
|
Informationen von Piloten zum Platz EGPR
(BARRA, (United Kingdom)
Eintrag vom 2024-06-11
Name: Gregor Thamm
Kontakt...
Bemerkungen: Am 01.06.2024 mit einer C172 in Barra gelandet. Der Sand ist hart und uneben, fühlt sich an, wie ein mittelmäßig gepflegter Grasplatz. Aufgrund der Meerwasserpfützen, durch die man unweigerlich rollt, empfehlen sich nur fixed gear Flugzeuge. Landegebühr: 44 GBP, Rechnung kam per Email, da keine "Kasse" auf dem Turm. Entscheidend für das PPR war der (erste und einzige) Anruf direkt vor dem Abflug (aus Oban). Die sehr kurzen OPS-Slots sind natürlich den Gezeiten angepasst. Hätten wir länger als eine halbe Stunde bleiben wollen, hätten wir eine ganze Flutperiode mitmachen müssen, dann hätte die Maschine aber im Wasser gestanden. So blieb es bei einer Stippvisite. Schon cool, aber nicht life-changing. Das wirklich besondere ist die vorbereitende Organisation ohne Erfolgsgarantie (morgens um 7.30 am Platz) und der ganze PPR-Irrsinn (auch am ADEP plus Rückkehr!) inkl. Gezeitenplanung.
Bewertung:
|
Eintrag vom 2023-06-01
Name: Andreas
Kontakt...
Bemerkungen: Wohl weltweit einmalig: Landen auf Flugplatz mit ICAO-Code auf dem Meeresboden, daher nur bei Ebbe möglich. PPR problemlos, am besten ein paar Tage vorher (wegen der Zeit der Ebbe und der Linienmaschinen) sowie am Vortag per Mail, dann am Flugtag nochmal telefonisch (Achtung schottischer Akzent) für letzte Details (Wind- und Pistenverhältnisse, Vermeidung des An-/Abfluges wenn eine Linienmaschine erwartet wird). Lage und Markierung der Pisten mit Pfählen/Schildern genau studieren. Boden hart. Flugplatzcafé wurde grad neu eröffnet, Abfertigungsraum folgt in einigen Wochen. Auf dem Turm zahlen und Flugbuchstempel abholen. Alle sehr freundlich. 5 Sterne wegen Einmaligkeit des Platzes, aber aviatische Infrastruktur fehlt weitgehend (kein Fuel etc.). Wir konnten auch noch einen Touch-and-Go machen. In Oban EGEO Schlauch zum Salz abspritzen am Nordende des Terminals.
Bewertung:
|
Eintrag vom 2019-05-02
Name: AirPPC
Kontakt...
Bemerkungen: Wie bereits erwähnt, sensationell und in Europa (fast) einmalig: Landen auf dem Strand! Sind am 23. Mai 2016 in Barra gelandet. Beim Anflug bereits wurde vom Tower ein Low-Pass angeboten, um die Situation genau zu erkunden. Danach problemlose Landung, ein kleiner Imbiss im Restaurant und wieder weg, bevor die Flut kommt und der Platz schliesst.
Bewertung:
|
Eintrag vom 2014-06-19
Name: Max
Kontakt...
Bemerkungen: Im Juni 2014 hier gelandet. Alle Infos des vorigen Pireps sind nach wie vor korrekt. Beim Overhead Join konnte ich die Runways nicht wirklich erkennen, beim Tiefanflug dann aber sehr gut (das eine Ende ist jeweils durch ein Schild markiert, das andere durch einen Pfosten hinter der Schwelle, den man als Richtungsanhaltspunkt verwenden kann). Tiefanflug sehr empfehlenswert um den Pistenzustand zu prüfen. Landung war problemlos, auf den trockenen Stellen absolut glatte Oberfläche - allerdings muss man darauf gefasst sein, immer wieder durch größere Pfützen zu rollen. Sind auch nachher in Oban gelandet, perfekt zum Sand abwaschen - alle dort sehr hilfsbereit und man kennt diese Bitte schon ;)
Achtung beim Start, die Pistenschwelle befindet sich nicht genau bei den Markierungspfosten - rollt man zu weit zurück, kommt man in einen Strandabschnitt dessen Beschaffenheit nicht vom Flugplatzpersonal kontrolliert wird. Landegebühr DA40 20 Pfund.
Insgesamt ein einmaliges Erlebnis!
Bewertung:
|
Eintrag vom 2008-07-30
Name: Philipp Tiemann
Kontakt...
Bemerkungen: Sensationell, Landen auf dem Strand! Als Flugplatz wird eine grosse halbkreisförmige Bucht im Norden der Insel genutzt, daher ist der Platz nur bei Ebbe anfliegbar, d.h. die Öffnungszeiten variieren täglich; manchmal ist er nur vormittags, manchmal nur nachmittags geöffnet; logischerweise ist PPR notwendig. Für Flugzeuge mit Einziehfahrwerk ist der Platz eventuell nicht zu empfehlen, da man moeglicherweise das salzige Spritzwasser nur schlecht wieder aus den Fahrwerksschächtenen bekommt (Korrosion!). Tipp: Nach Barra in Oban EGEO landen, dort kann man mit Süßwasser das Flugzeug abspülen. Ansonsten ist der Platz für alle Ein- und Zweimots problemlos, da der Untergrund absolut fest ist und man immer gegen den Wind landen und starten kann. Man muss lediglich bei gerade abziehender Flut auf grössere Wasserpfützen achten. Die Landegebuehr von 21 Euro ist im Tower zu entrichten, von dort hat man auch einen schönen Überblick über den "Flugplatz" und kann einen Schnack mit der netten Flugleiterin halten. Loganair fliegt 1x täglich mit ner Twin Otter an. Auch für diesen Platz eigentlich 6 Sterne, hier muss man gelandet sein!
Bewertung:
|
Neue Suche...
|
Note: Diese Angaben dienen lediglich der ergänzenden Information. Sie geben die Erfahrungen des jeweiligen Piloten wieder. Alle Angaben sind ohne Gewähr!
|
|

|