 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
SaFu eddh.de User
Hier seit: 12.04.2007 Beiträge: 38 Ort: Stuttgart
|
Verfasst am: Mo, 09 Jun 2008, 15:39 Titel: Kosten Flugzeugunterhalt |
|
|
Hallo zusammen!
Vorteile, Nachteile, Sinnhaftigkeit eines eigenen Flugzeuges bzw. Haltergemeinschaft hin und her:
Wo finde ich denn mal eine gute und möglichst neutrale Zusammenstellung aller laufenden Kosten, die ein Flugzeug (vorrangig E-Klasse) pro Jahr verursacht? Rücklagen, Versicherungen, Abschreibungen etc.? Da muss es doch irgendwo Internetseiten und/oder aerokurier/PuF-Artikel zu geben und wird sicherlich auch noch den einen oder anderen hier im Forum interessieren.
Vielen Dank für Hinweise
Christoph |
|
Nach oben |
|
 |
mzi eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 29.07.2004 Beiträge: 44 Ort: EDFE
|
Verfasst am: Mo, 09 Jun 2008, 15:43 Titel: |
|
|
moin christoph,
das thema hatten wir schon ab und an mal im forum.. konsultier doch mal die suchfunktion...
gruß
martin |
|
Nach oben |
|
 |
SaFu eddh.de User
Hier seit: 12.04.2007 Beiträge: 38 Ort: Stuttgart
|
|
Nach oben |
|
 |
ckoester eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 21.01.2008 Beiträge: 68 Ort: Bruessel / Belgien
|
Verfasst am: Mo, 09 Jun 2008, 17:38 Titel: |
|
|
Falls es Dich interessiert bzw. weiterhilft, kann ich Dir so ganz grob die momentanen Kosten meiner Piper Arrow nennen:
Jaehrliche Fixkosten:
3000 EUR Versicherung
1800 EUR Hangar (150/Monat)
1000-1500 EUR Annual Inspection
1000 EUR Verschiedenes (u.a., da es sich im ein N-Registriertes Flugzeug handelt, ein U.S.-Trust; IFR GPS Database updates; Kosten fuer eine Zugangskarte zum Flugplatz, und anderer Kleinkram).
Macht schonmal 7300 EUR/Jahr, ohne dass die Kiste eine Minute geflogen ist.
Kosten pro Stunde:
90 EUR Flugbenzin (bei 2.30 EUR/Liter)
10 EUR Ruecklage fuer 100h Inspection
15 EUR Ruecklage engine overhaul
15 EUR andere Ruecklagen (prop overhaul, magneto overhaul, Reserve)
5 EUR andere Verbrauchsmaterialien (Oel, Bremsen etc.)
Macht 45 Euro pro Stunde ohne Sprit, oder 135 Euro pro Stunde inkl. Sprit.
Daraus kannst Du Dir dann ausrechnen, was das Flugzeug unter Annahme einer bestimmten Stundenzahl pro Jahr kostet.
Im konkreten Beispiel handelt es sich um eine Piper Arrow, Bj. 1973, die von einem Piloten (ich, welcher allerdings vorher keine Flugzeit auf diesem Typ hatte, und das wirkt sich sicherlich "negativ" im Preis aus) auf Reisefluegen geflogen wird. All die Kosten werden aber natuerlich von Flugzeug zu Flugzeug, und auch (insbesondere die Versicherungskosten) abhaengig vom Pilot bzw. Piloten, variieren. |
|
Nach oben |
|
 |
SaFu eddh.de User
Hier seit: 12.04.2007 Beiträge: 38 Ort: Stuttgart
|
Verfasst am: Do, 19 Jun 2008, 8:05 Titel: |
|
|
Hallo!
Habe mir jetzt durch Empfehlung (und nach Nutzung der Suchfunktion ) das Buch "Ein- und zweimotorige Flugzeuge" von Peter Bachmann zugelegt. Ist von 2004 und ein guter Start in die Thematik.
Viele Grüße
Christoph |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Do, 19 Jun 2008, 9:57 Titel: |
|
|
Du hast hier ja schon gute Tipps bekommen. Meine Kurzfassung aus all dem ist:
1. Verein und Charter haben den extremen Nachteil, dass man das Flugzeug nicht länger mitnehmen kann, z.B. eine Stunde nach Sylt fliegen, dort eine Woche Urlaub machen, dann eine Stunde zurück. Bei Einzelbesitz und Haltergemeinschaft geht das.
2. Einzelbesitz lohnt nur, wenn man wirklich sehr viel fliegt (150 Stunden pro jahr). Haltergemeinschaften erreichen dagegen sehr schnell Preise, die unter Charterpreisen liegen.
3. Das "Problem" der Überbuchung und Verfügbarkeit bei Haltergemeinschaften ist vor allem ein gefühltes. Es ist sehr erstaunlich, wieviel weniger die Leute fliegen als sie sagen, dass sie fliegen wollen. Und es gibt sehr viele, die zahlen, aber nicht (viel) fliegen. |
|
Nach oben |
|
 |
MichiHH eddh.de-Premium-User
Hier seit: 10.11.2005 Beiträge: 143
|
Verfasst am: Do, 26 Jun 2008, 7:33 Titel: |
|
|
Wenn du in der Woche fliegen kannst, würde ich Vereinscharter echt empfehlen. In Lüneburg stehen die Maschinen in der Woche fast nur herum. Am WE ballt sich dann alles.
Das mit dem "gefühlten Verfügbarkeit" kann ich zwar bestätigen, aber immer dann wenn man richtig Bock aufs Fliegen hat, ist das Ding weg.
Gruß
Michi |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|