Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
tiefblau eddh.de User
Hier seit: 19.07.2003 Beiträge: 21
|
Verfasst am: Fr, 02 Apr 2004, 9:06 Titel: Welcher Knoten? |
|
|
Hallo eddh Gemeinde!
Mich würde mal interessieren welchen Knoten Ihr benutzt um Euer Flugzeug nach den Abstellen zu verzurren.
Im Normalfall hat man ja eine Öse am Boden, eine am Flugzeug und ein Stück Seil. Aber mir will es nicht gelingen das ganze so zu verbinden das es am Ende straff ist, der Strick ist recht lose und das Flugzeug kann sich noch bewegen.
Leider bin kein Seefahrer oder Feuerwehrmann, habe also nicht wirklich gelernt wie man richtige Knoten macht.
Habt Ihr einen Tip für mich?
tiefblau |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Fr, 02 Apr 2004, 11:37 Titel: |
|
|
Am Einfachsten wäre wohl der "Palstek" zum Anbinden.
Ist ein geschlossener, nicht beweglicher Knoten.
Den kann man schlecht ohne Bilder oder Skizzen erklären.
Einfach mal googeln "Knotenkunde", "Knoten+Tutorial" da gibt es einige sehr interessante Seiten mit Anleitungen, die auch für eingefleischte Landratten verständlich sind.
Noch besser, Du fändest jemanden, der die die Anfertigung einiger Knoten zeigt.
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
tiefblau eddh.de User
Hier seit: 19.07.2003 Beiträge: 21
|
Verfasst am: Fr, 02 Apr 2004, 12:44 Titel: |
|
|
Hi Luftauge,
Danke erstmal für den Hinweis, aber gegoogelt hab ich auch schon.
Das Problem beim Palstek ist das wenn ich an beide Ösen einen mache das Seil nicht so richtig gestrafft werden kann.
Mir zeigte mal jemand auf einem fremden Platz so im vorübergehen einen Knoten wo man wenn man am losen Ende des Seiles zog die Verbindung nochmal straffen konnte. Der Knoten hielt dann die Seilspannung auch.
Leider weiß ich weder den Namen von diesem Knoten noch kann ich ihn reproduzieren.
Vielleicht kennt und benutzt ihn ja einer der Flieger hier und kann ihn mal beschreiben oder einen Namen nennen das man danach suchen kann.
tiefblau |
|
Nach oben |
|
 |
cbrauweiler eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.01.2003 Beiträge: 74 Ort: EDBX/ EDAB
|
Verfasst am: Fr, 02 Apr 2004, 15:47 Titel: |
|
|
Also wir nutzen die Packbänder (Verzurrbänder) die man in jedem Baumarkt bekommt.
erst durch die eine Öse (AC oder Boden), dann durch die andere Öse ziehen, dann den Gurt durch den Schnapper führen, nun kann man straffen und das hält.
Zum schluss verknoten wir nochmal das lose Ende selbst um den Gurt (mit relativ einfacher Schlaufe, damit der nächste nicht einen gordischen Knoten öffnen muss!), einfach zur Sicherheit bzw. damit es nicht im Wind rumbaumelt und den LAck schädigt, um Halt zu geben ist das nicht nötig.
Hoffe, das hilft.
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
Josef Lichtscheindl Family-Member
Hier seit: 03.06.2002 Beiträge: 12 Ort: LA
|
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: So, 04 Apr 2004, 4:01 Titel: |
|
|
...genau,
als kleine Hilfe dazu noch, wie der "Rundtörn" angelegt wird:
Grüße
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
tiefblau eddh.de User
Hier seit: 19.07.2003 Beiträge: 21
|
Verfasst am: Mo, 05 Apr 2004, 8:38 Titel: |
|
|
Hallo und Danke für die Tipps.
Der beschriebene Rundtörn scheint recht brauchbar zu sein.
Wenn ich wieder in die Verlegenheit komme ein Flugzeug anbinden zu müssen werd ich ihn mal probieren. So mit nem Stück Strick getestet sah es schonmal nicht schlecht aus.
@cbrauweiler
Klar sind solche Packbänder ne feine Sache, aber leider in den Cartermaschinen meist nicht vorhanden wenn man sie braucht.
trotzdem nochmal Danke für die Tipps
tiefblau |
|
Nach oben |
|
 |
|