Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
dEMaStEr eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 02.02.2006 Beiträge: 73
|
Verfasst am: Do, 26 Okt 2006, 10:33 Titel: |
|
|
Mhh,
wie ist das wenn ich das Flugzeug in der Schweiz kaufe (bar bezahle in Schweizer Franken). Das Flugzeug in der Schweiz registriere und damit nach Deutschland fliege und es dort stationiere. Das sollte doch möglich sein und das ohne Mwst zu bezahlen oder? |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Do, 26 Okt 2006, 11:46 Titel: |
|
|
Das wird wahrscheinlich so funktionieren. Allerdings ist das rechtlich nicht ganz in ordnung. Es gibt da irgendwo einen Paragraphen, dass wenn ein ausländisch registriertes Flugzeug länger als 6 Monate (über die Zeit bin ich mir nicht ganz sicher) in der EU stationiert wird, dafür MWST zu entrichten ist. Frag mal beim Zoll nach, die können dir das mit Sicherheit genauer sagen.
Ich habe vor einiger Zeit auch in einer britischen Zeitschrift darüber etwas gelesen. Die schrieben über einen Piloten dessen N registriertes Flugzeug in Frankreich festgesetzt worden ist, da er nicht nachweisen konnte, dass er dafür MWST bezahlt hat.
Ich such den Artikel mal. Wenn ich denn noch irgendwo finde, poste ich ihn hier.
Max |
|
Nach oben |
|
 |
AJ eddh.de User
Hier seit: 21.05.2004 Beiträge: 6 Ort: Mannheim
|
Verfasst am: Mi, 01 Nov 2006, 15:09 Titel: |
|
|
Also, das mit Dänemark scheint zu funktionieren!
Neben Capt. Nielsen (=Aerocenter Scandinavia) gibt es da noch Lasse Rungholm (lr@opmas.dk). Von letzterem habe ich ausführlichere Informationen bekommen als von Nielsen, zudem wäre er günstiger: 2000 Euro für den Import nach Dänemark und Export nach Deutschland, vorausgesetzt ich fliege selber. So könnte ich selbst bei einem Flieger für 35000 Euro satte 3600 Euro sparen. Nielsen hat sich wohl eher auf größere (oder zumindest teurere) Flieger verlegt...
Klingt fast zu einfach und ich werde nochmal prüfen, ob da noch irgendwo ein Haken ist.
AJ |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Do, 02 Nov 2006, 10:27 Titel: |
|
|
Hi AJ,
das ganze ergiebt nicht nur mit Flugzeugen Sinn. Auch LFZ Teile sind in Dänemark von der Steuer befreit. D.h. sollten mal größere Reparaturen notwendig werden lohnt es sich u.U. bei einem Servicebetrieb in Dänemark nachzufragen.
Max |
|
Nach oben |
|
 |
PhilT eddh.de-Premium-User
Hier seit: 07.03.2004 Beiträge: 111 Ort: Frankfurt
|
Verfasst am: Sa, 04 Nov 2006, 17:43 Titel: |
|
|
Der Import über Dänemark funktioniert problemlos, da 100%ig legal. Wir haben 2005 unsere SR22 mit Hilfe von Lasse Rungholm (OPMAS) eingeführt und so effektiv knapp 2/3 der Steuer eingespart. Wie schon gesagt, das ganze lohnt sich lohnt umso mehr, je höher der Einfuhrwert ist.
Philipp |
|
Nach oben |
|
 |
|