 |
eddh.de Das eddh.de-Forum
|
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
AirWay eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 14.11.2002 Beiträge: 67
|
Verfasst am: Di, 26 Nov 2002, 10:33 Titel: |
|
|
ja, aber die bekommen dann auch einen kontrollierten Luftraum mit, meist in Form einer Kontrollzone :-)
.....und wenn die Herren aufs Klo müssen, nehmen sie ihre Kontrollzone dann mit? So geschehen, vor Jahren, auf einem Platz unter blau weisser Aufsicht. |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Mi, 27 Nov 2002, 1:36 Titel: |
|
|
Hallo Airway,
nicht nur meist, sondern immer mit Kontrollzone, weil es zur Flugplatzkontrolle (= Airspace D = kontrollierter Luftraum) nichts anderes gibt. Airspace F ist ja unkontrolliert und somit ohne lizenzierte Lotsen.
Was das "Auf´s-Klo-Gehen" betrifft, kann ich nur sagen:
Es gibt zwei Möglichkeiten: Man meldet sich bei Radar ab oder der 2. Mann übernimmt. Letzteres zumindest in der Kernzeit des jeweiligen Platzes.
Davor und danach muß eben auch der anspruchvolle Pilot dem Kollegen am Boden, das Recht einräumen menschlichen Bedürfnissen nachzukommen... wenn es denn mal vorkommt (sicher nicht die Regel) That´s Life! |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Mo, 09 Dez 2002, 15:46 Titel: |
|
|
Hallo Gemeinde,
wie ich bereits weiter oben erwähnt habe, hatte die AOPA bzw. deren juristischer Arbeitskreis eine Besprechung am 16.11.02 in Egelsbach.
Nun sind erste Ergebisse auf der Website der AOPA-Germany veröffentlicht! Weitere, ausführliche Infos folgen im nächsten AOPA-Letter:
Zitat: | Quelle: www.aopa.de vom 29.11.2002:
Aktuelles
Egelsbach und anderswo -
Probleme mit der Platzrunde?
In Egelsbach haben sich in der jüngsten Vergangenheit Lärmbeschwerden, vor allem von einigen wenigen Flugplatzanwohnern, sehr stark gehäuft. Zunächst wandten sie sich mit ihren Beschwerden an die Flugplatzgesellschaft (HFG), später zumeist direkt an den RP Darmstadt.
In Gesprächen mit dem zuständigen Sachbearbeiter, die wir in enger Zusammenarbeit mit der HFG und dem hessischen Luftsportbund geführt haben, wurde deutlich, daß bereits ein geringes Abweichen von der Ideallinie der veröffentlichten Platzrunde zu einem Eingreifen dieses Sachbearbeiters führte. Nachgewiesen wurde das Abweichen zumeist mit Radarplots der DFS, ab 200m Abweichung hielt man den Flug für "ahndungsfähig." Während eines Ortstermins haben wir dem Sachbearbeiter, der selbst über keine Fluglizenz verfügt, erklärt, weshalb eine Platzrunde als Empfehlung zu betrachten ist, von der der Pilot aus verschiedenen Gründen abweichen kann und ggf. sogar abweichen muß. Gründe hierfür können unter anderem sein: Die Witterung, anderer Verkehr (den man wegen des ausgeschalteten Transponders im Regelfall in der Platzrunde auf dem Radarplott zudem auch nicht sieht), unfliegbare Kurvenradien, oder auch die tiefstehende Sonne. Eine juristisch saubere Grundlage für das Vorgehen des RP gibt es zudem auch nicht: Einen Paragraphen "Abweichen von der Platzrunde" gibt es nicht.
Weiterhin zeigen neben dem gesunden Menschenverstand auch jüngste wissenschaftliche Untersuchungen, daß ein enger Zusammenhang zwischen navigatorischer Präzision und dem Herausschauen aus dem Cockpit besteht. Wer aus Angst vor einer kleinen Abweichung z.B. ständig auf das Moving-Map tief unten im Cockpit schaut, achtet automatisch weniger auf den viel wichtigeren Verkehr draußen vor dem Fenster. Aber Sicherheit ist nun einmal wichtiger als eine vollendet schön geflogene Platzrunde. Und von einer unzumutbaren Belästigung der Anwohner durch ein geringfügiges Abweichen von der Platzrunde kann bei unseren lärmzertifizierten Flugzeugen in 800 bis 1.000 ft Höhe zudem auch wirklich nicht die Rede sein.
Während des letzten Treffens des AOPA-Arbeitskreises der fliegenden Juristen und Steuerberater wurde deshalb auch von unserem Vorstandsmitglied RA Rolf Barenberg zum Thema "Platzrunde" vorgetragen und anschließend im Plenum diskutiert (den vollständigen Vortrag finden Sie übrigens in den nächsten beiden Ausgaben des AOPA-Letters). Der Einladung zur Teilnahme an dieser Veranstaltung folgten erfreulicherweise auch zwei Vertreter des RP Darmstadt, bei denen sich durchaus ein Umdenken erkennen ließ. Wir hoffen, die Problematik in Egelsbach hiermit im Interesse aller Piloten aufgelöst zu haben.
