 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
cm eddh.de User
Hier seit: 01.08.2003 Beiträge: 15 Ort: Karlsruhe
|
Verfasst am: Do, 29 Jan 2004, 10:12 Titel: Handy im Flugzeug |
|
|
Hallo,
immer wieder liest man, dass Passagiere (z.B. 11.9. oder jetzt Flash-Air) per Handy telefoniert oder SMS verschickt haben.
Wie ist das möglich? Nach meiner Erfahrung (natürlich nicht im Airliner...) gibt es in der Luft zwar vollen Empfang, eine Verbindung kommt aber trotzdem nicht zustande.
Viele Grüße
CM |
|
Nach oben |
|
 |
Zlin-Pilot eddh.de User
Hier seit: 19.05.2003 Beiträge: 14 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Do, 29 Jan 2004, 11:45 Titel: |
|
|
hmm... also ich hab im Flug schon mal nen Anruf bekommen, angenommen hab ich ihn dann aber doch nicht. Sollte mir endlich ne Freisprecheinrichtung für den Flieger kaufen
Aber mal im Ernst, wie ist daß überhaupt mit dem Telefonieren wärend des Fliegens (als PIC natürlich) rechtlich? |
|
Nach oben |
|
 |
Pohleair Family-Member
Hier seit: 02.06.2002 Beiträge: 179 Ort: Dorfen i. Obb., N 48 16 3 E 12 09 7
|
Verfasst am: Do, 29 Jan 2004, 12:31 Titel: |
|
|
Hi,
auch im Film "Airforce One" telefoniert Harrison Ford aus dem Flieger. Allerdings stilecht mit einem Satellitentelefon - das funktioniert nämlich auch in der Höhe.
Grundsätzlich sind sowohl Verkehrsflugzeuge, als auch unsere GA Flieger keine so vollständigen Faradayschen Käfige, daß man nicht mit Funkwellen rauskäme.
In unserern Kleinfliegern kann man prima bis zu einer Höhe von etwa 600 ft über Grund mit dem Handy telefonieren, notfalls muß man halt um einen Sendemasten herum kreisen. Als PIC möchte ich das nicht unbedingt, denn das "Fly the Airplane first" hat in der niedrigen Höhe natürlich vorrang. Zweitens tut man sich mit der Verständigung etwas schwer, weil's halt laut ist.
In den Alpen funktionierts deutlich besser, weil auf den Berggipfeln eine Menge Sendemasten verteilt sind und man da in ganz normal Reiseflughöhen (für Kleinflieger) von 7 bis 9tsd ft prima telefonieren kann.
Die Abstrahlcharakteristik von GSM Antennen ist auch dementsprechend, nicht sehr viel vertikal, dafür horizontal weit gestreut - in other Words: Es ist Glückssache, ob die Verbindung funktioniert oder nicht, je niedriger man fliegt, desto besser.
Im Airliner ist das was anderes, weil der normalerweise in Höhen fliegt, in denen jeglicher GSM Empfang reine Utopie ist. During Takeoff and Landing ist's natürlich denkbar, auch mit einem GSM Handy Empfang zu haben - auch wenn's da die Crew am wenigsten mag, wenn das Handy an ist. Oft genug quietschen die Handies um mich herum allerdings schon am Outer Marker, wo man etwa 1 -2 tsd ft über GND ist - siehe oben.
Es ist also durchaus möglich, auch im Flug schon eine SMS zu tippen und die dann kurz vor dem Aufschlag versendet zu bekommen (war das jetzt makaber?)
