 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
stevieleft eddh.de User
Hier seit: 10.09.2007 Beiträge: 20
|
Verfasst am: Sa, 24 Nov 2007, 20:00 Titel: Autopilot Verkehrsmaschinen |
|
|
Ich habe da mal ne blöde Frage, aber nachdem ich mit verschiedenen Leuten immer wieder heiße Diskussionen hatte, ob nun eine Verkehrsmaschine hauptsächlich mit Auopilot gelandet wird, würde mich das mal interessieren?
Gibt es bei den großen ein Startverfahren mit Autopilot?
Werden Airbus und Co. haupsächlich von Hand gelandet und nur bei schlechter Sicht mit Autopilot?
Ich treffe immer wieder "Nichtflieger" die steif und fest behaupten, eine Verkehsmaschine bräuchte eigentlich keinen Piloten mehr denn sie könne mit Autopilot starten und würde fast immer mit Autopilot landen. Auf der Strecke wird natürlich mit AP geflogen das ist klar.
Bisher habe ich immer die Pilotenehre verteidigt und ebenso überzeugt behauptet, dass die meisten Landungen von Hand geflogen werden und ein Start mit Autopilot nicht möglich sei?
Stimmt dies so?
Vielleicht gibts ja ein paar ATPLer mit Erfahrungen.
Danke ! |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: So, 25 Nov 2007, 10:54 Titel: |
|
|
Nach allem, was ich weiß, hast Du vollkommen recht. Mehr noch: Auch auf Strecke verlangt der Autopilot ständig nach Eingaben, oft wird dem Heading Bug nachgeflogen - und der muss eben kurz vorher eingestellt werden. Die Route steht vor dem Start längst nicht so in Stein gemeißelt fest, dass man das einmal einprogrammiert und der AP dann hinterher fliegt.
Autolands sind die Ausnahme. Mit Autobreaking allemal. |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: So, 25 Nov 2007, 12:17 Titel: |
|
|
stevieleft schrieb: |
...
Bisher habe ich immer die Pilotenehre verteidigt und ebenso überzeugt behauptet, dass die meisten Landungen von Hand geflogen werden und ein Start mit Autopilot nicht möglich sei?
...
|
Grundsätzlich stimmt das wohl, letztlich kommt es darauf an, mit welcher Avionik/Bordausstattung das Flugzeug ausgestattet ist, einige haben mehr "Vollautomatik"-Optionen, andere weniger.
Vor einiger Zeit war ich mit im Cockpit eines Falcon 900EX, einfach mal so, zum Rollen von der Tanke zum Abstellplatz...
Das hat mehr als 10min gedauert, bis der Bordcomputer seine Parkposition für GPS/INS gefunden hat, um die Bremsen freizugeben... - nur zum Rollen wohlgemerkt.
Die zwei Piloten haben lediglich regelmäßig die Abfragen des Rechners bestätigt, oder fehlende Daten ergänzt, bis es soweit war...
So in etwa kann man sich "Vollautomatik" stark vereinfach vorstellen:
Der Pilot/die Crew überwacht, was der Rechner für das Flugzeug berechnet hat, und greift ggf. korrigierend oder ergänzend ein - wie gesagt, stark reduziert und vereinfacht dargestellt
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
rth eddh.de-Premium-User
Hier seit: 12.08.2005 Beiträge: 163
|
Verfasst am: So, 25 Nov 2007, 12:51 Titel: |
|
|
Auch Verkehrsflugzeuge werden bei Start und Landung per Hand geflogen. Je nach Flugzeugtyp gibt es sogar Beschränkungen, ab welcher Höhe über Grund der Autopilot eingeschaltet werden darf, bzw. ausgeschaltet werden muss.
