 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
ventus
Hier seit: 23.08.2006 Beiträge: 4 Ort: München
|
Verfasst am: Do, 24 Aug 2006, 12:58 Titel: Flug mit Flugplan |
|
|
Hallo,
hatte kürzlich eine Diskussion mit anderen Piloten ob man bei einem Flug mit Flugplan ständig in Funkkontakt mit der jeweils zuständigen Stelle stehen muss.
War bei mir bisher eigentlich immer so der Fall.
Nach dem Start habe ich FIS gerufen um den Flugplan zu aktivieren und wurde dann immer weitergereicht, bzw. habe ich mich zumindest beim Grenzüberflug immer gemeldet
- Kann ich theoretisch einen Flug von Deutschland nach Italien machen und mich erst bei der Landung am Zielflugplatz zu melden?
- Oder gar einen Rundflug (ohne Landung) über Österreich, Schweiz, Italien, Österreich ohne Funkkontakt.
- Kann mir FIS (nach dem Akitivieren des Flugplans) meinen Wunsch "request to leave frequency" verwehren.
Vielen Dank und LG
Ventus |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Do, 24 Aug 2006, 14:27 Titel: |
|
|
Hallo ventus,
mit der Aufgabe eines Flugplans besteht außer bei CVFR, keine Notwendigkeit, sich bei FIS oder anderen Stellen zu melden, es sein denn die Luftraumstruktur verlangt dies (Freigaben!).
Beispiel:
Du fliegst an einem unkontrolliertem Platz los und aktivierst Deinen Plan entweder per Telefon kurz vor dem Start bei AIS oder über eine Startmeldung über die Flugleitung / Luftaufsicht. Natürlich kannst Du dies auch über FIS machen, aber ein Zwang auf deren Frequenz zu bleiben besteht nicht!
Damit ist der Plan aktiviert und alle damit zusammenhängenden Vorgänge laufen ab (z.B. SAR bei Überfälligkeit, Info der zuständigen Stellen, die auf der Route liegen, etc.).
Vor der Landung kannst Du den Plan mittels Funkspruch zu FIS schließen, oder Du ruftst einfach nach der Landung bei AIS an und erledigst das.
Das war´s auch schon...
Zitat: | - Kann ich theoretisch einen Flug von Deutschland nach Italien machen und mich erst bei der Landung am Zielflugplatz zu melden? |
Theoretisch JA!
Es kommt allerdings darauf an, welche Procedures für Flüge nach VFR in Italien gelten!
Zitat: | - Oder gar einen Rundflug (ohne Landung) über Österreich, Schweiz, Italien, Österreich ohne Funkkontakt. |
Logisch, dafür ist ja Dein Flugplan da, damit die Stellen bzw. auch die Luftwaffe über den Grenzüberflug informiert sind.
Zitat: | - Kann mir FIS (nach dem Akitivieren des Flugplans) meinen Wunsch "request to leave frequency" verwehren. |
NEIN!
FIS ist das Bereitstellen von Informationen, die man nutzen kann oder auch nicht... |
|
Nach oben |
|
 |
ventus
Hier seit: 23.08.2006 Beiträge: 4 Ort: München
|
Verfasst am: Do, 24 Aug 2006, 16:08 Titel: |
|
|
ganz herzlichen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort
Ventus |
|
Nach oben |
|
 |
FL eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.01.2006 Beiträge: 68
|
Verfasst am: Fr, 01 Sep 2006, 15:13 Titel: |
|
|
ATCler hat bereits alles geschrieben und deshalb möchte ich nur eines ergänzen...
Die Chancenvon SAR gefunden zu werden, erhöhen sich halt, wenn man weiß wo man zuletzt, bzw. mit welcher ATC-Stelle man Funkkontakt hatte...
habe selber mal so eine Prozedur mitgemacht...(als Lotse)
Flug von Egelsbach nach Dänemark
Funkkontakt mit Frankurt Radar, dann Bremen FIS, nähe Warburg...
dann war der Flieger weg und man mußte halt erst ab Warburg suchen...
man hat ihn dann relativ schnell gefunden....
also........sinnvollerweise den Funkkontakt herstellen...
und nicht vergessen den FPL zu schließen
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Sa, 02 Sep 2006, 10:06 Titel: |
|
|
Ganz wichtig, dass der Pilot die Landemeldung nicht vergisst - vor drei Tagen ist es bei uns wieder passiert:
Pilot cancelt irgendwo vor dem Platz IFR, nimmt an, dass der Kollege vor Ort das mitbekommen hat, Funk war zu dem Zeitpunkt nicht so ganz "5", er landet VFR und fährt danach weg.
ATC ruft den Kollegen kurz vor Ablauf der 30min. über Umwege zuhause an und fragt, ob das Flugzeug gelandet ist. LFZ war etwas früher als geplant gelandet, FL war mittlerweile zuhause.
Am nächsten Tag machte der Pilot dann erstmal Stielaugen, dass man ihn nochmals über die Erfordernis der Mitteilung ob mit oder ohne Plan informiert.
