Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Gast
|
Verfasst am: Fr, 16 Sep 2005, 9:39 Titel: aerodynamikfrage |
|
|
bin neulich mit meiner jungmann unterwegs gewesen. hab irgendwann gedacht ich mach mal ne drehung nur mit seitenruder; ein paar sekunden voll und dann hats mich rumgedreht. ich hab nicht genau beobachten können, wie rumgedreht, weils ne simulator-erfahrung war, aber danach war ich im rückenflug, soviel kann ich sagen. möglicherweise in die entgegengesetzte richtung.
kann mir das mal jemand erklären? hat dieses phänomen einen namen? warum geht das mit (den meisten?) anderen maschinen nicht? (ich kann das leider nicht mehr ausprobieren, da seit win2k mein joystick nicht mehr geht... zum glück mach ich mir ubuntu drauf)
vielen dank schon mal, paddy |
|
Nach oben |
|
 |
rth eddh.de-Premium-User
Hier seit: 12.08.2005 Beiträge: 163
|
Verfasst am: Sa, 17 Sep 2005, 14:39 Titel: |
|
|
Bei Flugzeugen ist Gieren und Rollen aerodynamisch gekoppelt.
Durch das Gieren wird die eine Tragfläche beschleunigt und die andere abgebremst. Dadurch entsteht ein unterschiedlicher Auftrieb an den Tragflächen, was zu einer Rollbewegung führt. |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: So, 18 Sep 2005, 15:15 Titel: |
|
|
aber so plötzlich? hats mich einfach auf die schnauze gehauen!? unverschämtheit?!? |
|
Nach oben |
|
 |
schumi eddh.de User
Hier seit: 22.12.2004 Beiträge: 19 Ort: tuttlingen
|
Verfasst am: Di, 20 Sep 2005, 10:02 Titel: |
|
|
könnt ne gerissene rolle gewesen sein.
normalerweise wird sie folgendermaßen eingeleitet:
höhenruder zügig ziehen und voll seitenruder.
dabei reißt die strömung an den tragflächen ab (highspeedstall), und zwar asymmetrisch, so dass das flugzeug eine sehr schnelle autoration um die längsachse beginnt.
das einleiten ist prinzipiell ähnlich dem trudeln einleiten, jedoch bei deutlich höheren geschwindigkeiten.
bei einigen flugzeugen, die meist speziell für kunstflug ausgelegt sind, sollte man daher tunlichst gleichzeitige größere ausschläge von seiten und höhenruder vermeiden
funktioniert bei einigen dieser flugzeuge übrigens auch mit höhenruder drücken, ist dann ne gedrückte gerissene rolle....
gruss von der donau
michael |
|
Nach oben |
|
 |
rth eddh.de-Premium-User
Hier seit: 12.08.2005 Beiträge: 163
|
Verfasst am: Di, 20 Sep 2005, 10:27 Titel: |
|
|
... das heißt dann "gestoßene" Rolle... |
|
Nach oben |
|
 |
schumi eddh.de User
Hier seit: 22.12.2004 Beiträge: 19 Ort: tuttlingen
|
Verfasst am: Di, 20 Sep 2005, 13:18 Titel: |
|
|
danke rth, "gestoßen" ist natürlich korrekt
 |
|
Nach oben |
|
 |
Gast
|
Verfasst am: Mi, 21 Sep 2005, 19:16 Titel: |
|
|
super. danke. das wär dann eine kunstflugfigur? oder ein normales flugmanöver?
paddy |
|
Nach oben |
|
 |
schumi eddh.de User
Hier seit: 22.12.2004 Beiträge: 19 Ort: tuttlingen
|
Verfasst am: Mi, 21 Sep 2005, 20:06 Titel: |
|
|
uhhhh, wenn das eine normale figur wäre.......
nein, es ist eine astreine kunstflugfigur.
darf auch eigentlich nur mit für gerissene figuren zugelassenem flugzeug gemacht werden, da die beanspruchung für das flugzeug besonders bei höheren geschwindigkeiten extrem hoch ist.
gruss michael |
|
Nach oben |
|
 |
|