 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MichiHH eddh.de-Premium-User
Hier seit: 10.11.2005 Beiträge: 143
|
Verfasst am: Mo, 30 Jul 2007, 7:52 Titel: IR mit eigener Mooney möglich? |
|
|
Moin moin,
am Wochenende hatte ich ein nettes Gespräch mit einem Piloten aus Uetersen, der mir sagte, dass man das IR-Rating auch auf eigenen - entsprechend ausgestatteten - Flugzeugen machen kann.
Ich habe schon hier im Forum gesucht, bin aber nicht fündig geworden.
Und die Flugschulen wollen natürlich nur ihr eigenes Gerät einsetzen.
Wer von euch hat hier Erfahrungen und ggf. Kontakte zu Fluglehrern, die das möglich machen?
Liebe Grüße
Michi |
|
Nach oben |
|
 |
kauftomr eddh.de User
Hier seit: 27.07.2006 Beiträge: 21
|
Verfasst am: Mo, 30 Jul 2007, 10:48 Titel: |
|
|
Meiner Erfahrung nach ist dies bei jeder Flugschule möglich. Selbst die Flugschule Hamburg bietet diesen Service: http://www.flugschule-hamburg.com/charter.0.html ->Fluglehrer auf eigenem Flieger. Ist halt ein bisschen teurer... macht aber Sinn, da man gleich auf dem Muster fliegt, welches man später auch IFR bewegen wird. Außerdem muss man sich nicht an einen neuen Flieger gewöhnen... |
|
Nach oben |
|
 |
Markus Vogt eddh.de User
Hier seit: 22.06.2007 Beiträge: 19
|
Verfasst am: Mo, 30 Jul 2007, 10:59 Titel: IFR in eigener Maschine |
|
|
Ebenfalls zu beachten: die Maschine muss den Anforderungen an Schulung genügen (Motor + Prop nicht älter als 12 Jahre und nicht über TBO), so zumindest die Aussage eines meiner Fluglehrer - deswegen kann ich IFR nicht in meiner Maschine machen - Motor zu alt.
Markus Vogt, D-EEBU |
|
Nach oben |
|
 |
dEMaStEr eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 02.02.2006 Beiträge: 73
|
Verfasst am: Mo, 30 Jul 2007, 13:45 Titel: |
|
|
Und man muss es bei der Versicherung anmelden, bzw benötigt eine Zusatzversicherung dass man die Maschine in einer Schulung verwenden darf. |
|
Nach oben |
|
 |
deutschi eddh.de User
Hier seit: 29.10.2004 Beiträge: 16 Ort: Karben
|
Verfasst am: Mi, 01 Aug 2007, 13:53 Titel: |
|
|
Hallo Zusammen,
also in Hessenland geht das auch. Da wird auch alles in Sachen Versicherung und Anmeldung geregelt. Jedenfalls bei meiner Flugschule:
www.ifr-flugschule.de
Gruß
Marc |
|
Nach oben |
|
 |
ruland eddh.de User
Hier seit: 28.07.2005 Beiträge: 17
|
Verfasst am: Fr, 10 Aug 2007, 16:26 Titel: Re: IR mit eigener Mooney möglich? |
|
|
MichiHH schrieb: | Ich habe schon hier im Forum gesucht, bin aber nicht fündig geworden.
Und die Flugschulen wollen natürlich nur ihr eigenes Gerät einsetzen. |
Hallo Michi,
das geht definitiv. Es gibt freiberufliche Fluglehrer - die natürlich mit einem offiziell zugelassenen Ausbildungsbetrieb zusammenarbeiten - und mit denen Du die gesamte praktische Ausbildung auf Deiner Maschine durchführen kannst. Für München/Augsburg kenne ich so einen, Hamburg ist nicht mehr ganz mein Terrain. Aber wenn es Dir hilft, kannst Du natürlich mit dem auch mal telefonieren.
