Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
pegasus eddh.de User
Hier seit: 19.09.2005 Beiträge: 25
|
Verfasst am: Fr, 28 Apr 2006, 17:28 Titel: PA28-151 Startstrecke |
|
|
Hey,
wir haben bei uns im Verein eine PA28-151 mit der ich in Zukunft gern mal kleine Plätze anfliegen will. Jetzt ist die Sache, unser Handbuch schpuckt nur Startstreckenwerte für MTOW von 1055kg aus, gibt es eine Möglichkeit die Startstrecke auszurechnen für ein geringeres Startgewicht?
Gibt es sogar evtl. eine Formel zur Startstreckenberechnung bei unterschiedlichen Startgewichten, die ich auf alle Luftfahrzeugmuste anwenden kann?
Grüsse MAx |
|
Nach oben |
|
 |
THG eddh.de User
Hier seit: 12.04.2006 Beiträge: 30
|
Verfasst am: Fr, 28 Apr 2006, 20:04 Titel: |
|
|
uii lass besser die finger von irgendwelchen formel wie man so über daumen die startstrecke berechnet!
wenn du nichts hast nimm besser eine handbuch einer baugleiche PA28 her als irgendwas anderes! |
|
Nach oben |
|
 |
pegasus eddh.de User
Hier seit: 19.09.2005 Beiträge: 25
|
Verfasst am: Sa, 29 Apr 2006, 14:54 Titel: |
|
|
hmm, nur woher? Wir haben noch eine Arrow aber die mit ihrem Turbolader, da weiß ich nicht ob da die Startstrecke von der mit der Warrior equivalent ist! |
|
Nach oben |
|
 |
PhilT eddh.de-Premium-User
Hier seit: 07.03.2004 Beiträge: 111 Ort: Frankfurt
|
Verfasst am: Sa, 29 Apr 2006, 19:08 Titel: |
|
|
Natürlich sind die Werte nicht gleich, da gibt es Unterschiede zwischen reichlich ähnlicheren Flugzeugen.
Mich wundert, dass im Handbuch der Warrior I keine Startstreckenwerte für geringere Gewichte angegeben sind, kann aber sein. Viele andere Handbücher geben die Werte für mindestens 2 verschiedene Gewichte an.
Was du machen kannst, ist dir in dem Handbuch der Turbo Arrow mal die prozentuale Abnahme der Startstrecken für geringere Gewichte anschauen, um zumindest eine Idee zu bekommen.
Konservativer ist es allerdings, immer die Werte für MTOW zu verwenden. Leider sind ja auch die Angaben aufgrund der vielen Faktoren eher akademische Zahlen, die weitgehend nur dazu dienen, im Falle eines Unfalls den Finger auf den Piloten richten zu können.
Nehe die lieber etwas Zeit, auf mittellangen Pisten das Flugzeug in der Praxis bei verschiedensten Bedingungen (Untergrund, Gefälle, Dichtehöhe, Gewicht, Gegenwind etc.) genau kennenzulernen und anhand dieser persönliche "situationsbezogene Minima" aufzubauen.
Gruß
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: So, 30 Apr 2006, 12:42 Titel: |
|
|
PhilT schrieb: | Natürlich sind die Werte nicht gleich, da gibt es Unterschiede zwischen reichlich ähnlicheren Flugzeugen.
Mich wundert, dass im Handbuch der Warrior I keine Startstreckenwerte für geringere Gewichte angegeben sind, kann aber sein. Viele andere Handbücher geben die Werte für mindestens 2 verschiedene Gewichte an.
Was du machen kannst, ist dir in dem Handbuch der Turbo Arrow mal die prozentuale Abnahme der Startstrecken für geringere Gewichte anschauen, um zumindest eine Idee zu bekommen.
...
|
Auf keinen Fall die Werte einer Turbo Arrow als Vergleich heranziehen !!! - das ist schon wegen der wesentlich stärkeren Motorisierung der Turbo Arrow gefährlich - und kann ganz böse ins Auge gehen.
Teilweise sind die Unterschiede schon innerhalb einer Baureihe vorhanden, beispielsweise für Cadets mit unterschiedlichem MTOW von 955/1055kg sind auch die Daten entsprechend verschieden, ist manchmal wirklich minimal, aber trotzdem nicht zu vernachlässigen.
Aber die Daten zweier Baureihen, bzw. verschiedener Muster eines Herstellers sollte man grundsätzlich nicht für aktuelle Berechnungen vergleichen, das ist reine Vergleichstheorie für Interessierte, aber nicht für das praktische Fliegen geeignet
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
PhilT eddh.de-Premium-User
Hier seit: 07.03.2004 Beiträge: 111 Ort: Frankfurt
|
Verfasst am: So, 30 Apr 2006, 14:36 Titel: |
|
|
Zitat: | Aber die Daten zweier Baureihen, bzw. verschiedener Muster eines Herstellers sollte man grundsätzlich nicht für aktuelle Berechnungen vergleichen, das ist reine Vergleichstheorie für Interessierte, aber nicht für das praktische Fliegen geeignet |
Nichts anderes habe ich gesagt!
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: So, 30 Apr 2006, 14:45 Titel: |
|
|
Ich habe da lediglich zuviel zitiert - wollte nur den vorgeschlagenen Vergleich mit der Turbo Arrow deutlicher ablehnen...
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
pegasus eddh.de User
Hier seit: 19.09.2005 Beiträge: 25
|
Verfasst am: So, 30 Apr 2006, 19:58 Titel: |
|
|
Danke für die Antworten! Sollte Piper solche Tabellen nicht zur Verfügung stellen können? Ich hab da schon mal gegoogeld aber nix gefunden. Wieß einer von euch wie man die kontaktieren kann?
Grüsse MAx |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Mo, 01 Mai 2006, 10:12 Titel: |
|
|
pegasus schrieb: | Sollte Piper solche Tabellen nicht zur Verfügung stellen können? |
Sollte Piper eigentlich schon, wenn das aber aus irgedwelchen Gründen nicht machbar ist, wäre alternativ ein Piper Flugzeughändler, ein LTB oder einer der vier oder fünf großen Luftfahrtbedarfshändler ein Ansprechpartner, die bieten teilweise komplette Flughandbücher an, vielleicht können die auch Einzelne Abschnitte daraus beschaffen. Ich würde zuerst mit einem Flugzeughändler oder LTB sprechen.
- Muster, Baujahr, Baunummer (Seriennummer), Triebwerkstyp vorher raussuchen !
Eben die flugzeugspezifischen Angaben aus dem Bordbuch angeben, damit Du diese Blätter als Ergänzung/Ersatz oder Nachtrag bekommen kannst.
Wir hatten kürzlich ein ähnliches Problem mit einer C 150 - hat zwar etwa gedauert, aber irgendwann sind die Unterlagen wieder vollständig auf dem korrekten Stand gewesen.
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
|