Falls "Auto Land" vorhanden ist - das ist längst nicht bei allen Verkehrsflugzeugen der Fall - wird das i.d.R. nur bei CAT II und III eingesetzt, da ei "Auto Land" wesentlich strengere Restriktionen bestehen und der Computer u.U. "schlechter" landet als der Mensch. |
|
Nach oben |
|
 |
stevieleft eddh.de User
Hier seit: 10.09.2007 Beiträge: 20
|
Verfasst am: So, 25 Nov 2007, 21:52 Titel: |
|
|
ich habe in Südfrankreich Hyeres mal eine Ryanair Boeing gesehen, die 100 m vor der Schwelle im Funk einen "Go around" gemeldet hat und dann eine "von Hand geflogene" Platzrunde mit erkennbar "viel Flugspass" geflogen ist. Das ganze Manöver sah aus wie bei einer Cessna.
Da war auch der Fugspass zu sehen und ich denke dass die Piloten -wenn es irgendwie geht - immer von Hand fliegen wollen
Stevieleft |
|
Nach oben |
|
 |
FL eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.01.2006 Beiträge: 68
|
Verfasst am: Mo, 26 Nov 2007, 19:22 Titel: |
|
|
stevieleft schrieb: | ich habe in Südfrankreich Hyeres mal eine Ryanair Boeing gesehen, die 100 m vor der Schwelle im Funk einen "Go around" gemeldet hat und dann eine "von Hand geflogene" Platzrunde mit erkennbar "viel Flugspass" geflogen ist. Das ganze Manöver sah aus wie bei einer Cessna.
Da war auch der Fugspass zu sehen und ich denke dass die Piloten -wenn es irgendwie geht - immer von Hand fliegen wollen
Stevieleft |
sorry, das ich nachhake...
aber die 100 m glaube ich nicht ganz.. weil...
100 m vor der Schwelle bedeuten an dieser Stelle (100 m vor THR) eine Höhe von ca. 25 m über der Schwelle, was ca. 80 ft entspricht, was widerrum CAT IIIa entspricht....
da siehst du überhaupt keinen Flieger!!
Ich gehe mal davon aus das du ausserhalb des Flugplatzes gestanden hat oder vielleicht auf der Aussichstterasse....
bei CATIIIa mit solchen Werten hast du eine RVR die irgendwo bei 200 m liegt.....
Sprich.. ich kann deine 100 m nicht ganz glauben....
nichts für ungut.... vielleicht waren es eher 900 m.. was eine Höhe von 200 ft (CATI) entspricht...
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
Meientau eddh.de User
Hier seit: 09.10.2006 Beiträge: 10 Ort: München
|
Verfasst am: Mo, 26 Nov 2007, 21:13 Titel: |
|
|
FL schrieb: | 100 m vor der Schwelle bedeuten an dieser Stelle (100 m vor THR) eine Höhe von ca. 25 m über der Schwelle, was ca. 80 ft entspricht, was widerrum CAT IIIa entspricht.... |
Äh - in welchem Bezugssystem?
Klingt so, als würdest Du einen "Go Around" nur bei schlechter Sicht erlauben, dafür gibt's aber auch bei 80km Sicht viele mögliche Gründe (falsch angeflogen, Follow-Me auf der Piste, Copilot hat Schluckauf, ... )
Viele Grüße,
Jan. |
|
Nach oben |
|
 |
FL eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.01.2006 Beiträge: 68
|
Verfasst am: Mo, 26 Nov 2007, 22:33 Titel: |
|
|
ich verstehe deine Frage nicht: in welchem Bezugssystem?
bei einem Instrumentenanflug von 3 Grad befindet du dich in einer Entfernung von 100 m ca 80 ft über der Schwelle...
wenn es schlechtes Wetter war, wovon ich bei meinem Beispiel ausgegangen bin, siehst du am Boden den Flieger kaum, da die RVR Werte es nicht zulassen...