Beste Grüße aus dem Süden
Tobias |
|
Nach oben |
|
 |
MichiHH eddh.de-Premium-User
Hier seit: 10.11.2005 Beiträge: 143
|
Verfasst am: Sa, 11 Aug 2007, 19:40 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
ja ich hab mich da nun auch schon etwas schlauer gemacht.
Das geht alles, aber.....
Das mit den max. 12 Jahre alten Prop + Motor stimmt. Ausserdem zus. Versicherungskosten, da macht es kostentechnisch wieder alles keinen Sinn.
Die Turbo-Mooney kostet 240,- die Stunde, der Lehrer nochmal 80,- und plus Landegebühren und Versicherung usw. usf.
Eine IFR-Maschine mit Garmin 1000 incl. Lehrer bekomme ich aber schon für 300,- die Stunde und zwar kompleto tuto.
Bringt also alles nix, werde dann doch chartern. Sogar die Bi-Turbo Sr22 kannst du schon für 320,- incl. Lehrer ab Schönhagen chartern....
Trotzdem vielen Dank für eure Antworten, vielleicht wird dieser Beitrag auch für andere mal wichtig.
Gruß
Michi |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Fr, 28 Sep 2007, 19:03 Titel: |
|
|
Ich auch noch mal: Ja, das geht. Ich hab's bei der schon erwähnten Flugschule Hamburg gemacht. Zusätzlich zu den genannten Bedingungen (Prop und Motor innerhalb TBO - es sind, glaub ich, sechs Jahre für den Prop, und die Stundenzahl bzw. Jahreszahl für den Motor) gilt noch ein wenig mehr:
- alle Bedingungen an Schulmaschinen erfüllt, also alles von Axt und Erste-Hilfe-Kasten bis zu ADF (immer noch?), DME usw.
- man muss wirklich Eigner sein, weil das ganze nun mal Eignerschulung heißt. Will sagen: Der Schüler muss in der Lfz-Rolle als Eigner eingetragen sein. Es reicht eine Miteignerschaft mit geringem Prozentanteil. Halter sein genügt nicht.
- mit Versicherungen muss man reden. Da ist nichts in Stein gemeißelt. Schließlich handelt es sich nicht um einen Anfängerschulbetrieb mit den entsprechenden Risiken, sondern um eine Weiterbildung, die letztlich das Risiko des Versicherers statistisch nachweisbar verringert, weil der Eigner ein IR hat. Unsere wollte nicht mehr Geld. Aber wenn man da hin geht und sagt "Ich will auf dem Flieger schulen, was kostet das?", dann kriegt man auf diese Frage die vorgegebene Antwort...
- Heutzutage macht man sein IR bei einer FTO. Und die muss für jeden verwendeten Flugzeugtyp vom LBA genehmigte Prozeduren für die Schulung und den Betrieb in ihren Unterlagen haben. Mit anderen Worten: Wenn die Flugschule nicht ohnehin schon eine Mooney Deines Typs im Programm hat, musst Du die überreden, das zu machen. Das ist kein Riesending, kann aber Geld kosten.
Noch zwei Anmerkungen:
1. Ich empfand es als großen Vorteil, auf dem Flugzeug zu schulen, dass ich später auch IFR fliege. Billiger als die Flugschulmaschinen war's bei mir - man kann es sich sogar schön rechnen, indem man nur die variablen Kosten, nicht die fixen für den eigenen Flieger annimmt - die fixen zahlt man ja eh. Billiger als der Simulator war's nicht - auf dem machen normale Schüler bis zu 35 von 50 Stunden. Wenn Du sparen willst, ist der Sim der Weg!
2. Nach allem, was ich lese und von Fluglehrern höre, sollte man AUF KEINEN FALL mit einem G1000/Entegra IR schulen, wenn die eigene Maschine dann einen Uhrenladen hat bzw. umgekehrt. Die Unterschiede zwischen beiden Systemen erfordern eine sehr gründliche Umschulung für den sicheren IFR-Betrieb.
Wer genauer an meinen Erfahrungen interessiert ist, folge dieser Google-Abfrage: http://groups.google.de/groups/search?q=IR-Training+Erfahrungsbericht |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|