 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
FlyingDream
Hier seit: 27.07.2005 Beiträge: 3
|
Verfasst am: Mo, 15 Aug 2005, 16:22 Titel: G-Kraft Experiment |
|
|
Hallo,
Ich selber betreibe in meiner Freizeit das Hobby Modellflug und habe auch schon einige Flugzeuge gebaut. Nun wollte ich experimentell die maximale Belastung einer meiner (ausrangierten) Tragfläche bestimmen. Jedoch habe ich zwei Fragen zur Durchführung:
1. Gewicht des Rumpfes inklusive Elektronik 0,3 kg
Gewicht der Tragfläche 0,1 kg
resultierendes Gesamtgewicht 0,4 kg
Wenn ich die Tragfläche der Belastung 1 g aussetzen möchte, muss die Tragfläche dann mit 0,3 kg (2,943N) [Gewicht des Rumpfes, der auf die Tragfläche lastet) belastet werden, oder mit 0,4 kg (3,924N) [Gesamtgewicht des Flugzeugs]?
Liege ich mit der Vermutung richtig, dass bei 2 g das Gewicht des Rumpfes (0,3 kg) verdoppelt werden muss (und nicht das des Gesamtgewichtes), um 2 g zu simulieren? Kann das Gewicht der Tragfläche vernachlässig werden, da zwar das Flugzeug bei 2 g das zweifache des Gesamtgewichtes wiegt (0,8 kg), aber die Belastung der Tragfläche nur vom Rumpf (2x0,3kg=0,6kg) ausgeht.
2. Beim Landroval (siehe Link unten!) wurde bei der expertimentellen Bestimmung der maximalen Belastung (in g) das zusätzlichen Gewicht, um z.B. 3 g zu simulieren, an 10 Punkten je Halbflügel angebracht. Die Verteilung erfolgt aber nicht gleichmäßig, d.h. am Tragflächenende war ein größeres Gewicht angebracht, als in der Mitte (nachzulesen auf der Homepage von Landroval.com). Wer kennt die Formel (die leider dort nicht zu finden war...leider konnte ich auch keinen vai Mail von Landroval erreichen bzw. ich erhielt keine Antwort ), nach der man die Gewichtsverteilung bestimmt?
LINK:
http://www.landroval.com/grafiken/tragfluegel_test_07.jpg
Auf eine Antwort wurde ich mich sehr freuen.
Mit freundlichen Grüßen
Andy |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Mi, 17 Aug 2005, 7:55 Titel: |
|
|
Hallo,
viel Physik und Mathematik nötig. Folgendes dazu gefunden zur Berechnung:
http://www.mh-aerotools.de/airfoils/javafoil.htm
(linkes Menu verwenden, ist eine ausführliche Anleitung für bestimmte Berechnungen im Java- Tool, auch downloadbar)
Tool: http://www.mh-aerotools.de/airfoils/jf_applet.htm
Quelle des Tools (Hauptlink): http://www.mh-aerotools.de
Beispielberechnung:
Spannweite: b = 3,1 m
Tragflächeninhalt: A = 0,615 m² (ohne Leitwerk)
Masse (10 Zellen): m = 2,8 kg
Flügelprofil: MH32
relative Profildicke: c/t = 8,71%
aus Polar-Diagrammen (für Anstellwinkel 6,5°):
Profilauftriebsbeiwert: cap = 0,945
Profilwiderstandsbeiwert: cwp = 0,02079
Mit dem oben genannten Tool berechenbare Größen:
Flügeltiefe: t = A/b = 0,1984 m
Flächenbelastung: m/A = 4,553 kg/m²
Flügelstreckung: λ = b²/A = 15,63
Auftriebsbeiwert Flugzeug: ca = cap λ / (λ+2) = 0,8378
induzierter Widerstandsbeiwert: cwi = ca2 /(λ Π) = 0,014297
Reibungs- + Druckwiderstandsbeiwert Flugzeug: cws = 0,0175 (geschätzt)
Widerstandsbeiwert Flugzeug: cw = cwp + cwi + cws = 0,05263
Fluggeschwindigkeit: v = 4 √m / (A ca) = 9,3246 m/s
Sinkgeschwindigkeit: w = 4 √m cw2 / (A ca3) = 0,586 m/s
minimaler Kreisradius: rmin = 1,63 m / (A ca) = 8,85 m
Gleitzahl: K = Δl/Δh = v/w = ca/cw = 16
Gleitwinkel: α = arctan (1/K) = 3,6°
Reynoldszahl: Re = v t ρ / η = 126619 ; Luftdichte: ρ, Viskosität: η
Alle Gleichungen und Rechnungen sind idealisiert und gelten für Normaldruck, Temperatur 20°C
Vielleicht hilft dies weiter,
Grüße Robin |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Mi, 17 Aug 2005, 9:02 Titel: |
|
|
P.S:
Zur Gewichtsverteilung noch:
Die Gewichte sind ja entsprechend der Flächenverteilung der Tragfläche auszuwählen und anzuordnen. Meist ist bei Tragflächen die Fläche im Bereich der Wurzel um einiges größer als die Tragflächenspitze.
Grüße
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|