Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MooneyM20J eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 23.05.2004 Beiträge: 48 Ort: EDFM
|
Verfasst am: Di, 14 Feb 2006, 22:18 Titel: Schneelast |
|
|
Hallo Fliegerinteressierte,
ist evtl eine bizarre Idee... eben kam ein Bericht, dass ein Ort in Bayern die Schnellast nicht losbekommt und morgen erwarten sie Regen der die Last um das dreifache Ansteigen lässt.
Wäre es nicht möglich mit einem Heli den Schnee recht schnell vom Dach zu blasen? Oder sind dann auch gleich die Dachziegel weg ;-)?
Ist eine ernstgemeinte Frage an die Heli-Fraktion
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Mi, 15 Feb 2006, 10:52 Titel: |
|
|
Würde nicht so ganz einfach, aber davon habe ich auch gehört.
Das Problem wird sein, dass diese Schneeschnicht durch die sehr lang anhaltende Kälte mit zwischenzeitlichem Antauen des Schnees und neuem Schneefall zu regelrechten Schnee-Eis-Schnee Panzern auf den Dächern geführt hat. Das sind richtig feste Decken, die man nur im Ganzen losbekäme.
Wäre das lockerer Schnee, könnte man ihn bestimmt mit Hubis zum Teil "abfegen", und die Dächer sollten keinen Schaden nehmen, da die Dachpfannen durch den Rotorabwind von oben angedrückt würden.
In manchen waldreichen Gebieten (auch im Norden) hat man das schon öfter gemacht, um den Schneebruch an Straßen besser unter Kontrolle zu bekommen, da ist man mit Hubis über die gefährdeten Bereiche geflogen, um den Schnee "abzuwedeln"
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
tiefblau eddh.de User
Hier seit: 19.07.2003 Beiträge: 21
|
Verfasst am: Mi, 15 Feb 2006, 10:58 Titel: |
|
|
Moin!
Ich hab in den letzten Tagen mal einen Heli beim Start beobachtet.
Der Schnee war frisch gefallen, also recht locker, etwa 5 cm hoch. Es hat ein bisschen verwirbelt aber viel war davon nicht weg nachdem der Heli weg war
Da könnte es in Bayern Wochen dauern ein Dach frei zu bekommen, wenns nicht sogar unmöglich ist. |
|
Nach oben |
|
 |
MooneyM20J eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 23.05.2004 Beiträge: 48 Ort: EDFM
|
Verfasst am: Mi, 15 Feb 2006, 11:05 Titel: OK |
|
|
Ok, Schade aber auch. Wobei bei einigen Dächern die Dachschräge ja mithelfen würde.
War ja auch nur so ne dumme Idee ;-)
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Mi, 15 Feb 2006, 12:13 Titel: |
|
|
Hallo,
selbst wenn es funktionieren würde (wenn´s nur lockerer Pulverschnee wäre, was ja nicht mehr der Fall ist), so stünden die Kosten in keinem Verhältnis zu herkömmlich Räumarten....  |
|
Nach oben |
|
 |
MooneyM20J eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 23.05.2004 Beiträge: 48 Ort: EDFM
|
Verfasst am: Mi, 15 Feb 2006, 12:24 Titel: Kosten |
|
|
das ist schon klar.. aber ich dachte das Teil weht in 5 Minuten ein Hausdach frei und so schuften 3 oder 4 BW Soldaten einen halben Tag um es manuell zu räumen und sie kommen eben nicht schnell genug voran.
Katastrophenschutz ist immer teuer
Andi |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Mi, 15 Feb 2006, 14:35 Titel: |
|
|
Och, so dumm ist die Idee grundsätzlich ja gar nicht - man sollte bei einer neuen Schneegefahr dieser Art frühzeitig an solche Möglichkeiten denken, und bei noch geringen Schneehöhen auf den Dächern mit Hubis arbeiten.
Die Piloten und auch die Anwohner wären bestimmt dankbar für den hilfreichen Lärm und Schattenwurf
Die Piloten für den Einsatz anderer Art, und die Anwohner für die Hilfe von oben.
Vermutlich würde bei den derzeitigen Bedeckungshöhen nichtmal eine tieffliegende CH 53 ausreichen, um den Schnee zum Rutschen zu bewegen...
Nur würde momentan ein anderes Problem auftauchen:
Die Häuser dort im Süden sind durch die Dauerbelastung zum Teil bereits so weit geschwächt, dass ein Überflug in niedriger Höhe den Dachstuhl wohl eher zum Einsturz bringen würde...
Neulich wurde berichtet, dass an einigen Häusern die Schneelast bereits um 100% überschritten ist, noch halten sie...
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
tiefblau eddh.de User
Hier seit: 19.07.2003 Beiträge: 21
|
Verfasst am: Mi, 15 Feb 2006, 20:37 Titel: |
|
|
Ich hab mich in den letzten Tagen gefragt ob es was bringen würde wenn man Taumittel auf die Dächer sprühen oder streuen würde. Würde der Schnee schmelzen? Vom Gewicht her dürfte sich nicht viel ändern, die Menge Wasser bleibt ja die selbe. Was meint Ihr? |
|
Nach oben |
|
 |
michael92660 eddh.de User
Hier seit: 15.02.2005 Beiträge: 13
|
Verfasst am: Mi, 15 Feb 2006, 21:36 Titel: |
|
|
Wärme soll ja auch gut funzen, und das mit dem Heli ist doch eine Krücke. Wenn schon denn schon, wozu gibts denn diese hübschen kleinen Senkrechtstarter der RAF. Ein Rolls Royce Pegasustriebwerk sollte genug Power haben um Dächer zu entschnee'en. Ja richtig es ist Fasching / Karneval / Faßnacht........... |
|
Nach oben |
|
 |
Grumman Tiger Family-Member
Hier seit: 11.06.2002 Beiträge: 153 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Di, 21 Feb 2006, 11:48 Titel: |
|
|
ATCler schrieb: | Hallo,
selbst wenn es funktionieren würde (wenn´s nur lockerer Pulverschnee wäre, was ja nicht mehr der Fall ist), so stünden die Kosten in keinem Verhältnis zu herkömmlich Räumarten....  |
...Thomas: 2 Stunden Heli gegen ein neues Dach incl. Sanierung und Schadenbeseitigung... mmh, dass könnte sich rechnen. Vom Ärger eines eingestürzten Daches und möglichen Verletzten mal abgesehen.
Aber es funktioniert ja nicht
Gruß
Rick |
|
Nach oben |
|
 |
|