Sollten Sie jedoch immer noch Schwierigkeiten in dieser Angelegenheit haben – auch an anderen Plätzen – so melden Sie sich doch bitte bei uns, wir nehmen uns der Sache gerne an. |
Wie oben gennant, zeigt dies, daß es sich bei der Platzrunde also doch um ein Flugverfahren - sprich Empfehlung - handelt und nicht um eine gesetzliche Regelung!
Man darf auf den Artikel im nächsten AOPA-Letter gespannt sein!  |
|
Nach oben |
|
 |
elton Family-Member
Hier seit: 09.06.2002 Beiträge: 89 Ort: da bei Frankfurt....
|
Verfasst am: Di, 10 Dez 2002, 14:46 Titel: |
|
|
Hi,
ATCler schrieb: |
Davor und danach muß eben auch der anspruchvolle Pilot dem Kollegen am Boden, das Recht einräumen menschlichen Bedürfnissen nachzukommen... wenn es denn mal vorkommt (sicher nicht die Regel) That´s Life!
|
... oder der Flugleiter nimmt die Handgurke mit aufs Töpfchen. Der Pilot wundert sich dann nur etwas über den "Halleffekt" wenn der Flugleiter sagt "Anflug nach eigenem Ermessen ..messen....essen...sen....."
Ciao
elton _________________ Member of eddh.de-Family
Niederlassung Frankfurt |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: Do, 12 Dez 2002, 20:56 Titel: |
|
|
Ich hab das eine zeit lang versucht, mit Handquetsche in den gekachelten Raum - ich habs dann irgendwann aufgegeben, weil durch den Stahlbeton zu viel abgeschirmt wird, selbst das schnurlose Telefon hat Aussetzer.
Es ist mir aber in diesem jahr schon zweimal vorgekommen, dass ich nach einigen Stunden ohne Traffic mal dorthin ging, und beim Rückweg nach ca. 2min war ein DFS-Mitarbeiter am Telefon - mit der Frage, ob der Platz entgegen der Veröffentlichung wohl geschlossen sein könnte - ein Pilot versuche bereits seit ca. 10 min /20 funkrufen mich zu erreichen und bekäme keine Antwort ...
Der gute Mann war gerade auf einer Insel gestartet und noch 15min vom Platz entfernt
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Didi eddh.de User
Hier seit: 20.06.2002 Beiträge: 10 Ort: EDHL
|
Verfasst am: Fr, 13 Dez 2002, 14:09 Titel: |
|
|
@ Luftauge,
da war Dein Kunde sicherlich sehr froh, daß Du ihm sagen konntest, woher der Wind weht und daß das Telefon für den Fall der Fälle bewacht wird.
... aber diese Diskuission muß hier ja nicht wieder aufleben |
|
Nach oben |
|
 |
luftauge eddh.de-Premium-User
Hier seit: 29.06.2002 Beiträge: 400 Ort: Norddeutschland
|
Verfasst am: So, 15 Dez 2002, 20:49 Titel: |
|
|
Wie gesagt,
er war sowieso noch (zu) weit weg und hätte sich den hype auch sparen können, und das Telefon hatte ich dabei
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: Do, 19 Dez 2002, 16:20 Titel: Erste Ergebnisse zur Platzrunde |
|
|
Hallo Family,
wie bereits erwähnt, hielt RA Rolf Barenberg von der AOPA-Germany einen Vortrag zum Thema Platzrunde, bei dem auch 2 Sachbearbeiter des RP Darmstadt anwesend waren. Diese schienen nach dem Vortrag eine gewisse Änderung in Ihrer Meinung erkennen zu lassen...
Dieser Vortrag (Teil 1) ist nun im neuesten AOPA-Letter 6/2002 auf den Seiten 20-24 nachzulesen. Weitere Ausführungen zum Thema folgen in den beiden nachfolgenden Lettern...
Man kann aber bereits jetzt schon sagen, daß dieser Vortrag ein herber Schlag ins Gesicht der Behörden ist...
Leider ist der Artikel zulang, als daß man ihn hier zitieren könnte, doch empfehle ich allen Interessierten sich eine Ausgabe des Letters zu besorgen und sich diese sehr sachlichen Ausführungen einmal zu Gemüte zu führen.
Als erstes Fazit kann man jedenfalls bereits jetzt sagen, daß die Platzrunde keinen verbindlichen Charakter hat und somit nur Orientierungshilfe ist...
Dreh- und Angelpunkt ist dabei immer wieder der Inhalt des NfL 37/2000 sowie die zugehörigen ICAO-Vorschriften!!!