Wenn du bei bester Sicht so kurz vor der Bahn durchstartest... hat das mit Sicherheit kein Follow-me oder einen Schluckauf des FO verursacht..
falsch angeflogen kommt auch nicht in Frage... dann hätte der Lotse mehr als gepennt, vorausgesetzt es gebe ein Parallelbahnsystem....
also falsch anfliegen ist auch nicht!
was für einen Grund kann es denn dann geben???
ich bezweifele ja nicht das Durchstarten.... ich bezweifele die kurze Entfernung
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
Meientau eddh.de User
Hier seit: 09.10.2006 Beiträge: 10 Ort: München
|
Verfasst am: Mo, 26 Nov 2007, 23:12 Titel: |
|
|
Hi FL,
sorry, ich nehm's zurück - ich habe nämlich keine Ahnung von der Verkehrsfliegerei (ehrlich). An meinem Heimatplatz war für mich in der Ausbildung jeder zehnte Anflug ein "Go Around" (400m Asphalt mit einer Straßenampel, Cessna).
Der Schluss "100m vor der Piste = CATIII" kam mir nur ein bisschen plötzlich. Ich beginne, zu erkennen, das es müßig ist, darüber zu spekulieren, was die Besatzung der Maschine sich dabei gedacht hat - aber jetzt hast Du mich neugierig gemacht
FL schrieb: | wenn es schlechtes Wetter war, wovon ich bei meinem Beispiel ausgegangen bin, siehst du am Boden den Flieger kaum, da die RVR Werte es nicht zulassen... |
Ja schon, aber warum gehst Du von schlechtem Wetter aus?
Zitat: | Wenn du bei bester Sicht so kurz vor der Bahn durchstartest... hat das mit Sicherheit kein Follow-me oder einen Schluckauf des FO verursacht..
falsch angeflogen kommt auch nicht in Frage... dann hätte der Lotse mehr als gepennt, vorausgesetzt es gebe ein Parallelbahnsystem....
also falsch anfliegen ist auch nicht! |
Sorry, wie gesagt, ich habe keine Ahnung - aber steuert der Autopilot eigentlich auch den Schub? Wie wär's mit 10% zu schnell, zu spät gemerkt?
Oder der Flieger vor Dir, der vor Dir gelandet ist, hat beim abrollen getrödelt (jaja, die Cessnafahrer )?
Zitat: | ich bezweifele ja nicht das Durchstarten.... ich bezweifele die kurze Entfernung |
Ich weiß, es ist eine schlechte Sitte, aber wenn ich ein Hindernis auf der Bahn sehe; erwarte, dass es in den nächsten Sekunden verschwindet; und sicher bin, dass das Durchstarten funktionieren wird; dann warte ich gerne bis zu einem von mir festgelegten Moment. Mit der Cessna ist das gerne mal direkt über der Schwelle.
Allerdings kann ich mir auch vorstellen, das man sich da von außen leicht verschätzen kann. Stevieleft schrieb, der "Go Around" wurde per Funk angekündigt - Sevieleft, standest Du möglicherweise am Rollhalt, und nicht auf der Terrasse?
Viele Grüße,
Jan. |
|
Nach oben |
|
 |
FL eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.01.2006 Beiträge: 68
|
Verfasst am: Mo, 26 Nov 2007, 23:20 Titel: |
|
|
wie schon gesagt.... wenn jemand bei 100 m durchstartet...
ist es bei uns (EDDF) meistens das Wetter....
CATIII
ein Flieger noch beim Abrollen auf der Bahn....
dann hätte ich dem landenden keine Landefreigabe geben dürfen.. schon deutlich vorher....
es gibt keine richtigen Grund, so kurz vor der Bahn durchzustarten...
es befindet sich nichts auf der Bahn... das ist unter anderem mein Job.. da passe ich vom Turm schon auf...
also nichts mit Hindernissen auf der Bahn oder ähnliches....
ich bin rein von der DH ausgegangen..... und wenn die bei 100 m vor THR liegt.... haben wir CATIIIa
Gruß |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|