 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Haze eddh.de User
Hier seit: 19.11.2008 Beiträge: 10
|
Verfasst am: Mo, 01 Dez 2008, 15:39 Titel: Night VFR |
|
|
Hallo,
ich mache gerade meine PPL (A) Ausbildung und möchte dabei auch die Nachtflugberechtigung erwerben.
Bei meinem letzten Nachtflug (mit Fluglehrer) mussten wir bei der Flugplanaufgabe auf jeden Fall ein FL angeben, obwohl wir garnicht über 5000ft fliegen wollten. AIS meinte, wir sollten FL45 angeben. Wie kann das sein?
Ausserdem wurde unser Flugplan nicht angenommen, da wir keine "IFR Routen" eingetragen haben. Kann man nicht bei einem Night VFR Night Flug "rumgurken" wie man möchte?
Gruß
Haze |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Mo, 01 Dez 2008, 17:03 Titel: |
|
|
Hallo,
in der deutschen AIP ist vorgegeben, dass man für Nachtflüge über die Platzrunde hinaus IFR-Routen verwenden soll. "Rumgurken" muss man dann extra beantragen/mitteilen - denn man muss ja auch die ganze Zeit mit ATC reden. Die behandeln einen meist wie IFR. Also ja, man sollte auf den Routings planen oder zumindest DCT-Legs angeben.
Das mit FL unter 5000 kann so nicht gemeint gewesen sein, denn selbst 5000 ist in Deutschland noch eine Altitude, kein FL. Aber: Im Nacht-Flugplan darf als Höhe nicht einfach "VFR" stehen, so wie in einem VFR-Flugplan. Statt dessen sollte "A045" oder "A035" da stehen - so macht man das bei Höhen, bei Leveln dagegen "F065". Das Online-Flugplanformular bei der DFS ist da sehr hilfreich, das filtert Unerlaubtes gleich raus.
Im übrigen sollte man darüber nachdenken, wie schlau es ist, mit einer Single-Engine-Maschine nachts im Tiefflug durch die Gegend zu braten. Bei Motorausfall hat man aus 2000 Fuss nachts schon sehr wenig Auswahl in Sachen Notlandefeld. |
|
Nach oben |
|
 |
PhilT eddh.de-Premium-User
Hier seit: 07.03.2004 Beiträge: 111 Ort: Frankfurt
|
Verfasst am: Mo, 01 Dez 2008, 20:26 Titel: |
|
|
Hallo Haze (Name?)
Zunächst ein Detail am Rande, es heißt "VFR-Night" und nicht "Night-VFR".
Was das Thema der Routen angeht, hat du einen wirklich obskuren Punkt der AIP angesprochen. Dieses "es sollen möglichst IFR-Routen gefilt werden" ist total unklar und schwammig. Dass mittlerweile die Pläne nicht mehr angenommen werden, wenn kein "IFR-Routing" gefilt wurde, ist in der Tat interessant. Viele Fluglehrer kennen sich auch nach meiner Erfahrung in der Materie VFR-Night nicht wirklich 100% aus. Wäre schön, hier mal einen kompeteten Lotsen zu hören.
Allerdings muss man auch sagen, dass IFR-Routen nicht unbedingt Airways heissen muss. Jeder Direct on max 50 NM ist in D ein gültiges IFR-Routing, allerdings darfst du dann nur VORs, NDBs, und Intersections als Waypoints nutzen (keine Flugplatzcodes und erst recht keine Ortschaftsnamen o.ä.).
Grund für das ganze Chaos beim VFR-Night in D ist das so genannte Nachttiefflugsystem. In der aktuellen PuF ist ein Artikel zu der Thematik.
Wie Thomas richtig sagt, ist das tatsächliche Routing im Flug dann etwas ganz anderes, aber darum ging es ja in deiner Frage wohl eher nicht.
Wie Thomas ebenfalls richtig sagte: Die Sache mit FL45 gehört (in D!) wohl eher ins Kuriositätenkabinett...
Gruß
Philipp
@Thomas: Alles Gute beim fm! Hoffe, trotzdem weiterhin gelegentlich auch hier von dir zu hören! |
|
Nach oben |
|
 |
Roho eddh.de-Premium-User
Hier seit: 13.08.2004 Beiträge: 131 Ort: EDVK
|
Verfasst am: Di, 02 Dez 2008, 17:30 Titel: |
|
|
Hallo Has(z)en und Nichthas(z)en,
Zitat AIP - VFR ENR 1-23 7. Geschwindigkeit, Reiseflughöhe und Flugstrecke
....Für die Angabe der Reiseflughöhe gibt es folgende Möglichkeiten:
a) VFR = VFR-Flug bei Tag
b) A+drei Zahlen = Flughöhe in Fuß MSL z.B. A050 = 5000 ft
c) F+drei Zahlen = Flughöhe in Flugfläche z.B. F065 = FL65
Meine eigene Auslegung für VFR-Night: b) und c) sind möglich
...Für die Beschreibung der Flugstrecke können folgende Streckenelemente verwendet werden:
a) Streckenpunkt
z.B. Funknavigationsanlage .......
....Für Flüge innerhalb Deutschlands ist die Bezeichnung eines Streckenpunktes nach geographischer Breite und Länge nicht zulässig.
b) Flugstrecke (Punkt zu Punkt oder analog einer IFR-Streckenführung) unter Verwendung einer VFR-Flugfläche für VFR-Flüge bei Nacht im kontrollierten Luftraum.
c) Grenzüberflugpunkt.....
