Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
informatiker eddh.de User
Hier seit: 06.02.2006 Beiträge: 13
|
Verfasst am: Mo, 22 Mai 2006, 18:32 Titel: Medical Class 1 |
|
|
Hallo zusammen,
ich denke das es sehr sinnvoll ist bevor man überhaupt entscheidet den ATPL zu machen sich untersuchen zu lassen,ob die gesundheitlichen forderungen überhaupt zutreffen.
1) Kann man sich bevor man in einer Flugschule eingeschrieben ist die fliegerärztliche tauglichkeit machen ?
2) Wird die Untersuchung irgendwie inrgendwo gespeichert ?
3) Nehmen wir an bei der Untersuchung ist rausgekommen das man gesundheitliche probleme hat,aber die eigentlich geheilt werden kann.Kann man dann evtl. die Untersuchung wiederholen ?Würden Konsequenzen entstehen ?
Danke für eure posten |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Di, 23 Mai 2006, 6:48 Titel: |
|
|
Hi informatiker,
ein Medical ( fliegerärztliche Untersuchung ) kannst Du jederzeit durchführen lassen. Ob Du nun eine Ausbildung planst oder auch nicht, dies ist erst einmal sekundär.
P.S: ATPL – Piloten dürfen sich alle 6 Monate bei ihrem Fliegerarzt vorstellen. Damit erübrigt sich eigentlich die Frage auch => "wenn gesundheitliche Probleme vorliegen". Auch die fliegerärztlichen Untersuchungen, als aktiver Pilot, werden dann sowieso wie gesetzlich vorgeschrieben, regelmäßig und entprechend dem Alter wiederholt.
Fazit: Es dürfen keine gesundheitlichen Probleme vorliegen (ich spreche hier nicht von lapidaren Erkrankungen, wie zum Beispiel einer Erkältung).
Grüße
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
informatiker eddh.de User
Hier seit: 06.02.2006 Beiträge: 13
|
Verfasst am: Di, 23 Mai 2006, 11:34 Titel: |
|
|
Hallo,
aber wenn z.B. gesundheitliche probleme vorliegen,dass heisst doch dann nicht dass man nie den ATPL machen kann,oder ?
Wenn die gesundheitliche Problem geheilt ist oder wieder alles in Ordnung ist hat man ja die Chance wieder einzusteigen ? |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Mi, 24 Mai 2006, 1:51 Titel: |
|
|
Hi informatiker,
natürlich wird man in diesem Fall dann vom Arzt bei einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gegroundet, bis die dann vorliegende gesundheitliche Einschränkung beseitigt ist.
Darin sehe ich aber nicht primär das Problem. Das Problem sehe ich dann eher bei den dabei entstehenden Konfliktsituationen:
1. Du unterliegst wie alle anderen Piloten bestimmten Pflichten um Deine Fluglizenz zu erhalten. Hier Mindestflugzeiten und die regelmäßig zu wiederholenden Prüfungen. Wie zum Beispiel die erforderlichen Flugsimulatorstunden, IFR-Prüfungen, usw... . Es kommen da viele kleine Punkte zusammen die dann vor Dir als ATPL Inhaber erfüllt werden müssen. Wenn Du länger aus gesundheitlichen Gründen verhindert bist, kannst Du diesen Pflichten ggf. überhaupt nicht mehr nachkommen. In diesem Fall würdest Du die sehr teure Ausbildung zum ATPL selbst gefährden.
2. Ein potentieller Arbeitgeber wird über diesen Tatbestand nicht sehr begeistert sein und ggf. von einer Anstellung absehen aufgrund der medizinischen Anamnese die er mit Deinen Unterlagen vorab erstellt.
Aus diesem Grund würde ich zumindest erst mit dieser Ausbildung beginnen wenn ich auch tatsächlich die gesundheitlichen Erfordernisse voraussichtlich auch dauerhaft erfülle.
Lieben Gruß
Robin |
|
Nach oben |
|
 |
informatiker eddh.de User
Hier seit: 06.02.2006 Beiträge: 13
|
Verfasst am: Fr, 26 Mai 2006, 0:47 Titel: |
|
|
hi,
bin schon eigentlich gesund nur ich bin raucher
und ich rauche seit 5 jahren,durchschnittlich halbe schachtel am tag.
und mit einer zigarette hat man paar tausend schädliche stoffe in der lunge...
wie sieht es bei den rauchen aus ?
in wie fern sind die raucher gefährdet die tauglichkeit Medical Class 1 nicht zu bekommen ? |
|
Nach oben |
|
 |
Robin eddh.de-Premium-User
Hier seit: 17.11.2002 Beiträge: 247
|
Verfasst am: Fr, 26 Mai 2006, 1:18 Titel: |
|
|
...
.... da frage ich nur:
Wie viele Ärzte kennst Du, die auch Raucher sind? Da kenne ich zumindest einige
Und so findest Du natürlich auch die Raucher unter den Piloten. Aber Rauchen im Cockpit - vergiss es gleich
Am besten ist jedoch immer noch, dass Rauchen endgültig sein zu lassen
Gruß Robin |
|
Nach oben |
|
 |
informatiker eddh.de User
Hier seit: 06.02.2006 Beiträge: 13
|
Verfasst am: Fr, 26 Mai 2006, 12:14 Titel: |
|
|
also ich kenne keine ärzte die rauchen,weil ich die nie sehe beim rauchen und ich nicht soviel zum arzt muss.
ach im cockpit zu rauchen ist mir egal,ich kann auch aushalten,aber nach dem landen direkt 3 zigaretten hintereinander
also raucher müssen keine angst haben... ? |
|
Nach oben |
|
 |
EDLB eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.06.2004 Beiträge: 50 Ort: Lüdinghausen
|
Verfasst am: Fr, 26 Mai 2006, 16:57 Titel: |
|
|
Müssen sie nicht. Aber es gibt ein paar gute Gründe besonders wegen dem Nachtsehvermögen bei verringertem Luftdruck, das Rauchen sein zu lassen.
Volkswirtschaftlich gesehen ist es sehr vernünftig, was Du tust. Viel Geld in die Rentenversicherung einzahlen und die Auszahlung höchstwahrscheinlich nicht erleben. Auch die Krankenversicherer kommen oft mit wenigen Tagen Intensistation vor dem Lungenkrebsexitus davon. Da sind die Gesundheitsapostel, die mit 90 noch die dritte Bypassoperation überleben, viel teurer.
Mit freundlichem Gruß
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
informatiker eddh.de User
Hier seit: 06.02.2006 Beiträge: 13
|
Verfasst am: Sa, 27 Mai 2006, 2:11 Titel: |
|
|
stimmt nun auch mal,
na dann wollen wir mal das beste hoffen  |
|
Nach oben |
|
 |
|