In der Höhe ist für mich nur ein Telefonat via Sat-Phone denkbar, wobei ich überfragt bin, wie stabil das geht - ich hab's noch nicht ausprobiert. Boeing hat mit der Datenübertragung via Sat-Phone ziemlich lang rumgetan, also scheint das nicht sooo einfach zu sein. |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Do, 29 Jan 2004, 13:11 Titel: |
|
|
Hallo Ihr beiden,
neben der altbekannten Tatsache, daß das Telefonieren per Handy im Flugzeug (Airliner) wegen Störungen der Bordelektronic nicht gern gesehen oder besser gesagt verboten ist, ist wohl auch der kommerzielle Gesichtspunkt weit wichtiger zu werten:
Die Airlines sehen es natürlich lieber, wenn die Passagiere über die eingebauten Telefone (sofern vorhanden) telefonieren. Die sind teurer und es fällt für die Airline sicherlich auch etwas dabei ab!
Im übrigen glaube ich nicht so recht daran, das Handys gravierende Malfunctions im Flieger auslösen können, wie sonst erklärt es denn, daß in z.B. US-Flugzeugen die bordeigenen Telefone zum Teil schnurlos, also via Funk, funktionieren...? |
|
Nach oben |
|
 |
.chs eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 17.02.2003 Beiträge: 76 Ort: EDSH
|
Verfasst am: Do, 29 Jan 2004, 13:13 Titel: |
|
|
:arrow:
@Zlin-Pilot:
Rechtlich sieht das so aus, dass nur für den Flugfunk zugelassene Funkeinrichtungen in Lfz. benutzt werden dürfen. Ein Mobiltelefon ist sicher nicht für den Flugfunk zugelassen!
@All:
Hintergrund des Handybanns ist u.a., dass sich das Ding in zu viele Mobilfunkzellen gleichzeitig aus der Höhe einbucht und so den Vermittlungsrechner und das Mobilfunknetz zum weiträumigen Absturz bringen kann. Dann wird der Verursacher vom Mobilfunkbetreiber festgestellt, und so wird's richtig teuer! Meines Wissens gab es in D so einen Fall schon einmal.
Meine Erfahrung (als Ballonfahrer) ist, dass selbst aus dem Ballonkorb -der ja sicher kein Faraday'scher Käfig ist- keine Sprachverbindung mehr in Höhen über 600 - 800ft GND möglich ist. SMS geht noch, hat bei mir ca. 3000ft GND (ausserhalb der Alpen) noch funktioniert, als das Funkgerät im Verfolgerfahrzeug ausfiel. |
|
Nach oben |
|
 |
Pohleair Family-Member
Hier seit: 02.06.2002 Beiträge: 179 Ort: Dorfen i. Obb., N 48 16 3 E 12 09 7
|
Verfasst am: Do, 29 Jan 2004, 13:47 Titel: |
|
|
Hi Thomas,
Funk ist natürlich nicht gleich Funk: Die Lufthansa Lösung auf der Washington Route für Laptopanbindung funktioniert auch mit stinknormalem Wireless LAN - wobei es natürlich ein Unterschied ist, ob eine LAN Karte mit wenigen Milliwatt zu einem Sender in 20 Meter Entfernung geht und das auf einem öffentlichen Frequenzbereich, der von keinem wichtigen System benutzt werden sollte oder ob ein Handy mehr oder weniger verzweifelt seinen GSM Masten sucht und die Sendeleistung bis auf die maximalen 2 Watt hochfährt. Dies hat durchaus einen Impact auf die Umgebung, den kann man z.B. im naheliegenden Radio hören. Im Airbus wäre ich da durchaus vorsichtig, eine Boeing steckt möglicherweise mehr weg  |
|
Nach oben |
|
 |
swisscubpilot eddh.de-Premium-User
Hier seit: 03.06.2002 Beiträge: 218 Ort: CH-6052 Hergiswil
|
Verfasst am: Do, 29 Jan 2004, 19:32 Titel: |
|
|
.chs schrieb: | dass sich das Ding in zu viele Mobilfunkzellen gleichzeitig aus der Höhe einbucht | Es wurde schon die Drohung gehört, dass Netzbetreiber solchen User einfach ohne Vorwarnung den Netzzugang auf Dauer verweigern wollen.
