Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
pascal87
Hier seit: 14.05.2005 Beiträge: 3
|
Verfasst am: Sa, 14 Mai 2005, 13:11 Titel: schulprojekt |
|
|
hey leute!
im rahmen eines schulprojektes der boston consulting group ist es unsere aufgabe eine eigene geschäftsidee zu entwickeln. unsere idee ist nun eine automatische flugzeugerkennung für kleine bis mittelgroße flugplätze zu entwickeln.
für unsere präsentation ist es aber außerdem wichtig zu verstehen wie der bisherige ablauf ist.
hier liegt unser problem.
so weit wir wissen gibt es an den meisten flugplätzen einen "aufschreiber" der die startenden und landenden flugzeuge notiert, damit der flugplatz eine rechnung erstellen kann.
unsere frage ist nun ob der "aufschreiber" nur die flugzeugnummer aufschreibt und dann in einer datenbank den betreiber gespeichert hat. wenn ja, wie läuft das dann mit flugzeugen die von anderen flugplätzen kommen und noch nicht in der datenbank sind? oder läuft das ganz anders ab?
wäre nett wenn ihr uns helfen könntet. |
|
Nach oben |
|
 |
Allison eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 04.11.2003 Beiträge: 61
|
Verfasst am: Sa, 14 Mai 2005, 14:39 Titel: Automatische Flugzeugerkennung |
|
|
Wenn es so etwas gäbe, das wäre schön. Ich arbeite als ehrenamtlicher Flugleiter und hab bei viel Betrieb Probleme alle zu erfassen, von den Landegebühren lebt schliesslich der Platz.
Nach den Gesetzen muss ich auch nach Abflugort bzw. Zielflugplatz fragen und diesen eingeben. Wir haben dazu ein Computerprogramm, die Eingabe ist aber aufwendig, denn es wird auch gefragt nach Art des Fluges, mit Flugplan, Grenzabfertigung erforderlich usw. Wie man das Automatisieren kann dürfte schwierig sein.
Am Besten solltet Ihr einmal auf einem Info TWR den Betrieb beobachten, da wird Euch vieles klar werden.
In Mainz Finthen ist dies jederzeit möglich. Nehmt einen Tag mit gutem Wetter, damit auch ordentlich Betrieb ist. |
|
Nach oben |
|
 |
pascal87
Hier seit: 14.05.2005 Beiträge: 3
|
Verfasst am: Sa, 14 Mai 2005, 17:13 Titel: |
|
|
vielen dank, dein beitrag hat uns schon viel weitergeholfen.
trotzdem habe ich noch einige fragen und würde mich freien wenn ich dazu auch so eine schnelle antwort bekommen würde.
wie viel zeit nimmt eine abfertigung einer flugzeuglandung in anspruch?
wie kommen sie zu den daten der flugzeuginhaber/piloten/flugzeugdaten?
ich habe von einer datenbank namens jp-fleet gehört, könne sie mir genau erklären was es damit auf sich hat? kann jeder auf diese datenbank zugreifen? Oder ist dies Kostenpflichtig? Eine weitere Frage deren beantwortung wir uns bisher leider nicht im stande sehen ist: An wen wird die Rechnung verschickt? Bezahlt die kosten einer Landung der Pilot oder der Flugzeuginhaber?? ICh hoffe auf eine schnelle antwort da es wirklich eilt. Danke im vorraus |
|
Nach oben |
|
 |
Allison eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 04.11.2003 Beiträge: 61
|
Verfasst am: Sa, 14 Mai 2005, 19:43 Titel: Automatische Flugzeugerkennung |
|
|
Der Pilot meldet sich mit dem Rufzeichen des Fliegers. Die Datenbank jp fleet kenne ich nicht, es gibt eine vom LBA für D zugelassene Geräte, die ist kostenpflichtig.
Der Pilot zahlt die Rechnung, eine Abfertigung ca. 5 Minuten, wenn alles klar ist. Meist wird bar bezahlt, Rechnung ist die Ausnahme.
Mit der Einführung der mode S Transponder könnte ein System die Flieger erkennen, das wird aber noch etwas dauern für die kleinen Flieger, die grossen haben es schon. In mode S sendet der Flieger seine Daten an die Flugsicherung.
