Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
tbones eddh.de User
Hier seit: 08.06.2007 Beiträge: 22
|
Verfasst am: Mo, 03 Dez 2007, 23:15 Titel: PPL (A) im Verein - Zeitrahmen |
|
|
Hat jemand schon den 45-stündigen PPL (A) SEP oder TMG im Verein gemacht? Lässt sich das mit den dortigen Teilzeit-Fluglehrern in 1,5 - 2 Jahren packen?
Klar ist, dass meine individuellen Fähigkeiten das Ganze nach hinten rausziehen können. Es geht mir nur darum, ob 45 h einigermaßen realistisch sind. |
|
Nach oben |
|
 |
rth eddh.de-Premium-User
Hier seit: 12.08.2005 Beiträge: 163
|
Verfasst am: Di, 04 Dez 2007, 1:54 Titel: |
|
|
Die PPL lässt sich bei durchschnittlicher Begabung bequem in 45 Flugstunden bewältigen - vorausgesetzt, man macht alles in 3 - 6 Monaten. Bei geplanten 1,5 - 2 Jahren dürften wesentlich mehr Flugstunden notwendig sein, da i.d.R. zwischen zwei Trainingseinheiten das vorher gelernte bzw. geübte zum größten Teil wieder vergessen bzw. verloren ist, wenn mehr als eine Wochen dazwischen liegt. |
|
Nach oben |
|
 |
Markus Vogt eddh.de User
Hier seit: 22.06.2007 Beiträge: 19
|
Verfasst am: Di, 04 Dez 2007, 10:01 Titel: Ist realistisch |
|
|
Hi Tbones,
Deine Annahme ist richtig, der PPL sollte sich in einem Zeitraum von um einem Jahr machen lassen.
Bei mir hat es 13 Monate und 88 Stunden gedauert - mir hat die Praxis mehr Spaß als die Theorie gemacht, also hatte ich auch in der Ausbildung schon jede Menge Spaßfliegen.
Vereinskollegen hingegen mutmaßen, ich sei eher unbegabt.
Gruß, Markus |
|
Nach oben |
|
 |
stevieleft eddh.de User
Hier seit: 10.09.2007 Beiträge: 20
|
Verfasst am: Di, 04 Dez 2007, 21:32 Titel: |
|
|
Hi Tbones
PPLA ist innerhalb 12 Monaten mit angemessener Eigeninitiative gut machbar.
Ich habe Theorie weitgehend selbst gelernt (mit GOTO PPL, sehr empfehlenswert)
Theor. Prüfung nach 4 Monaten war problemlos. Die praktische Ausbildung machte ich mit 4 unterschiedlichen Lehrern, was ich ganz interessant und abwechslungsreich fand. Bei mir lag dann ein Winter dazwischen und ich machte die Prüfung ca 11 Monate nach Ausbildungsbeginn.
Wenn Du begeistert bist und mit Engagement ran gehst ist das alles gut machbar.
TMG Rating im Anschluss war auch innerhalb 1-2 Monaten locker zu machen.
Gruß Stevie |
|
Nach oben |
|
 |
rth eddh.de-Premium-User
Hier seit: 12.08.2005 Beiträge: 163
|
Verfasst am: Mi, 05 Dez 2007, 2:04 Titel: Re: PPL (A) im Verein - Zeitrahmen |
|
|
tbones schrieb: | Es geht mir nur darum, ob 45 h einigermaßen realistisch sind. |
Offenbar geht es in erster Linie um eine Einschätzung der Flugstunden, und nicht des Zeitrahmens. Die notwendigen Flugstunden hängen jedoch - je nach Begabung - vom Zeitrahmen ab. 45 Stunden sind dann realistisch, wenn man die Ausbildung "am Stück" macht. Bei einer Ausbildung über 1 Jahr oder länger dürften 45 Stunden eher knapp bemessen sein.
Bei der Frage nach Flugstunden geht es vermutlich vor allem um die Kostenfrage. Hier sollte auch berücksichtigt werden, dass - zumindest in Deutschland - Landegebühren anfallen und i.d.R. mit längerer zeitlicher Dauer der Ausbildung auch deutlich mehr Landungen notwendig sind. |
|
Nach oben |
|
 |
KlausPW eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 04.08.2007 Beiträge: 43
|
Verfasst am: Mo, 10 Dez 2007, 12:49 Titel: |
|
|
Hi Tbones!
Ich bin derzeit noch in der Ausbildung (Verein) und habe folgende Zeiten auf dem Konto:
17h Flugzeit (reine Zeit in der Luft - wird berechnet mit €90/h Katana)
28h Blockzeit (diese Zeit wird für deine Flugstunden berücksichtigt.)
Ich gehe davon aus, den Schein nach 45h Blockzeit, bzw. 10 Monate zu haben.
Die Theorie habe ich als Fernlehrgang (Gröger) gemacht. Ist preiswert und man ist flexibel, erfordert aber viel Selbstdiziplin. Habe 6 Monate benötigt.
