 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
OLLIgator eddh.de-Premium-User
Hier seit: 18.06.2004 Beiträge: 126 Ort: EDFE/EDFV
|
Verfasst am: Di, 14 Aug 2007, 10:28 Titel: Leanen beim Take-Off? |
|
|
Hallo eddh'ler,
obwohl ich bisher fast nur Diesel geflogen bin, habe ich die Grundzüge des Leanens bei den herkömmlichen Motoren einigermaßen verstanden.
Was ich mich jedoch noch frage ist, ob man beim Start in sehr hoher Dichtehöhe (sagen wir mal in Samedan bei 30° C) bereits beim Take-Off leant. Eigentlich leane ich ja nicht bei 100 % Powersetting, oder?
Und wenn ja - wie mache ich das genau bei einem Vergasermotor mit Festpropeller ohne EGT/mit EGT? Gebe ich am Rollhalt Vollgas, leane dann bei Vollgas bis RPM bzw. EGT peakt und wieder etwas reicher?
Eigentlich dürfte ich ja bereits bei der Landung auf so einem hohen Platz den roten Hebel nicht voll nach vorne schieben, weil ich ja ggf. Durchstarten muss?!
Danke für Eure Hilfe
Oliver |
|
Nach oben |
|
 |
dEMaStEr eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 02.02.2006 Beiträge: 73
|
Verfasst am: Di, 14 Aug 2007, 10:47 Titel: |
|
|
Meine Kenntnis ist, dass man beim Start generell nicht leant.......
Lieber auf die sichere seite ....... |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Di, 14 Aug 2007, 11:54 Titel: |
|
|
Die *allgemeine* Faustformel für leanen ohne EGT lautet:
Bis zum unruhigen Triebwerkslauf verarmen (beginnt zu Stottern), und dann ca. 1,5 Umdrehungen zurück (je nachdem, welcher Gemischregler, evtl. auch 2 Rasten, wenn es eine Schubstange ist).
Auf jeden Fall feinfühlig und nicht zu hastig verarmen, sonst hast Du richtige Fehlzündungen.
Mit EGT:
bis zum Peak verarmen, und dann 1,5 Striche auf der Skala zurück, das entspricht dann etwa 75°(Fahrenheit, bzw. Celsius - müsste ich jetzt auch erst nachsehen) - auch hier steht das im FHB.
Die Drehzahl sollte auch etwas zunehmen, wenn richtig geleant ist, ist nur minimal, ca. 50 - max. 100RPM, ist aber eher unzuverlässig als erkennbarer Richtwert.
Am Triebwerksgeräusch kann man es auch erkennen, ob sich etwas ändert, weil es insgesamt ruhiger läuft.
Wenn das FHB nichts anderes aussagt, wäre evtl. mal ein Probeflug angesagt, um das für sich herauszufinden, allerdings wird das mit der OAT 30°C wohl schwierig werden...
@demaster:
Er will wissen, ob er in 3000ft Platzhöhe beim Start leanen muss, da wird das gleiche gelten, wie in 3000ft msl Überland, aber das FHB sollte darüber Auskunft geben können - wenn nicht auf diese Platzhöhe bezogen, dann aber auf die Dichtehöhe, und das wird dann maßgebend sein.
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Max eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 09.05.2005 Beiträge: 70
|
Verfasst am: Di, 14 Aug 2007, 12:07 Titel: |
|
|
Bei einem Takeoff bei 'Hot + High' Bedingungen wirst du je nach Beladungszutand, Leistung der Maschine usw. u.U. ein Problem bekommen, wenn du nicht leanst.
Übrigens gilt das Ganze nicht nur für den Takeoff sondern auch für die Landung. Es gab schon etliche Unfälle, weil Piloten bei solchen Plätzen das gleiche Procedure angewandt haben wie im Flachland - spätestens im Final den Mixture nach vorne. Was dann zur Folge hatte, dass der Motor zu fett lief und einfach ausging.
