 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
crossflight eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 02.06.2002 Beiträge: 53 Ort: Heppenheim/Bergstraße
|
Verfasst am: So, 11 Sep 2005, 17:42 Titel: Flugzeugregistrierung im Ausland? |
|
|
Hallo Fliegergemeinde,
wer hat Erfahrungen mit Flugzeugregistrierungen im Ausland? Einige
Fliegerkameraden tragen sich mit der Absicht, ihren Flieger in Frankreich oder USA registrieren zu lassen.
Wer kennt Vorteile, wer kennt die Nachteile? _________________ Visit: www.eckehardguenther.de |
|
Nach oben |
|
 |
miracle eddh.de User
Hier seit: 09.07.2004 Beiträge: 17 Ort: KWVI, EDAB
|
Verfasst am: Mo, 12 Sep 2005, 19:21 Titel: |
|
|
Hallo,
zum Thema N-Registrierung kannst Du ja mal unter http://www.us-ppl.de/ reinschauen. Was mir spontan einfaellt:
- legale Zulassung aufwendig (ueber US-Citizen, US-Company oder Trust)
- Avioniknachpruefung entfaellt
- die Probleme mit der RegTP entfallen (Frequenznutzung, EMV usw.)
- Versicherung bleibt wie gehabt, aber Versicherungssteuer entfaellt
- Wartung muss durch A&P (IA) nach US-Recht erfolgen (kein Problem)
- deutsche Ausbildung auf diesen Maschinen geht nicht mehr
- internationale Fluege nur mit entsprechender US-Lizenz
und Lizenzseitig:
- Lizenz zeitlebens gueltig
- keine permanente ZUEP
- deutlich weniger Aerger hinsichtlich Medical
- keine seltsamen Verlaengerungsanforderungen
Das ist aber nur ein kleiner Ausschnitt.
Gruss Axel |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Di, 13 Sep 2005, 10:20 Titel: |
|
|
Schau mal unter http://www.agcorp.com/.
Dies ist keine Schleichwerbung;-) Da findest du eine relativ genaue Beschreibung wie alles vor sich geht. Ich hatte damals Kontakt zu Constantin Woelki. Der war hilfsbereit und hat sich Zeit genommen mir alles zu erklären.
Ich hatte mich auch mal mit dem Gedanken getragen meinen Flieger ins USA zuzulassen. Aircraft Guaranty setzt dazu einen Trust auf, in den das Flugzeug eingebracht wird. Dafür wird eine einmalige Einrichtungsgebühr fällig, die sich bei einem Echo Flieger so um die 2000 - 2500$ bewegen dürfte.
Danach kommen noch jährliche Verwaltungsgebühren, Erstellung der Steuererklärung, Papierkram etc. Die liegt so zwischen 1000 und 2000$. Soweit ich mich infomiert habe, ist das die einzig wirklich legale Möglichkeit ein N registriertes Flugzeug in Europa zu betreiben. Die anderen Möglichkeiten den Flieger über einen US Bürger zu registrieren birgt die Gafahr, dass der Flieger gepfändet werden kann, weil er eben Eigentum des US Bürgers ist. Die Verfahrensweise sich dann mit einem Kaufvertrag ohne Datum usw abzusichern und diesen dann im Ernstfall zu komplettieren, wird auch von manchen angewandt. Dies ist aber auch nicht ganz ohne Risiko, da in USA Verträge dann rechtswirksam werden, wenn sie komplett ausgefüllt werden. Sprich u.U. dann wenn schon eine Pfändung eingetreten ist und das heißt dann im dümmsten Fall, der Flieger ist weg.
viele Grüße
Max |
|
Nach oben |
|
 |
metal eddh.de-Premium-User
Hier seit: 24.07.2004 Beiträge: 106 Ort: EDMM
|
Verfasst am: Di, 13 Sep 2005, 11:42 Titel: Re: Flugzeugregistrierung im Ausland? |
|
|
crossflight schrieb: | Hallo Fliegergemeinde,
wer hat Erfahrungen mit Flugzeugregistrierungen im Ausland? Einige
Fliegerkameraden tragen sich mit der Absicht, ihren Flieger in Frankreich oder USA registrieren zu lassen.
Wer kennt Vorteile, wer kennt die Nachteile? |
Nachteilig einer Registrierung in USA ist die Frage nach der Lizenz.
Mit deutscher Lizenz darfst Du das Lfz innerhalb Deutschlands bewegen. Für Flüge ins Ausland benötigst Du eine FAA Lizenz.
Daher ist eine Registrierung in einem ECAC Staat sinnvoller. Jedes in einem ECAC Staat registrierte Lfz darfst Du mit Deiner JAR-Lizenz im Ausland führen.
Grüsse
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: Mi, 14 Sep 2005, 1:05 Titel: |
|
|
was ist ecac? |
|
Nach oben |
|
 |
metal eddh.de-Premium-User
Hier seit: 24.07.2004 Beiträge: 106 Ort: EDMM
|
Verfasst am: Mi, 14 Sep 2005, 7:41 Titel: |
|
|
captain.petz schrieb: | was ist ecac? |
die "European Civil Aviation Conference", grob gesagt die Väter der JAA.
Da gabs mal eine schöne Europakarte, in der EU, EACA und JAA Staaten eingemalt waren. Find ich leider gerade nicht.
Hier findest Du zumindest eine Übersicht über die ECAC Staaten:
http://www.ecac-ceac.org/index.php?content=lstsmember&idMenu=1&idSMenu=10
Grüsse
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|