 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MichiHH eddh.de-Premium-User
Hier seit: 10.11.2005 Beiträge: 143
|
Verfasst am: Mi, 09 Mai 2007, 15:55 Titel: Gewerblicher Betrieb mit Einmot |
|
|
Hallo ihr Fachleute,
aus reiner Neugier habe ich mich in Friedrichshafen mit dem gewerblichen Einsatz von Flugzeugen beschäftigt.
Ich bin auf ein betriebswirtschaftlich hochinteressantes Flugzeug gestossen: die Gippsland GA8 Airvan. Mit 400 TEuro eine 8 Personenmaschine mit 800 Kilo Payload, voll IFR ausgestattet. OLT hat die schon im Einsatz.
Nun höre ich von einem Kollegen, dass die GA8 nichts für den gewerblichen Einsatz in Deutschland taugt, weil
- kein Cargo möglich (nur 2-Mot)
- kein Nachtflug möglich (dto)
- Kein Schlechtwetterflug möglich (dto)
- Kein Überwasserflug erlaubt (dto)
Es scheint in D nicht möglich zu sein, hierfür eine behördliche Genehmigung zu erhalten.
Hier meine Frage:
Ist das wirklich so?
Wo steht das?
Wie kann man das umgehen? (Ausflotten?)
Ich verstehe nicht, wieso im vereinten Europa eine dänische Maschine durchaus gewerblich mit einer Düse/einem Motor agieren kann, eine deutsche aber nicht.
Kann mir jemand helfen, mich schlauer machen?
Danke.
Liebe Grüße
Euer Michi |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Mi, 09 Mai 2007, 18:05 Titel: |
|
|
MichiHH schrieb: |
...
GA8 Airvan. Mit 400 TEuro eine 8 Personenmaschine mit 800 Kilo Payload, voll IFR ausgestattet. OLT hat die schon im Einsatz.
Nun höre ich von einem Kollegen, dass die GA8 nichts für den gewerblichen Einsatz in Deutschland taugt, weil
- kein Cargo möglich (nur 2-Mot)
- kein Nachtflug möglich (dto)
- Kein Schlechtwetterflug möglich (dto)
- Kein Überwasserflug erlaubt (dto)
Ist das wirklich so?
|
Na wenn die OLT sie betreibt, wirds wohl mit Einschränkungen (weil Einmot) möglich sein, oder ?
Sogar über Wasser darf sie mit Gästen geflogen werden...
Woher hat der Kollege seine Infos ?
Die GA 8 fliegt seit mehr als einem Jahr gewerblich in Emden, und die C208 Caravan schon seit mehr als 10 Jahren - am besten Du rufst mal dort an, um Dir Informationen aus erster Hand zu holen
04921-89920/-220 und dann zum FBL (Herr Fieseler) oder GeFü (Herr Weber) durchstellen lassen - Durchwahl habe ich gerade nicht parat.
Auch mit C172 wird über Wasser und auch in geringen Mengen Cargo geflogen - die OLT wird wohl kaum illegale oder nicht zugelassene Flugarten praktizieren, oder ?
...man könnte auch sagen, typisch deutsches Schlechtreden...
edit:
Er hat allerdings insofern recht, dass einmotorige Flugzeuge nicht IFR für den gewerblichen (linienmäßigen) Flugverkehr zugelassen werden. Das war ja auch ein Grund dafür, dass man vor Jahren eine zweite Turbine für die C208 Caravan projektiert hat(te) - ob daraus etwas geworden ist, weis ich nicht, ich meine mich an die Aussage einen Piloten zu erinnern, dass es sogar Prototypen geben soll.
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Do, 10 Mai 2007, 7:56 Titel: |
|
|
Paragraph 53 LuftBO hilft dir weiter.