Noch mal von der anderen Seite aus angesprochen:
Falls Ihr zu einem "F"-Flugplatz unterwegs seid, und irgendwann vor der Landung IFR cancelt, sagt dem FL vor Ort klar und deutlich, dass Ihr mit Plan unterwegs seid, egal, ob Ihr zwischendurch gecancelt habt oder nicht, die Landemeldung muss auf jeden Fall durchgegeben werden, auch wenn der Flug VFR beendet wird.
Am "F"-Platz wird der FL nur dann von ATC informiert, wenn "F" aktiviert wird - die Aktivierung übernimmt nicht der FL, sondern die nächstgelegene FS-Stelle entscheidet das - bei uns meist in Rücksprache und Abhängigkeit vom Wetter am Platz
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
|
Nach oben |
|
 |
juze
Hier seit: 24.08.2006 Beiträge: 3 Ort: Bozen/ Südtirol / Italien
|
Verfasst am: Sa, 02 Sep 2006, 15:27 Titel: |
|
|
Hallo,
zum Funkkontakt in Österreich und Italien. Im Prinzip ist dieser zwar nicht unbedingt erforderlich, aber wie bereits gesagt sehr zu empfehlen. Ich fliege fast immer von Italien aus . Dort sollte stehts Kontakt zum FIS bestehen, insbesondere da mehr oder weniger der gesamte Norden aus kontrollierten Lufträumen besteht. Da aber die Alpen Funkkontakt bzw. Funkverkehr extrem erschweren wenn nicht sogar unmöglich machen, ist dies nicht immer ganz leicht. Wenn also mal Probleme mit FIS oder sonstigen Stellen auftreten - hat man halt gerade keinen Funkkontakt gehabt
Gruß
Juze |
|
Nach oben |
|
 |
cbrauweiler eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.01.2003 Beiträge: 74 Ort: EDBX/ EDAB
|
Verfasst am: Mi, 06 Sep 2006, 12:23 Titel: |
|
|
luftauge schrieb: | Ganz wichtig, dass der Pilot die Landemeldung nicht vergisst
Noch mal von der anderen Seite aus angesprochen:
Falls Ihr zu einem "F"-Flugplatz unterwegs seid, und irgendwann vor der Landung IFR cancelt, sagt dem FL vor Ort klar und deutlich, dass Ihr mit Plan unterwegs seid, egal, ob Ihr zwischendurch gecancelt habt oder nicht, die Landemeldung muss auf jeden Fall durchgegeben werden, auch wenn der Flug VFR beendet wird.
Gruß Andreas |
Kann man nicht gleichzeitig mit Cancel IFR auch Close FPL requesten? Ist doch möglich, wenn entweder die Landung sichergestellt ist (muss ja noch nicht sein) ODER für den Rest des Fluges kein FPL notwendig (VFR!)?
Wäre doch sicher eine gute Möglchkeit, nicht wahr?
Gruß
Christian |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Mi, 06 Sep 2006, 22:50 Titel: |
|
|
cbrauweiler schrieb: |
Kann man nicht gleichzeitig mit Cancel IFR auch Close FPL requesten? ...
Wäre doch sicher eine gute Möglchkeit, nicht wahr?
|
Sicher, wird aber *verständlicherweise* meist nur sehr ungern von ATC gemacht, wie heist es formalmäßig:
"Ein FPL kann geschlossen werden, wenn die Landung sichergestellt ist/erscheint..." - also in der Platzrunde, bzw. in Sichtweite des Zielflugplatzes, was dann auch wieder alles relativ ist
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
cbrauweiler eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.01.2003 Beiträge: 74 Ort: EDBX/ EDAB
|
Verfasst am: Do, 07 Sep 2006, 7:55 Titel: |
|
|
luftauge schrieb: |
Sicher, wird aber *verständlicherweise* meist nur sehr ungern von ATC gemacht, wie heist es formalmäßig:
"Ein FPL kann geschlossen werden, wenn die Landung sichergestellt ist/erscheint..." - also in der Platzrunde, bzw. in Sichtweite des Zielflugplatzes, was dann auch wieder alles relativ ist
Gruß Andreas |
Ja, und genau da hören die Controller leider (wieso *verständlicherweise*?? ich verstehe nicht, warum? bitte noch mal erläutern, was der Sinn ist. Liegt es an den Arbeitsabläufen, Sicherheitstechnischen Aspekten oder woran?? Würde es gerne verstehen) auf zu lesen , denn es heißt eindeutig weiter "oder für den Rest des Fluges keine Flugplan notwendig ist". Also auch wenn man noch einige hundert NM vom Zielflugplatz entfernt ist (z.B. bei Grenzüberschreitung aus der Tsch. Rep. nahe Dresden wenn man dann bis Rügen VFR fliegt)!
Ich finde es halt einfacher, wenn man eh´sich "ummeldet", man dann auch den FPL schließt, dann kann man ihn nicht nach der Landung vergessen und eine Rechnung über 30 T EUR für SAR erhalten.....  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|