Wie bereits in einem anderen Thread hier diskutiert, würde ich jedem empfehlen, der solche Plätze anfliegen will, eine Alpeneinweisung mit einem kundigen Fluglehrer zu machen. Da gehören genau solche Themen dazu.
Max |
|
Nach oben |
|
 |
einpilot eddh.de-Premium-User
Hier seit: 25.01.2007 Beiträge: 156
|
Verfasst am: Di, 14 Aug 2007, 12:16 Titel: |
|
|
Gerade und vor allem auf Plätzen im Gebirge ist es extrem wichtig, dass Du beim Start die maximal mögliche Leistung zur Verfügung hast! Das heisst klarerweise: Gemisch entsprechend der Dichtehöhe abmagern, und zwar optimiert auf maximale Leistung. Das konkrete Vorgehen sollte im FHB stehen.
Zusatzbemerkung: Vor dem Start den Steigwinkel berechnen und mit dem Gelände vergleichen! Lokale Windsysteme berücksichtigen! Allenfalls bei einheimischen Piloten Rat einholen. |
|
Nach oben |
|
 |
mlodenthal eddh.de User
Hier seit: 18.09.2006 Beiträge: 29
|
Verfasst am: Di, 14 Aug 2007, 14:21 Titel: Schau mal hier rein.... |
|
|
Auf eddh.de (wo ist das denn nochmal gewesen... )
findest Du einen interessanten Artikel über das 'Leanen'.
Darin auch ein Tip für hochgelegene Flugplätze.....
http://www.eddh.de/topics/gemisch.html |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Do, 16 Aug 2007, 13:08 Titel: Re: Leanen beim Take-Off? |
|
|
OLLIgator schrieb: | Was ich mich jedoch noch frage ist, ob man beim Start in sehr hoher Dichtehöhe (sagen wir mal in Samedan bei 30° C) bereits beim Take-Off leant. Eigentlich leane ich ja nicht bei 100 % Powersetting, oder?
Und wenn ja - wie mache ich das genau bei einem Vergasermotor mit Festpropeller ohne EGT/mit EGT? Gebe ich am Rollhalt Vollgas, leane dann bei Vollgas bis RPM bzw. EGT peakt und wieder etwas reicher?
Eigentlich dürfte ich ja bereits bei der Landung auf so einem hohen Platz den roten Hebel nicht voll nach vorne schieben, weil ich ja ggf. Durchstarten muss?!
|
Dass Du die Gashebel nach ganz vorne schiebst, bedeutet ja in keiner Weise, dass Du 100 Prozent Power hast.
Bei Dichtehöhen (!Dichtehöhe, nicht Druckhöhe!) oberhalb 3000 Fuss (also sehr deutlich unter Samedan bei 30 Grad) musst Du leanen, wenn Du dem Motor die maximale Power entlocken willst (sind immer noch nicht 100 Prozent, die kriegst Du nicht mehr). Im Extremfall geht Dir der Motor bei Full rich sogar aus - hab ich mal in Leadville, CO (Elev. 9800 Fuss) hingekriegt.
Am Rollhalt so lange Vollgas geben, bis die Temperaturen stabil sind, wird zur Überhitzung führen. Bei Festprop leanst Du bei Runup-Drehzahl oder Vollgas auf Max RPM, dann wieder etwas anreichern. Bei Constant Speed bis Rauheit im Motorlauf und dann mehr anreichern. Oder nach Fuel Flow - die Dichtehöhen-Markierungen sind auf den meisten Fuel Flow Anzeigen drauf.
Bei Anflügen auf dichtehohe Plätze sollte man die Mixture in der Tat nicht nach vorne schieben, sondern das Setting nehmen, das vorher im Anflug gut funktioniert hat.
All das und mehr wie immer in den Engine Management Columns von John Deakin auf www.avweb.com.
