur ansatzweise negative Aspekte dieses Flugzeugtyps an meine Ohren gedrungen.
Auch ein "nachbohren" erbrachte keine neuen Erkenntnisse, die soweit über die DA40 noch nicht bekannt wären. Nach meiner persönlichen Einschätzung und Beurteilung habe ich eigentlich soweit nichts an der DA40 auszusetzen. Leider habe ich die DA40 bis heute noch nicht persönlich geflogen, kann also diesbezüglich keine Erfahrungswerte bieten. Werde mich aber kommendes Jahr darum einmal bemühen, einfach auch aus persönlichem Interesse, dieses Muster einmal ausgiebig zu fliegen.
Liebe Grüße
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
Jürgen
Hier seit: 27.10.2004 Beiträge: 2 Ort: 46284 Dorsten
|
Verfasst am: Mo, 01 Nov 2004, 13:52 Titel: |
|
|
Hallo Holger, Hallo Robin,
vielen Dank für Eure Antworten. Habt mich wieder auf den Teppich geholt. War tatsächlich schon leicht panisch was den Diesel betraf.
Denke nun auch das man tatsächlich nicht auf jedes unqualifizierte Gebrabbel von selbsternannten Experten hören sollte.
Falls ich mit Diamond zurecht, bzw. zu einem Vertragsabschluss komme, kann ich Euch im nächsten Frühjahr "Wahres" berichten.
Danke und Gruß
Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Holger Dell eddh.de-Premium-User
Hier seit: 22.04.2003 Beiträge: 159 Ort: Deutschland
|
Verfasst am: Mo, 01 Nov 2004, 20:13 Titel: |
|
|
Wir nehmen Dich beim Wort.
Lass uns also Deine Erfahrungen zukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
vstuhlsa eddh.de User
Hier seit: 16.09.2002 Beiträge: 7
|
Verfasst am: Mi, 01 Dez 2004, 17:53 Titel: |
|
|
Hallo Jürgen,
hab in den letzten 6 Monaten ca. 40h in einer DA40TDi verbracht.
Grundsätzlich mag ich den Flieger samt Motor sehr, steht über Piper & Cessna - es gibt aber neben den allg. Lobeshymden auch Negatives aus dem alltägl. Schulbetrieb zu berichten:
- die Elektronik ist empfindlich und steigt z.T. öfter mal aus.
- Die Startstrecken sind bes. im Sommer definitiv länger.
- Der Haubenverschluß machte sowohl vorne als auch hinten Probleme.
- Der Motor wurde ausgetauscht - Grund nicht bekannt.
Gruss ... |
|
Nach oben |
|
 |
Grumman Tiger Family-Member
Hier seit: 11.06.2002 Beiträge: 153 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Mo, 27 Dez 2004, 8:40 Titel: Günstiger? |
|
|
Hi all,
ich selbst bin den Thielert nur als "Co" in einer C172 geflogen, und kann ebenfalls nichts negatives berichten, eher positives. Alleine die "Einhebel-Bedienung" war eine nette Erfahrung - kein leanen mehr. Aber ein Sache stört mich doch: nach 2.000 Stunden muss ein Diesel komplett ausgetauscht werden - Lycomings und Konsorten können bis in alle Ewigkeit immer verlängert werden. Warum? Bei den Autos laufen die Diesel auch alle länger, als jeder Benziner. Das würde bedeuten: die "Ersparnis" durch den Spritpreis wird alle 2.000 Stunden wieder vernichtet durch eine teure Neuanschaffung Auf der anderen Seite muss man erstmal als Privatflieger 2.000 Stunden auf der Uhr haben...
Gruß
Rick |
|
Nach oben |
|
 |
RedGuy eddh.de User
Hier seit: 08.07.2002 Beiträge: 16 Ort: Hamburg
|
|
Nach oben |
|
 |
RWY210 eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 15.02.2003 Beiträge: 58 Ort: EDCM
|
Verfasst am: Di, 28 Dez 2004, 15:21 Titel: |
|
|
Hallo Rick,
bei Thielert auf der Hp stehen 2400 Stunden und ein Preis von 20319 Eur zuzüglich MwSt, also 23570 Eur. Billiger wird überholter O-320 auch nicht sein und wahrscheinlich wurden bis zur TBO 2000 schon mal alle Zylinder erneuert.
Die Lycomings und Co. darf ich auch nur privat länger nutzen. Turbomotoren haben meist noch eine kürzere TBO von z.B. 1800h.
Wenn der Thielert nach 2400h noch in Ordnung ist, spricht doch nichts dagegen ihn noch länger zu fliegen (privat).
Wenn ich von ca. 30 Eur Ersparnis pro Flugstunde ausgehe, habe ich nach 2400 Betriebsstunden die erhöhten Kosten für den Umbau schon längst herausgeholt. Wenn die Maschine natürlich keine 100h im Jahr fliegt, lege man das Geld für die erhöhten Umbaukosten lieber aufs Sparbuch und kassiere die Zinsen.
Grüsse
Steffen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|