 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Speedbird eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 29.07.2006 Beiträge: 73
|
Verfasst am: Fr, 30 März 2007, 22:23 Titel: Headset für Vereinsbetrieb |
|
|
Hallo zusammen!
Wir suchen zur Zeit ein Headsetmodell für ein Vereinsflugzeug, welches von einer Vielzahl von Piloten geflogen wird. Deshalb sollte es kein Edelmodell (Bose Aviation X oder David Clark X11) sein, sondern ein robustes und gleichzeitig sehr komfortables Passiv-Headset mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungsverhältnis. Die Schmerzgrenze liegt bei 250 Euro.
Gibt es hierzu Erfahrungberichte oder könnt ihr sogar ein Modell empfehlen?
Herzlichen Dank |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Sa, 31 März 2007, 21:43 Titel: |
|
|
Hallo,
erstmal: Ich bin womöglich parteiisch (siehe Sig).
Meine Erfahrung aus dem Verein ist: Egal wie teuer, die Sachen werden immer von irgendwelchen Idioten kaputt gemacht. Wir hatten bei uns mal 80 Euro Headsets - da waren ständig irgendwelche Schrauben weg.
Ich halte den X11 aber zum Beispiel durchaus für robust. Aber zugegeben, der ist teuer. Und ehrlich gesagt: Die Beschränkung auf passiv finde ich nur begrenzt sinnvoll. Klar, jemand muss sich um Batterievorräte kümmern, aber das halte ich für lösbar.
Ich halte für Eure Zwecke den Lightspeed/Skytraveller ST250 für sehr interessant, der ist aktiv und kostet 295 Euro. Der ist ohne viele Schrauben und Knöpfe, dadurch durchaus robust. Und er hat auch passiv eine sehr gute Dämpfung, wenn mal keine Batterien da sind.
Auch der beyerdynamic HS300 liegt in Eurem Preis-Range. Der ist passiv und ließe sich sogar auf den Verein "branden".
Sennheiser kommt im Frühsommer mit einem neuen Passivmodell raus - das sieht ganz interessant aus.
David Clark ist zu teuer. DC-Nachbauten sind billig, aber das sind genau die mit den vielen abfallenden Schrauben. |
|
Nach oben |
|
 |
mlodenthal eddh.de User
Hier seit: 18.09.2006 Beiträge: 29
|
Verfasst am: So, 01 Apr 2007, 11:35 Titel: Headset - preiswert und gut |
|
|
Hallo Ihr, habe schon seit Jahren ein Flightcom DX 4 als Passagierheadset.
Kostet neu 120$ oder in EU 150 Euro. Gebraucht bei Ebay gibt's die auch
schon für 50-60 Euro. Hat bisher immer problemlos funktioniert und
die Verarbeitung ist auch völlig in Ordnung. Lose Schrauben o.ä. gibt es
nicht, Funktion immer einwandfrei.
Bin gerade dabei, mir noch 2 weitere gebrauchte zuzulegen, die 'Hintensitzer'
sind doch recht schwer zu verstehen, so ohne Intercom.
Markus |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: So, 01 Apr 2007, 13:05 Titel: Re: Headset - preiswert und gut |
|
|
mlodenthal schrieb: | Lose Schrauben o.ä. gibt es
nicht |
:P
Dann gib die mal in einen Verein (ich sprach von genau denen...) |
|
Nach oben |
|
 |
mlodenthal eddh.de User
Hier seit: 18.09.2006 Beiträge: 29
|
Verfasst am: So, 01 Apr 2007, 16:28 Titel: Re: Headset - preiswert und gut |
|
|
Bei mir fallen keine Schrauben ab, ich weiß, ja nicht, was Du mit einem
Headset so alles anstellst.
Für 60 Euro gebraucht kann man so ein Ding mal ausprobieren und sich
seine eigene Meinung bilden. Wenn's nix taugt, wegschmeißen, wenn doch,
nachordern.
Übrigens ist ein Flightcom kein DC Nachbau, habe selber ein DC und die 2 sehen
sich in keinem Merkmal ähnlich, mal abgesehen von den Steckern.