Meine eigene Auslegung: Können heißt nicht muss, ist aber äußerst sinnvoll.
Aus meiner Praxis in Kassel:
Streckenflüge bei Nacht plane ich immer mit IFR-Waypoints / Nav-Anlagen.
Bei lokalen Rundflügen außerhalb der Kontrollzone trage ich im Flugplanfeld 15 ROUTE beispielsweise VICINITY OF KASSEL ein. Auch das ist dann kein "Rumgegurke", sondern planvolles Fliegen (besser gesagt: Ich bemühe mich..)unter Beachtung grundlegender Nachtflugbesonderheiten. Hat bisher geklappt.
Bei der Auswahl der Flughöhe IMMER die Night Low Level Routes berücksichtigen. Und damit ist man dann zumindest in Mittelgebirgsregionen schon etwa im FL-Bereich. Das Militär ist auf bestimmten Routen sehr nachtaktiv, wie mir ATC bestätigte.
Eine qualifizierte Flugschule sollte meiner unmaßgeblichen Meinung nach ihren Flugschülern diese Fragen beantworten können. Weitere Bemerkungen zu Flugschulen und Namen verkneife ich mir lieber, obwohl es juckt
@Thomas: Schließe mich der Bemerkung von Philipp an und gratuliere ganz herzlich !!!
Gruß Rolf
http://honnigfort.jimdo.com
http://www.mfc-warburg.de |
|
Nach oben |
|
 |
thborchert eddh.de-Premium-User
Hier seit: 14.05.2003 Beiträge: 447 Ort: Hamburg
|
Verfasst am: Di, 02 Dez 2008, 18:01 Titel: |
|
|
Danke! Klar bleib ich hier...
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Knöpfchen eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 17.07.2002 Beiträge: 79
|
Verfasst am: Di, 02 Dez 2008, 22:22 Titel: |
|
|
auch von mir herzlichen glückwunsch, thomas!
gruß,
knöpfchen
(@haze: sorry für´s thread entführen...) |
|
Nach oben |
|
 |
FL eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.01.2006 Beiträge: 68
|
Verfasst am: Di, 02 Dez 2008, 22:48 Titel: |
|
|
PhilT schrieb: | Hallo Haze (Name?)
........... Wäre schön, hier mal einen kompeteten Lotsen zu hören.
........ |
fühle mich zwar angesprochen, aber wir Lotsen haben im Prinzip keine Ahnung von der Aufgabe eines Flugplanes!! Ich habe es zwar mal kurz gelernt während der FVK Ausbildung... was heutzutage gefilt wird oder nicht unteressiert uns nicht wirklich....
die Annahme und Weietrleitung eines Flugplanes ist eine reine Angelegenheit des Flugberaters Im AIS...
Viele Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
PhilT eddh.de-Premium-User
Hier seit: 07.03.2004 Beiträge: 111 Ort: Frankfurt
|
Verfasst am: Mi, 03 Dez 2008, 1:04 Titel: |
|
|
Schon klar, aber was macht denn der Lotse mit dem gefilten Routing in dem Fall, dass es sich um ein "Kraut-und-Rüben-Routing" wie in einem normalen VFR-Plan handelt?
Cleart er immer flight planned route oder wovon hängt das ab? |
|
Nach oben |
|
 |
fisprofi eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 21.12.2006 Beiträge: 94
|
Verfasst am: Mi, 03 Dez 2008, 21:25 Titel: |
|
|
ein ifr routing sollte es eigentlich nur sein damit unser flugdatensystem das ganze verarbeiten kann... allerdings wird jeder vfr night fpl trotzdem manuell von uns im center bearbeitet...
d.h. am besten ein paar nav aids auf der ungefähren route eintragen z.b. von edfc nach edvk dct cha dct ful dct ksl...
nach dem initial call kann man dann sagen das man gerne noch ein paar kringel um edfb fliegen möchte... die meisten vfr night fliegen in höhen die nicht von ifr verkehr genutzt werden... d.h. man bekommt meist eine clearance wie z.b. vfr night at or below a050 und solang der lotse weiss wo man den nun langfliegt ist das ok....
z.b. was häufig vorkommt ist polizei die nachts eine mission fliegt und dann generell eine freigabe für ein bestimmtes gebiet bekommt und dort tun und lassen kann was er möchte....
einschränkungen gibt es nur wegen night low level oder dann ab höhen die auch von ifr verkehr genutzt werden...
mfg stevie |
|
Nach oben |
|
 |
PhilT eddh.de-Premium-User
Hier seit: 07.03.2004 Beiträge: 111 Ort: Frankfurt
|
Verfasst am: Mi, 03 Dez 2008, 23:34 Titel: |
|
|
Danke erstmal.
Un dennoch: Es ist für mich irgendwie nicht einzusehen, bei einem VFR(Nacht)-Flug nur der Bürokratie halber zickzack irgendwelchen VORs entlang zu tingeln, das ist doch Navigation von vorgestern. Wenn ich einen 300NM VFR-Nachflug mache, dann möchte ich, falls keine Luftraumhindernisse im Weg sind, ganz einfach DCT fliegen und fertig.
Was sollte ich dann tun? Ein halbwegs gerades IFR-Routing basteln und dann nach dem T/O den Direct requesten oder einfach DCT im FPL filen, mit der Gefahr, dass irgendein FVB heute gerade der Meinung ist, das ginge nicht und den Plan nicht annimmt, da man ja IFR-Rountings filen "sollte"? |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|