Da steht:
§ 53 Einmotorige Luftfahrzeuge
(1) 1Einmotorige Luftfahrzeuge dürfen nur bei Tage, nur unter Sichtflugwetterbedingungen und nur auf Strecken eingesetzt werden, auf denen ausreichende Möglichkeiten zur Notlandung bestehen. 2Für Flüge über Wasser dürfen einmotorige Luftfahrzeuge nur eingesetzt werden, wenn sie über eine ausreichende Ausrüstung zur Rettung der Insassen verfügen und eine Notlandung auf dem Wasser in einer Entfernung von weniger als 10 km von der nächsten Küste möglich ist.
(2) Absatz 1 gilt auch für zweimotorige Luftfahrzeuge, die nach Ausfall eines Motors nicht in der Lage sind, den Flug zu dem Bestimmungsflugplatz oder einem Ausweichflugplatz fortzusetzen.
Hier der Link: http://www.gesetze-im-internet.de/luftbo/BJNR002620970.html
Damit dürfte eigentlich alles erklärt sein.
Max |
|
Nach oben |
|
 |
MichiHH eddh.de-Premium-User
Hier seit: 10.11.2005 Beiträge: 143
|
Verfasst am: Do, 10 Mai 2007, 17:25 Titel: |
|
|
Hallo Max,
das deckt sich ja tatsächlich mit den Behauptungen meines Kollegen.
Ich weiss aber aus zuverlässiger Quelle, dass z.B. dänische gewerbliche Flieger sehr wohl IFR einmotorig gewerblich fliegen dürfen.
Oder dürfen die das über den deutschen Luftraum wieder nicht?
Gruß
Michi |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Do, 10 Mai 2007, 20:22 Titel: |
|
|
Ich würde mal sagen, dass im deutschen Luftraum auch deutsches Recht gilt in wie fern da aber im konkreten Fall Ausnahmen gemacht werden müßt man eigentlich im ICAO Vertragstext nachlesen können.
Zum anderen ist einmotorig nicht gleich einmotorig. Ich glaube ich hab' mal gelernt, dass turbinengetriebene Flugzeuge aufrgund der größeren Zuverlässigkeit auch Single Engine IFR gewerblcih fliegen dürfen. Konnte aber dazu auf die schnelle nichts in der LuftBO und der DVO dazu finden.
Vielleicht täusche ich mich da aber auch.
Max |
|
Nach oben |
|
 |
OLLIgator eddh.de-Premium-User
Hier seit: 18.06.2004 Beiträge: 126 Ort: EDFE/EDFV
|
Verfasst am: Fr, 11 Mai 2007, 14:34 Titel: |
|
|
Max schrieb: | ... Ich glaube ich hab' mal gelernt, dass turbinengetriebene Flugzeuge aufrgund der größeren Zuverlässigkeit auch Single Engine IFR gewerblcih fliegen dürfen. |
Schön wäre es, ist aber nicht so. Darum sind Caravan und PC-12 auch kaum bei uns zu sehen.
Gruß
Oliver |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Fr, 11 Mai 2007, 22:27 Titel: |
|
|
MichiHH schrieb: | Hallo Max,
das deckt sich ja tatsächlich mit den Behauptungen meines Kollegen.
...
|
*Im Prinzip* schon,
aber es wird für den linienmäßigen "Taxi"flugdienst, eben auch mit Cessna Moped, der Gibbs und der Caravan geflogen, entsprechend der genannten Voraussetzungen aus der LuftBo.
Also ist *er* davon ausgegangen, dass gewerblich auschließlich IFR bedeutet, was es aber nicht ausschließlich oder zwingend *immer* so sein muss
kommt also darauf an, was man gewerblich zu fliegen plant.
Einige Piloten von der OLT träumen wie viele andere auch, seit Jahren von dieser zweiten Turbine in der Caravan - scheinbar ist dieses Projekt im Sande verlaufen. Die Caravan ist definitiv zuverlässig, und lässt sich laut den Piloten wie eine C172 fliegen - leider mit nur einem Triebwerk.
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|