 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
MichiHH eddh.de-Premium-User
Hier seit: 10.11.2005 Beiträge: 143
|
Verfasst am: So, 28 Mai 2006, 8:30 Titel: Luftbewegungen in 2005 um über 30% zurückgegangen |
|
|
Hallo Leute,
etwas geknickt bin ich gestern nach einem Gespräch nach Hause geflogen. Ich wollte mich wegen der Umrüstung eines Segelflugplatzes zum UL-Platz und Pistenverbesserung beraten lassen.
Mir wurde von kompetenter Stelle (zwischen den Zeilen) stark davon abgeraten, da laut Luftaufsichtsamt die Luftbewegungunen der GA im letzten Jahr 2005 um weit über 30% zurückgegangen ist.
Die Gründe scheinen vielfältig: Arbeitslosigkeit, weniger Geld zur Verfügung, extrem nervige Behörden, Luftrecht, horrende Treibstoffkosten usw. usf.
Gestern Abend in Uetersen (EDHE) eine Athmosphäre, die dies bestätigt: Noch vor 2-3 Jahren waren an einem sonnigen Samstag Nachmittag 30-50 Leute da (plus über 100 Zuschauer), die sich um die Maschinen gestritten haben. Gestern abend absoluter Totentanz.
Ich würde gerne von euch wissen, ob Ihr auch diese Beobachtungen macht - und wenn ja, was wir dagegen tun können. Stirbt die Hobby-Fliegerei wirklich? Was sind die Gründe?
Kann doch nicht sein, dass nur noch ein paar wenige Yuppies ihre Flieger mit Glascockpit durch die Luft schieben....
Wenn es jedoch so sein sollte, dann gute Nacht Deutschland.
Liebe Grüße
MichiHH |
|
Nach oben |
|
 |
swisscubpilot eddh.de-Premium-User
Hier seit: 03.06.2002 Beiträge: 218 Ort: CH-6052 Hergiswil
|
Verfasst am: So, 28 Mai 2006, 18:38 Titel: Re: Luftbewegungen in 2005 um über 30% zurückgegangen |
|
|
MichiHH schrieb: | und wenn ja, was wir dagegen tun können. |
Sicher nicht bei Liberalisierungen auch noch selber auf dem Schlauch stehen.
Daher nur zu mit der Umwidmung, am besten auch noch gleich Motorflugzeuge runterlassen.
Ich persönlich begreife absolut nicht, wieso ich im Deutschen Alpenvorland auf so vielen Segelfugplätzen, die durchaus Schleppbetrieb haben, mit meiner Super Cub unwillkommen bin.
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
Abuelo eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 28.01.2006 Beiträge: 48 Ort: HB
|
Verfasst am: So, 28 Mai 2006, 18:47 Titel: |
|
|
Hallo Michi,
in etwa 30 Jahren meiner Beobachtungen habe ich folgendes festgestellt: wenn es wirtschaftlich aufwärts geht, stagniert die Fliegerei. Die leute habe keine Zeit, sie müssen Geld verdienen. Wenn es dann wirtschaftlich wieder zurück geht, steigen die Flugbewegungen (was du Luftbewegungen nennst) wieder.
Speziell die Flugbewegungen in Uetersen hatte ich beobachtet. Im Mittel schwankten diese immer um die 25.000 Starts per Anno. Einschließlich Segelfug.
Aber ganz bestimmt hast du Recht. Die derzeitigen Bewegungen werden stark gebremst durch die nimmersatten Ölmultis. AVGAS 2,-- EUR/ltr. Ein Horror. Das sind etwa 4,-- Mark/ltr., die Grünen wollten ja den Preis auf 5,-- Mark pro Liter treiben. Nun ist der Weg dahin nicht mehr so weit. Das die Länderluftfahrt-Behörden sich quer stellen, kann ich nicht bestätigen. Die Nichtwissenden in Berlin wissen leider nicht, was sie in dieser Hinsicht beschließen. Traurig aber war. Aus Altersgründen fliege ich ja nicht mehr und brauche mich zur "Verlängerung" ja nicht überprüfen lassen. Wann das wohl für Autofahrer eingeführt wird!? Sind ja auch alle potenzielle Sprengstoffbeförderer
Lasst euch euer schönes Hobby nicht kaputtmachen!
Abuelo |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Mo, 29 Mai 2006, 9:25 Titel: |
|
|
Hallo Hans,
Zitat: | Ich persönlich begreife absolut nicht, wieso ich im Deutschen Alpenvorland auf so vielen Segelfugplätzen, die durchaus Schleppbetrieb haben, mit meiner Super Cub unwillkommen bin. |
Hans, Du bist nicht unwillkommen!