Zuletzt bearbeitet von thborchert am Do, 16 Aug 2007, 13:11, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Do, 16 Aug 2007, 13:08 Titel: |
|
|
dEMaStEr schrieb: | Meine Kenntnis ist, dass man beim Start generell nicht leant.......
Lieber auf die sichere seite ....... |
Leider falsch und auch noch gefährlich. |
|
Nach oben |
|
 |
OLLIgator eddh.de-Premium-User
Hier seit: 18.06.2004 Beiträge: 126 Ort: EDFE/EDFV
|
Verfasst am: Fr, 17 Aug 2007, 12:53 Titel: Re: Leanen beim Take-Off? |
|
|
thborchert schrieb: | Dass Du die Gashebel nach ganz vorne schiebst, bedeutet ja in keiner Weise, dass Du 100 Prozent Power hast. |
Stimmt natürlich, war schlecht formuliert.
thborchert schrieb: | Am Rollhalt so lange Vollgas geben, bis die Temperaturen stabil sind, wird zur Überhitzung führen. Bei Festprop leanst Du bei Runup-Drehzahl oder Vollgas auf Max RPM, dann wieder etwas anreichern. Bei Constant Speed bis Rauheit im Motorlauf und dann mehr anreichern. Oder nach Fuel Flow - die Dichtehöhen-Markierungen sind auf den meisten Fuel Flow Anzeigen drauf. |
Danke, das sind doch handfeste Tipps! So etwas steht übrigens in keinem Flughandbuch, welches ich kenne.
thborchert schrieb: | Bei Anflügen auf dichtehohe Plätze sollte man die Mixture in der Tat nicht nach vorne schieben, sondern das Setting nehmen, das vorher im Anflug gut funktioniert hat. |
Hä? Ich bin ja beim ersten Mal noch gar nicht angeflogen bzw. einmal ist doch das allererste Mal.
thborchert schrieb: | All das und mehr wie immer in den Engine Management Columns von John Deakin auf www.avweb.com. |
Ich finde die Artikel von Deakin ja auch super, aber der schreibt fast alles für diejenigen, die sich leistungsstarke Einspritzer mit CHT-Anzeige für alle Zylinder und Constant-Speed-Prop leisten können. Für den armseligen Vergasermotor-Piloten mit maximal (oft defekter EGT-Anzeige) und Festprop. hat er kaum Tipps auf Lager. Logisch, da kann man ja auch nicht viel machen. Oder fliegt hier jemand einen Vergasermotor Lean-Of-Peak?
Viele Grüße und Danke für alle Antworten!
Oliver |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Fr, 17 Aug 2007, 13:21 Titel: Re: Leanen beim Take-Off? |
|
|
OLLIgator schrieb: |
Hä? Ich bin ja beim ersten Mal noch gar nicht angeflogen bzw. einmal ist doch das allererste Mal.
Ich finde die Artikel von Deakin ja auch super, aber der schreibt fast alles für diejenigen, die sich leistungsstarke Einspritzer mit CHT-Anzeige für alle Zylinder und Constant-Speed-Prop leisten können. Für den armseligen Vergasermotor-Piloten mit maximal (oft defekter EGT-Anzeige) und Festprop. hat er kaum Tipps auf Lager. Logisch, da kann man ja auch nicht viel machen. Oder fliegt hier jemand einen Vergasermotor Lean-Of-Peak?
|
Irgendwo im Thread war auch von Durchstarten die Rede...
Ja, Deakin konzentriert sich auf seine Bo, aber die drei grundlegenden Artikel Manifold pressure sucks! (genialer Witz!), Those Marvelous Props und Mixture Magic behandeln die auch für Vergasermotoren gültigen Grundlagen.
Übrigens hast Du vollkommen recht: Das steht in keinem Flughandbuch, und viele Fluglehrer wissen es auch nicht oder behaupten sogar vehement das Gegenteil. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|