Zitat: | Quelle: AOPA-Letter 6/2002, Seite 23/24:
"Die Motorplatzrunde, wie unter 2.2.1 aus NfL 37/2000 definiert, kann nur ein mögliches Hilfsmittel darstellen, unter welchen Kriterien eine Platzrunde eingerichtet werden soll, damit ein Pilot sich nicht nur orientieren, sondern sich bei ungefährer einhalteung - Höhe und Richtung - auch auf eine Hinternisfreiheit verlassen kann, um so einen gefahrlosen Anflug durchzuführen.
Die eingezeichneten Platzrunden sind somit Orientierungshilfen, sie haben keinen verbindlichen Charakter, sie stellen nur ein Hilfsmittel im Sinne der 22 LuftVO, i.V.m. dem NFL 37/2000 dar. Sie sind somit ohne Bedeutung im Sinne des Gesetzes, da das Gesetz an sich den Inhalt der Platzrunde ausreichend regelt. Die Nichtbeachtung des Striches auf der Karte allein kann nicht Gegenstand eines Bußgeldverfahrens sein." |
Wir lagen also in der Mehrheit der Meinungen in unserer Diskussion gar nicht so falsch.
Den kompletten Vortrag gibt es als pdf-Datei zum Download im Mitgliederbereich unter www.aopa.de. |
|
Nach oben |
|
 |
Bogyman eddh.de-Stamm-User
Hier seit: 06.10.2002 Beiträge: 82
|
Verfasst am: So, 22 Dez 2002, 10:58 Titel: Platzrunde |
|
|
Hallo Family,
die Euphorie von Thomas und Sigi ist verständlich; ob sie tatsächlich angebracht ist, wage ich zu bezweifeln.
Was ist tatsächlich geschehen ?
Auf einer Tagung einer Interessenvertretung der GA, etwas anderes ist nämlich die AOPA nicht, hat ein sachkundiger Lobbyist die Argumente vorgetragen, die aus der Sicht der Privatpiloten dagegen sprechen, dass der Strich in der Anflugkarte ein vorgeschriebener Flugweg sein kann oder darf, dessen Missachtung ein Bußgeld verwirkt.
Wie viele Interessenvertreter von Gewerkschaften, Verbänden, Kirchen e&c erleben wir eigentlich täglich z.B. im Fernsehen mit ihrer Ansicht nach überzeugenden Argumenten, ohne dass sich an der Rechtslage irgendetwas ändert ?
Und worin besteht nun die Reaktion der allein zuständigen Behörden ?
Zitat: | Diese schienen nach dem Vortrag eine gewisse Änderung in Ihrer Meinung erkennen zu lassen... |
Möglicherweise haben die beiden Mitarbeiter des RP Darmstadt auch nur erkannt, dass die Vorschriften bezüglich der Einhaltung der Platzrunden noch lückenhaft und ergänzungsbedürftig sind. Vielleicht kommt ja jetzt endlich der Bußgeldkatalog, nach dem Thomas sich so gesehnt hat, oder die Vorschrift, dass Plätze gar nicht mehr angeflogen werden dürfen, wenn die Performance des Flugzeugs es nicht zulässt, die vorgeschriebene Platzrunde exakt einzuhalten ? Der Regelungsdrang von Verwaltungsjuristen ist nämlich ebenso unaufhaltsam wie die Ausdehnung des Weltalls.
Möglicherweise denken wir in zwei Jahren alle, es wäre besser gewesen, das Thema nicht so hochzuspielen und es bei der Rechtsunsicherheit zu belassen. Si tacuisses..
Frohe Weihnachten Euch allen
Bogyman |
|
Nach oben |
|
 |
ATCler Family-Member
Hier seit: 01.06.2002 Beiträge: 947 Ort: Berg bei Hof (EDQM) / Bayern
|
Verfasst am: So, 22 Dez 2002, 12:26 Titel: |
|
|
Hallo Bogyman,
die Gefahr, daß die Argumentation des AOPA-Juristen zu weiteren nachteiligen bürokratischen "Blüten" führt, sehe ich in dieser (Deiner) Schärfe eigentlich nicht, da wie im Artikel zu lesen, zuviele international gültige Vorschriften (ICAO usw.) dagegen sprechen und solche Auswüchse eigentlich nicht zulassen würden.
Jedenfalls nicht ohne entsprechende Reaktionen, Proteste und gerichtliche Klagen nach sich zu ziehen...
Ich weiß ja nicht ob Du den ganzen Artikel kennst, falls nicht, lies ihn mal durch, dann wirst Du sehen, daß sich die deutschen Verfahren sowieso schon, man kann schon sagen, fast außerhalb allgemeiner international gültiger Gepflogenheiten bewegen.
An fliegerischen Realitäten kommen auch noch so weltfremde, übereifrige Bürokraten nicht vorbei...
Ebenfalls schöne Weihnachten und Guten Rutsch!  |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
|
Powered by phpBB 2 © 2001, 2002 phpBB Group Deutsche Übersetzung von phpBB.de
|