Markus |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: So, 01 Apr 2007, 17:35 Titel: |
|
|
Ich gar nix. Andere Vereinsmitglieder schon. Die kleinen Rändelschrauben (bzw. Muttern, mein Fehler) links und rechts am Bügel waren andauernd weg. War halt so, wirf es mir nicht vor. Das liegt daran, dass man den Bügel zwar ohne Lösen der Schrauben verstellen kann, die meisten das aber nicht glauben und die Schrauben lösen - und dann nicht wieder anziehen.
Ach so: Vergleiche
http://www.flightcom.net/headsets/4dx-headset.php
und
http://www.davidclark.com/HeadsetPgs/h10-30.htm
Wenn das keine Kopie ist, bring mir den Besen - ich fress ihn. |
|
Nach oben |
|
 |
mlodenthal eddh.de User
Hier seit: 18.09.2006 Beiträge: 29
|
Verfasst am: Mo, 02 Apr 2007, 9:55 Titel: |
|
|
Na gut, sie haben beide zwei Ohrwascheln und ein Mikro, außerdem einen Bügel zum
'auf dem Kopf verankern' , aber dann sind doch alle anderen auch Kopien.
Wir können uns ja mal auf Wangerooge zur Scholle treffen und dann bring ich den Besen mit,
ich esse den Stiel, Du den Rest......
Bin selber in einem Verein, deshalb kann ich gut nachvollziehen, was Du meinst.
Das David Clark ist natürlich die bessere Wahl, habe meins seit 3 Jahren und es funktioniert tadellos, würde mir sofort wieder eines anschaffen.
Bei mir hat übrigens die 'Badewannenkurve' funktioniert, also Frühausfall.
Habe das Headset damals in Amerika ausgeliefert bekommen, ausgepackt, aufgesetzt
und losgeflogen. Nach 20 Minuten kein Mikro mehr......
gelandet, zurückgeschickt, 1 Woche später ein neues bekommen.
Aber seitdem, tadellos und 5 Stunden auf dem Kopf geht auch, drückt nicht.
Das ist beim Flightcom doch schon anders.
Na wie auch immer, ich werde mir noch 2 anschaffen, für die 'Hinterbänkler'. Die Dinger liegen eh 70% der Zeit nur unbenutzt in der Kiste, aber die Schraubennummer werde ich mir mal genau ansehen,
vielleicht hilft ein bißchen Locktite, wenn es das einzige Problem ist.
Der Preis ist jedenfalls unschlagbar.
Happy landings,
Markus |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Mo, 02 Apr 2007, 10:57 Titel: |
|
|
mlodenthal schrieb: | Na gut, sie haben beide zwei Ohrwascheln und ein Mikro, außerdem einen Bügel zum
'auf dem Kopf verankern' :D, aber dann sind doch alle anderen auch Kopien. |
Ich bin jetzt etwas ratlos. Bis auf die Farbe (kotzgrün macht nur DC) sind DX4 und 10-30 bis auf die letzte Schraube identisch. Die Form der Ohrmuschel, die Drahtvorrichtung für den Mikrobügel, der Aufbau des Kopfbügels mit besagten Schrauben. Das ist das Grundmodell von DC. Und deren Kopien heißen in den USA so schön "DC clones".
"Alle anderen" sehen nun wirklich, im Rahmen der Möglichkeiten eines Headsets, komplett anders aus - und das wirkt sich auch in der Funktionalität deutlich aus, Stichwort sind Geräuschdämpfung (insbesondere bei aktiven Sets) und Tragekomfort/Anpressdruck. Siehe Lightspeed, Sennheiser, DC X11 oder Bose.
Wo da jetzt das Problem der Erkenntnis liegt, kann ich nicht mehr nachvollziehen.
mlodenthal schrieb: |
Das David Clark ist natürlich die bessere Wahl |
Das kann man auch anders sehen. In den USA heißen die nicht umsonst "David Clamps", wegen des Anpressdrucks. Ich halte die Dinger nicht lange aus. Aber Headsets sind eine individuelle Angelegenheit. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|