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
RWY210 eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 15.02.2003 Beiträge: 58 Ort: EDCM
|
Verfasst am: Do, 29 Jan 2004, 21:37 Titel: |
|
|
Also das gleich die Vermittlungsrechner aussteigen sollen ist mir ja neu. Und wenn das so ist, können die mich doch nicht bestrafen, wenn ich es als Nutzer gar nichts davon weiß. Außerdem habe ich in noch keiner Anleitung einen Hinweiß auf eine "strafbare" Handlung gefunden, wenn ich im Flieger telefoniere.
Wieso sollen die Rechner den aussteigen? Durch die Höhe und damit die größere Reichweite oder durch die Geschwindigkeit?
Grüße
Steffen |
|
Nach oben |
|
 |
.chs eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 17.02.2003 Beiträge: 76 Ort: EDSH
|
Verfasst am: Fr, 30 Jan 2004, 13:45 Titel: |
|
|
RWY210:
a) Ein bisschen Hintergrund über die Funktion von Mobilfunknetzen:
Ein Teilnehmer wird immer in die Zelle eingebucht, in der er sich mit dem stärksten Empfangspegel meldet. Gleichzeitig wird er in mehreren Nachbarzellen als 'Reserviert' erkannt, um beim Wechsel von der einen in die andere Zelle unterbrechungsfrei weitergereicht werden zu können.
Der Vermittlungsrechner, der das Ganze steuert, kommt aber nur mit einer begrenzten Anzahl Reservierungen und Einbuchungen klar. Vor allem ist er nicht darauf vorbereitet, aus mehr als einer Zelle einen gleichhohen Empfangspegel zu erhalten, weil das am Boden normalerwiese nicht vorkommt.
Wenn jetzt (theoretisch) aus einem Linienflieger dieser Effekt von sagen wir einmal 100 Handynutzern gleichzeitig auftritt (womöglich noch in der Landephase des Fliegers, wo alle Teilnehmer sich erst einmal wieder neu einbuchen), dann macht der Vermittlungsrechner sehr wohl die Grätsche!
b) Was die Bestrafung angeht:
In einem Linienflieger wirst Du im Rahmen der Sicherheitseinweisung auf das Mobilfunkverbot aufmerksam gemacht. Und auch wenn Du bei jemanden privat mitfliegst (oder in unserem Fall: mitfährst ), dann solltest Du auch hier eine Sicherheitseinweisung erhalten. Da der Pilot ja gehalten ist, sich auf dem aktuellen Stand zu halten, müsste er dieses Verbot also kennen und Dich darüber in Kenntnis setzen. Und selbst, wenn er dies nicht tut / nicht weiss: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe! (habe ich schon als Kind z.T. schmerzhaft lernen müssen!) |
|
Nach oben |
|
 |
RWY210 eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 15.02.2003 Beiträge: 58 Ort: EDCM
|
Verfasst am: Fr, 30 Jan 2004, 17:10 Titel: |
|
|
@ .chs
letztens schriebst du von einem Verursacher (klang jedenfalls so) und nun sind es schon 100. Es dürfte aber ziemlich schwer werden, 100 Nutzer auf Schaden zu verklagen.
Bei unserem in Deutschland sehr überzogenen Verbraucherschutz sicher schwer durchzusetzen! Aber eigentlich ist das jetzt sehr theoretisch.
Ob Handys in Flugzeugen zur Flugfunkeinrichtung gehören oder nicht, ist sicher auch nicht so pauschal zu beantworten. Der Handynutzer wird zwar auf das Verbot in Flugzeugen aufmerksam gemacht, aber doch immer im Sinne der Sicherheit des Flugzeuges und nicht der Anlagen des Mobilfunkbetreibers.
@ all
Schaltet ihr denn alle das Handy im Flugzeug aus. Ich meine hier bei unseren Flugzeugen der GA. Im Verkehrsflugzeug ist es ja selbstverständlich.
Grüsse
Steffen |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|