Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
banik
Hier seit: 25.05.2005 Beiträge: 4
|
Verfasst am: Mi, 25 Mai 2005, 8:54 Titel: Ablastung eines LFZ |
|
|
Hallo EDDH Gemeinde,
kann mir jemand sagen ob es möglich ist ein LFZ mit einem MTOW von 1050 KG (Morane 893) auf unter 1000Kg abzulasten.
Das LFZ hat zur Zeit keine Zulasung und müsste sowieso neu zugelassen werden.
Spiele mit dem Gedanken mir eine alte Morane zu kaufen. Bin für Tipps und Erfahrungen mit diesem Muster sehr dankbar.
Grüße
banik |
|
Nach oben |
|
 |
RWY210 eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 15.02.2003 Beiträge: 58 Ort: EDCM
|
Verfasst am: Mi, 25 Mai 2005, 13:36 Titel: |
|
|
Hallo banik,
ich habe das Geiche auch schon mal bei unserm Flugzeug probiert.
MTOW sind 1633 kg und wollte auf 1599 kg.
Der Prüfer unseres LTB meinte, das soetwas nicht so ohne weiteres geht, da die ganze Dokumentation (Flughandbuch etc.) auf dem vom Hersteller festgelegten Wert beruht. Das müsste dann alles geändert werden. Und da das in der Regel kein Mensch bezahlen kann, bleibt halt alles beim Alten.
Grüsse
Steffen |
|
Nach oben |
|
 |
Geier eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 14.12.2004 Beiträge: 49
|
Verfasst am: Mi, 25 Mai 2005, 17:01 Titel: |
|
|
Zitat RWY210:
"Der Prüfer unseres LTB meinte, das soetwas nicht so ohne weiteres geht, da die ganze Dokumentation (Flughandbuch etc.) auf dem vom Hersteller festgelegten Wert beruht. Das müsste dann alles geändert werden."
Mal 'ne ganz naive Frage:
Das MTOW ändert sich doch im Verlauf eines Flugzeuglebens, z.B. durch Einbau neuer Avionik, neue Innenausstattung, Motortausch etc. Deswegen kann man (und sollte man) doch von Zeit zu Zeit Gewicht und Schwerpunktverteilung seines fliegenden Untersatzes neu ermitteln lassen. Muss dann wirklich jedes Mal die Herstellerdokumentation geändert werden?
(Hintergrund: Wir hatten in meinem alten Fliegerclub -- allerdings in den USA -- für fast alle unserer Flugzeuge 'weight and balance sheets', die ein MTOW weit unter dem im Handbuch angegebenen feststellten. Auf die amerikanische Zulassung hatte das keine Auswirkung).
Happy flying,
der Geier |
|
Nach oben |
|
 |
RWY210 eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 15.02.2003 Beiträge: 58 Ort: EDCM
|
Verfasst am: Mi, 25 Mai 2005, 18:20 Titel: |
|
|
@Geier,
du verwechselst hier Leergewicht und max. Abfluggewicht (MTOW).
Baust du zusätzliche Geräte ein und erhöhst damit das Leergewicht, geht das zu Lasten deiner Zuladung.
Bevor ich die Dokumentation ändern kann, müssen erstmal die neuen Geschwindigkeiten "erflogen" werden. Es ändert sich ja fast alles. Die Stallspeed sinkt, die Steiggeschwindiggeiten können anders sein, u.s.w.
Grüsse
Steffen |
|
Nach oben |
|
 |
Geier eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 14.12.2004 Beiträge: 49
|
Verfasst am: Do, 26 Mai 2005, 9:04 Titel: |
|
|
Stimmt!
Please ignore. |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Sa, 28 Mai 2005, 11:14 Titel: |
|
|
Eins, wenn nicht sogar das einzige Muster, bei dem das gemacht wurde, war die PA 34, allerdings ist bei der dann die komplette Kategorie von "D-I..." auf "D-G..." runtergestuft worden, also von >2000kg auf <2000kg"
Ist nicht verallgemeinernd anzusehen, ich kenne nur eine Maschine, mit der das gemacht wurde, ist auch schon einige Jahre her. Der Besitzer war zumindest begeistert von der Aktion.
Bei ihm hat sich dadurch nach seinen Angaben eine relativ große Geldsumme als Ersparnis nach der Modifizierung angesammelt.
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|