Die Praxis wird von Vereinslehrern ehrenamtlich durchgeführt. Das ist natürlich preiswert aber da diese i.d.R. berufstätig sind kann die Terminabstimmung manchmal aufwendig sein.
Noch Fragen zur Ausbildung im Verein? Hier im Forum oder als PM.
Grüße
Klaus |
|
Nach oben |
|
 |
OLLIgator eddh.de-Premium-User
Hier seit: 18.06.2004 Beiträge: 126 Ort: EDFE/EDFV
|
Verfasst am: Mo, 10 Dez 2007, 13:03 Titel: |
|
|
KlausPW schrieb: |
Ich bin derzeit noch in der Ausbildung (Verein) und habe folgende Zeiten auf dem Konto:
17h Flugzeit (reine Zeit in der Luft - wird berechnet mit €90/h Katana)
28h Blockzeit (diese Zeit wird für deine Flugstunden berücksichtigt.)
...
|
Hallo Klaus,
wie kommt denn diese enorme Differenz zwischen Flug- und Blockzeit zustande?
Normal sind doch ungefähr 5 Minuten zum Aufrollen, 5 Min. zum Abrollen vor dem Abstellen. In der Flugschule ein wenig mehr, aber über 50 % Aufschlag erscheint mir sehr hoch, es sei denn Du schulst auf einem internationalen Verkehrsflughafen
Oder sollte es 17/18 Stunden heißen?
Viele Grüße
Oliver |
|
Nach oben |
|
 |
KlausPW eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 04.08.2007 Beiträge: 43
|
Verfasst am: Mo, 10 Dez 2007, 22:41 Titel: |
|
|
OLLIgator schrieb: | KlausPW schrieb: |
Ich bin derzeit noch in der Ausbildung (Verein) und habe folgende Zeiten auf dem Konto:
17h Flugzeit (reine Zeit in der Luft - wird berechnet mit €90/h Katana)
28h Blockzeit (diese Zeit wird für deine Flugstunden berücksichtigt.)
...
|
Hallo Klaus,
wie kommt denn diese enorme Differenz zwischen Flug- und Blockzeit zustande?
Normal sind doch ungefähr 5 Minuten zum Aufrollen, 5 Min. zum Abrollen vor dem Abstellen. In der Flugschule ein wenig mehr, aber über 50 % Aufschlag erscheint mir sehr hoch, es sei denn Du schulst auf einem internationalen Verkehrsflughafen
Oder sollte es 17/18 Stunden heißen?
Viele Grüße
Oliver |
Hi Oliver!
Während des ersten Ausbildungsabschnittes (bis zum 1. Alleinflug) rollen wir nach der Landung grundsätzlich ab, d.h. kein touch and go. Das gibt uns die Gelegenheit mit dem Fluglehrer die jeweilige Platzrunde und Landung zu besprechen. So kommt es, dass man in einer Stunde (nur) ca. 6 bis 7 Platzrunden dreht.
Ich weiss, dass das in kommerziellen Schulen unüblich ist - die können ihr Geld auch nur dann verdienen wenn der Vogel in der Luft ist.
Viele Grüße
Klaus |
|
Nach oben |
|
 |
N2S3 eddh.de User
Hier seit: 06.03.2007 Beiträge: 22 Ort: Bonn
|
Verfasst am: Mi, 12 Dez 2007, 12:26 Titel: |
|
|
Moin,
ich stehe ziemlich am Ende meiner Ausbildung, die ich ebenfalls im Verein mache. Die Theorie war einfach, nach den Winterabenden als erstes die Funkprüfung und dann die Theorieprüfung. Ab da hast du 2 Jahre Zeit, die praktische Prüfung zu machen.
Bei mir zieht sich die ganze Sache tatsächlich sehr hin, da die Zeitschnittmengen von Schüler und Lehrer nicht so ganz einfach herzustellen waren/sind. Mit etwas strafferer Organisation und längeren Gut-Wetter-Phasen läßt sich da aber einiges rausholen.
Zur Zeit 65 Flugstunden, ich rechne mit rd. 70-75 insgesamt.
Je nach Muster sind die Kosten natürlich unterschiedlich. Ich habe großteils Katana (106 EUR) und danach DA40 (156 EUR) geflogen.
Tja, viel Selbstmanagement, dann geht's schneller... |
|
Nach oben |
|
 |
Birgit
Hier seit: 10.03.2008 Beiträge: 1
|
Verfasst am: Mo, 10 März 2008, 13:50 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
die Ausbildung im Verein habe ich in vier Monaten durchgezogen - vom Fussgänger zum Piloten. Praxis habe ich etwa 50 Stunden Blockzeit geschrieben und die Theorie an einer Schule im Frankenland innerhalb zwei Wochen abgehandelt.
Machbar ist alles, es kommt aufs eigene Engagement und das seines Fluglehrers an!
Happy landings. |
|
Nach oben |
|
 |
|