Nun forscht mal schön weiter |
|
Nach oben |
|
 |
Josef Lichtscheindl Family-Member
Hier seit: 03.06.2002 Beiträge: 12 Ort: LA
|
Verfasst am: Sa, 14 Mai 2005, 20:48 Titel: Re: Automatische Flugzeugerkennung |
|
|
@allison:
Allison schrieb: | ... Wir haben dazu ein Computerprogramm, die Eingabe ist aber aufwendig, ... |
Dann habt Ihr eindeutig die falsche Software. Wenn Ihr was besseres brauchst, kannst Du (oder Deine Kollegen) Dich gern bei mir melden.
Grüße
Josef Lichtscheindl |
|
Nach oben |
|
 |
pascal87
Hier seit: 14.05.2005 Beiträge: 3
|
Verfasst am: So, 22 Mai 2005, 18:54 Titel: |
|
|
hier noch ein paar fragen an die experten:
1) Wie bezahlt ein Pilot die Landekosten? Muss er seine Landung vorher
ankündigen und dann auch vorher zahlen?
2) Wenn er nach der Landung bar zahlt , wie bekommt der
Flughafenbetreiber das Geld? Muss ein Mitarbeiter des Flughafens den
Piloten aufsuchen oder sind die Piloten verpflichtet das Geld an
jemanden bestimmtes abzugeben bzw. es irgendwo einzuwerfen.
3) Wenn er per Rechnung zahlt , wie kommt der Flughafen an die Adresse
des Piloten? Gibt es eine Zentrale Datenbank mit allen Flugzeugen und
deren Inhabern?( das habe ich immernoch nicht kapier) |
|
Nach oben |
|
 |
Allison eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 04.11.2003 Beiträge: 61
|
Verfasst am: So, 22 Mai 2005, 22:28 Titel: |
|
|
Der Flugleiter stellt fest, ob der Flieger gelandet ist, bzw. der Pilot sagt es ihm, sollte er es übersehen haben
Der Pilot oder ein Vertreter zahlt die Gebühr an den Flugleiter, der den Platzhalter vertritt und in dessen Namen kassiert
Es gibt keine zentrale Datenbank, der Pilot bzw. Vertreter muss dem FL die Adresse angeben wenn er über Rechnung zahlen will. Hier ist Vertrauen eine Grundbedingung.
Wünsche gutes Gelingen bei dem Schulprojekt |
|
Nach oben |
|
 |
simbt eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 23.02.2005 Beiträge: 68 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Mo, 23 Mai 2005, 16:41 Titel: |
|
|
Um es noch mal ganz klar zu machen, obwohl Allison ja eigentlich deine Fragen schon beantwortet hat:
pascal87 schrieb: | 1) Wie bezahlt ein Pilot die Landekosten? Muss er seine Landung vorher ankündigen und dann auch vorher zahlen? |
Um auf einem sog. Verkehrslandeplatz (öffentlich und mit festen Öffnungszeiten) zu landen bedarf es keinerlei Vorankündigung. Man kann dort "spontan" landen und meldet sich einfach ein paar Minuten vorher per Funk, wobei man das Flugzeug-Kennzeichen, den Flugzeugtyp und in der Regel den Startplatz angibt. Der Flugleiter muss diese Angaben und die genaue Landezeit im Hauptflugbuch des Platzes erfassen.
Bei sog. Sonderlandeplätzen muss man oft vorher telefonisch eine Erlaubnis zur Landung einholen, ansonsten ist der Vorgang identisch.
pascal87 schrieb: | 2) Wenn er nach der Landung bar zahlt , wie bekommt der Flughafenbetreiber das Geld? Muss ein Mitarbeiter des Flughafens den Piloten aufsuchen oder sind die Piloten verpflichtet das Geld an jemanden bestimmtes abzugeben bzw. es irgendwo einzuwerfen. |
Der Pilot muss nach der Landung selbst Bezahlen gehen. Meist (außer bei größeren Flughäfen) kassiert der Flugleiter. Der Weg dorthin ist für den Piloten entsprechend ausgeschildert. Wenn das Flugzeug nicht bereits in einer Datenbank des Platzbetreibers erfasst ist, weil es vorher schon mal dort gelandet ist, muss der Pilot oft auch das Lärmzeugnis des Flugzeugs mitbringen, weil sich die Landegbühren nach Lärmemission staffeln. |
|
Nach oben |
|
 |
|