Du hast die Antwort bereits schon selbst gegeben:
Auf deutschen Segelflugplätzen sind i.d.R. laut Betriebsgenehmigung normalerweise nur die Schleppmaschinen oder ggf. ortsansässige Privatmaschinen mit in die Genehmigung integriert.
Ansonsten handelt es sich um einen segelflugplatz mit Segelflugbetrieb, der für Motormaschinen nicht zugelassen ist. Ganz einfach!
Mit Sympathie hat das nichts zu tun.  |
|
Nach oben |
|
 |
Mayday eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 28.12.2005 Beiträge: 71
|
Verfasst am: Mo, 29 Mai 2006, 13:57 Titel: |
|
|
Zitat: | Ich persönlich begreife absolut nicht, wieso ich im Deutschen Alpenvorland auf so vielen Segelfugplätzen, die durchaus Schleppbetrieb haben, mit meiner Super Cub unwillkommen bin. |
Wie ATCler schon sagt es liegt an der Genehmigung, aber wenn es denn erlaubt ist sind natürlich besonders willkommen Motorflugzeuge die eine Schleppkuplung haben
Unter Mitgliedermangel leidet auch unser Segelflugverein... das was meist Interessenten abschreckt sind gar nicht die Kosten, sondern der Zeitaufwand der investiert werden muß. Mindestens 2 Jahre bei gutem Wetter jedes Wochenende auf dem Flugplatz zu verbringen ist eben besonders für Leute mit Familie nicht sehr ansprechend, wenn es dann mit dem Partner deswegen krieselt treten sie schnell wieder aus.
Mit einem neuem Schnupperflugprogramm konnten wir ein par "einfangen", wenn ich mir aber die Altersstruktur bei uns so ansehe werden in den nächsten Jahren mehr aufhören als nachwachsen.
Das die private Fliegerei völlig vor die Hunde geht denke ich zwar nicht, das aber steigende Kosten und jedes Jahr ein blödsinniges Sicherheitsgesetz mehr die Sache nicht atraktiver machen liegt auf der Hand.
Grüße
Mayday |
|
Nach oben |
|
 |
OLLIgator eddh.de-Premium-User
Hier seit: 18.06.2004 Beiträge: 126 Ort: EDFE/EDFV
|
Verfasst am: Mi, 31 Mai 2006, 8:56 Titel: Umsätze auf Rekordhoch |
|
|
Aus Aeromarkt 06/06:
"Die Hersteller von Flugzeugen der Allgemeinen Luftfahrt haben das erste Quartal 2006 mit den höchsten Umsätzen in der Geschichte der General Aviation abgeschlossen."
Das steht im ziemliche Gegensatz zu der Meinung bzgl. rückläufiger Flugbewegungen, auch wenn die Verkaufszahlen international gemessen werden.
Gruß
Oliver |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Mi, 31 Mai 2006, 9:37 Titel: |
|
|
Das wird wohl im derzeitigen Trend liegen, größere Anschaffungen noch vor der MwSt-Erhöhung im nächsten Jahr zu erledigen...
Dafür wird es ab nächstes Jahr nochmals weniger werden, dann ist erst mal wieder Leerlauf...
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Mi, 31 Mai 2006, 9:39 Titel: |
|
|
@OLLIgator,
Wieso im Gegensatz?
Steht da auch, wohin die Flugzeuge geliefert wurden...?
DE steht da wohl sicher nicht auf den ersten Plätzen der Lieferlisten!
Außerdem heißt mehr Flugzeuge nicht gleichzeitig mehr Fliegen (bei den Spritpreisen...), solange noch die "Museumsmotoren" weiterhin eingebaut werden. |
|
Nach oben |
|
 |
OLLIgator eddh.de-Premium-User
Hier seit: 18.06.2004 Beiträge: 126 Ort: EDFE/EDFV
|
Verfasst am: Mi, 31 Mai 2006, 11:29 Titel: |
|
|
@ATC'ler,
da hast Du natürlich Recht. Aber insgesamt zeigt es einen Aufwärtstrend an, auch wenn Deutschland hinterher hinkt ...
Grüße
Oliver |
|
Nach oben |
|
 |
Rolf eddh.de-Premium-User
Hier seit: 25.01.2004 Beiträge: 112
|
Verfasst am: Mi, 31 Mai 2006, 18:58 Titel: |
|
|
@OLLIgator
GA beinhaltet geschäftliche und private AL - erstere boomt, letztere
nicht.
Grüsse Rolf |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|